johannes beus sistrix

Google großes Algorithmus Update: Machine Learning in freier Wildbahn?

Keine Kommentare Lesezeit:

Änderungen am Kern des Google-Algorithmus sind verhältnismäßig selten: nur ein paar mal pro Jahr nimmt Google solche Anpassungen vor. In den letzten Tages war es wieder so weit und die Google-Ergebnisse wurden ordentlich durcheinander gewirbelt. Hat Google die nächste Stufe seines Machine Learning Algorithmus in die freie Wildbahn entlassen? Von Johannes Beus.

Abonnenten unseres WhatsApp-Kanals haben am Wochenende bereits den Hinweis erhalten, dass die SERPs (Search Engine Result Pages, deutsch: Suchergebnisseiten) ziemlich unruhig geworden sind. Und am Montagabend hat Danny Sullivan auch offiziell für Google bestätigt, dass weitreichende Änderungen am “Core Algorithmus” vorgenommen wurden.

Der Sichtbarkeitsindex im DDW-Mittelstandsranking
Zu den 16 Kennzahlen, nach denen das Ranking „Mittelstand 10.000“ von DDW Unternehmen bewertet, gehört auch der  Sixtrix-Sichtbarkeitsindex. Seit der Gründung im Jahr 2004 ist die in Bonn ansässige SISTRIX GmbH, deren Gründer und Geschäftsführer der Autor dieses Beitrags ist, der führende Anbieter browserbasierter Online-Marketing-Software in Deutschland. Die Toolbox erhebt seit dem Jahr 2008 automatisch alle wichtigen Daten zu praktisch jeder Domain und überprüft automatisch jede Woche die Rankings zu vielen Millionen Keywords in über 12 Ländern der Welt. Der daraus entstandene SISTRIX Sichtbarkeitsindex gilt seit Jahren als der Goldstandard für die Bewertung der Rankings einer Website bei Google.

In diesem Beitrag fasse ich die Auswirkungen des Updates zusammen und zeige beispielhafte Gewinner und Verlierer. Da das Update noch sehr frisch ist, werde ich diesen Beitrag in den nächsten Tagen mit den jeweils neuesten Erkenntnissen in unserem Blog updaten (hier zum Blogbeitrag).

Was ist ein Core Algorithmus Update?

Die meisten Änderungen im Google-Ranking sind fließend und haben eher geringe Auswirkungen: Google nimmt eine Vielzahl kleiner Änderungen vor, indexiert neue Inhalte und bewertet Daten kontinuierlich neu. Ein Core Algorithmus Update sticht aus diesem Google-Everflux dann schon ziemlich heraus: wenn Google am Kern des Google-Algorithmus größere Änderungen vornimmt, hat das Auswirkungen auf sehr viele Webseiten und betrifft somit die gesamte SEO-Branche. Und genau das ist in den letzten Tagen passiert.

Leider kommuniziert Google (noch?) nicht, welche Ziele mit diesem Update erreicht werden sollen wie das bei Panda und Pinguin  – den beiden letzten Updates – gemacht wurde. Dass es ein großes Update gab, hat der ehemalige SearchEngineLand-Gründer und jetziger Googlesprecher Danny Sullivan allerdings bei Twitter bestätigt.

Wie erkenne ich betroffene Domains?

ddw-wirtschaftskopf

Die erste und auch naheliegendste Frage nach so einem Update lautet meistens: ist meine Domain betroffen? In diesem Fall scheint das Google-Update bei vielen Domains eine recht charakteristische Kurve im täglichen Sichtbarkeitsindex zu ergeben. Damit lässt sich einfach ausmachen, ob Änderungen auf dieses Update zurückzuführen sind oder ob es Verschiebungen sind, die sich aus anderen Gründen ergeben.

Das eigentlich Update findet in den drei Tagen vom 09.03 auf den 11.03 statt. Spannender für die Identifikation des Updates und bei den meistens Domains, die ich analysiert habe deutlich zu sehen, ist allerdings der Verlauf vom 02. auf den 03.03: hier ist bereits ein paar Tage vor dem eigentlichen Update ein kleiner Verlust zu erkennen.

Und genau dieses Muster scheint für das Update charakteristisch zu sein. Man findet es sowohl bei Verlierern wie Indeed.com als auch bei Gewinnern wie Xing.com. Es ist nicht bei allen Domains so deutlich ausgeprägt wie hier, doch meistens klar erkennbar.

Gewinner des Google-Updates

Während es bei Panda und Penguin kaum Gewinner gab, da Google mit diesen Updates ein bestimmtes Problem bekämpfen wollte, gibt es bei diesem Core Update eine ganze Reihe von eindeutigen Profiteuren.

Allerdings sind die Gewinne nicht so stark ausgeprägt wie die Verluste auf der Gegenseite: fast die gesamte Top-100 der Verlierer nach Sichtbarkeitsindex hat zweistellig Sichtbarkeitspunkte verloren. Bei den Gewinnern haben nur rund die Top-10 zweistellig SI-Punkte dazu gewonnen. Hier eine exemplarische Auswahl:

Domain 02.03. 13.03. Gewinn (absolut)
youtube.com 1.570,0 1.810,0 240,0
amazon.de 2.260,0 2.480,0 220,0
xing.com 71,4 91,7 20,4
ferienhausmiete.de 28,2 38,4 10,2
langenscheidt.com 52,7 62,7 9,9
golem.de 45,3 53,6 8,2
deutschlandfunk.de 24,1 30,0 5,9
kimeta.de 37,1 43,0 5,9
fr.de 21,3 25,9 4,6
fem.com 11,4 16,1 4,7

Zwar gibt es auf den ersten Blick keine klare Linie der von diesem Update (positiv) betroffenen Domains, doch gibt es ein paar spannende Gemeinsamkeiten: Viele der Domains haben vorher bereits auf eines der “Unknown–Updates” der Vergangenheit reagiert. Auch sind die meisten der Domains eher content-lastige Projekte: es sind zahlreiche Nachrichtenseite unter den Gewinnern und auch Shopping-Domains wie testberichte.de haben viel Inhalt. Aber natürlich gibt es auch davon wieder Ausnahmen wie das Wörterbuch Langenscheidt.com.

Verlierer des Google-Updates

Wo es Gewinner gibt, müssen naturgemäß auch Seiten Sichtbarkeit in Google verlieren: jedes Ranking kann nur einmal vergeben werden. Eine beispielhafte Übersicht über Domains, die bei diesem Update vergleichsweise viele absolute Sichtbarkeitspunkte verloren haben, zeigt diese Tabelle:

Domain 02.03. 13.03. Verlust (absolut)
duden.de 493,69 427,93 65,76
focus.de 498,16 446,9 51,26
dastelefonbuch.de 257,25 212,89 44,36
otto.de 215,46 171,23 44,23
pons.com 254,7 217,89 36,81
indeed.com 159,11 122,94 36,17
t-online.de 292,79 262,01 30,78
softonic.com 118,52 89,44 29,08
check24.de 220,06 198,03 22,03
wikia.com 87,86 66,44 21,42

Wie auch bei den Gewinnern haben viele dieser Domains bereits vorher auf “Unknown-Updates” reagiert und reagieren dieses mal erneut. Es ist also naheliegend anzunehmen, dass es sich um die gleiche Art von Update handelt. Auch (oder gerade?), weil Google dazu keine tiefergehenden Angaben macht.

Recht ungewöhnlich ist, dass sich die Wirkung des Updates über mehrere Tage zieht: bei fast allen Domains dauert es drei oder mehr Tage, bis sich der Verlauf des täglichen Sichtbarkeitsindex beruhigt.

Fazit

Auch ein paar Tage nach dem Google-Update bleiben die genauen Ursachen unklar. Google hat zwar bestätigt, dass es dieses Update gab, aber keine hilfreichen Informationen dazu veröffentlicht, was sich geändert hat. Zumindest können wir mittlerweile einige mögliche Ursachen recht sicher ausschließen:

Dieses Update hat ziemlich sicher seine Ursache nicht in der Umstellung auf den lange angekündigten Mobile-First-Index. Es gibt zu viele Gegenbeispiele von Gewinnern des Updates, die keine mobil optimierten Webseiten haben.

Auch Backlinks sind kein verbindender Faktor der Gewinner und Verlierer.

Es ist hingegen auffällig, dass viele Domains, die in den letzten Monaten und Jahren von den “Unknown”-Updates betroffen waren, auch bei diesem Google-Update entweder zu den Gewinnern oder den Verlierern zählen. Besonders deutlich wird das an den zahlreichen Wörterbüchern. Die für mich wahrscheinlichste Erklärung ist daher, dass Google die nächste Iteration/Stufe seines Machine Learning Algorithmus in die freie Wildbahn entlassen hat. Dadurch fehlen auf den ersten Blick die klaren Zusammenhänge zu einzelnen, möglichen Ursachen.

Johannes Beus gegründete 2003 die SISTRIX GmbH und schuf 2008 den SISTRIX-Toolbox. Als meistgenutztes Tool der SEO-Profis hat sie zahlreiche Auszeichnungen und Umfragen gewonnen. Mit dem SISTRIX Sichtbarkeitsindex wird die Performance von über einhundert Millionen Domains auf einen Blick transparent. www.sistrix.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language