Die größten Familienunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Keine Kommentare Lesezeit:

Familienunternehmen sind die Pfeiler der Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. DDW hat die 10.000 größten Familienunternehmen aus dem DACH-Raum ermittelt. Hier eine Analyse der wichtigsten Strukturdaten.

Für die Datenbank wurden sämtliche als Familienunternehmen identifizierten Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Umsatz gelistet (Franken-Umsatzzahlen wurden auf Euro umgerechnet) und die 10.000 umsatzstärksten unter ihnen gelistet.

Die Datenbank führt damit auf Familienunternehmen-Ebene die Ergebnisse zusammen, die die DDW-Research in seinen länderspezifischen Erhebungen ermittelt:

Gesamtumsatz und Arbeitsplätze

Insgesamt repräsentieren die 10.000 Unternehmen einen Umsatz von 3,64 Billionen Euro, also durchschnittlich 364 Millionen Euro Umsatz pro Unternehmen. Sie schaffen weltweit 12,5 Millionen Arbeitsplätze.

Das umsatzstärkste Familienunternehmen ist Volkswagen mit 322 Mrd. Euro Umsatz. Das größte Familienunternehmen der Schweiz ist die MSC Mediterranean Shipping Company SA (90 Mrd. Euro Umsatz). In Österreich steht die Porsche Holding GmbH an der Spitze (29 Mrd. Euro).

402 Umsatzmilliardäre sind in der Liste verzeichnet. Der „Einstiegswert“ in das Ranking beträgt aktuell 28 Millionen Euro. Er wird von der PARTNER BAU Quedlinburg GmbH aus Quedlinburg auf Rang 10.000 erwirtschaftet.

Nach den Kriterien des Rankings (maßgeblicher Einfluss von Unternehmerfamilien) gehört der Volkswagen-Konzern zu den Familienunternehmen. Das Unternehmen steht mit rund 322 Milliarden Euro indes mit unerreichten Umsatzdimensionen auf Rang 1 (Bild: Unternehmen)

Länderverteilung

Nach Anzahl kommen 84 Prozent (8.447) der Unternehmen aus Deutschland, 11 Prozent (1.102) aus Österreich und fünf Prozent (451) aus der Schweiz.

Bezogen auf den Gesamtumsatz entfallen 87 Prozent auf deutsche, sieben Prozent auf österreichische und sechs Prozent auf Schweizer Unternehmen.

Die größten Familienunternehmen als Excel-Liste im DDW-Leserservice
Das DDW-Ranking erfasst und analysiert in einem permanenten Prozess die umsatzstärksten Familienunternehmen im DACH-Raum. Als Excel-Liste kann die Datenbank mit vielfältigen Kontaktdaten, Kennziffern und Beschreibungen im DDW-Leserdienst bezogen werden: Bestellmöglichkeit des Rankings

Segmente der Unternehmen

Insgesamt sind 56,3 Prozent der Top-10.000 sind Industrieunternehmen, 25,7 Prozent Dienstleister und 18 Prozent Handelsunternehmen.

Unterscheide lassen sich indes im Ländervergleich feststellen:

  • Deutschland: 57 % Industrie | 25 % Dienstleistung | 18 % Handel
  • Österreich: 50 % Industrie | 32 % Dienstleistung | 18 % Handel
  • Schweiz: 49 % Industrie | 33 % Dienstleistung | 19 % Handel

Alter der Unternehmen

Interessant ist das unterschiedliche Alter der Unternehmen: Das durchschnittliche Gründungsjahr beträgt bei deutschen Top-Familienunternehmen 1940, in Österreich 1939 und in der Schweiz 1922.

Die BENTELER International Aktiengesellschaft, wenngleich in deutschem Unternehmerbesitz, ist durch den Holding-Sitz in Salzburg als das drittgrößte Familienunternehmen Österreichs gelistet. Das Unternehmen ist in die Divisionen Automotive und Steel/Tube organisiert. Benteler versteht sich als Partner mit Systemverständnis. Von der Materialentwicklung über die Bauteilauslegung und Simulation bis zur Großserienfertigung von Komponenten und Modulen entwickeln die 23.000 Mitarbeiter innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft– wie hier für Batteriewannen in Elektrofahrzeugen (Bild: Unternehmen)

Wichtigste Branchen

Hier die Top-5-Branchen nach Ländern:

Deutschland

  1. Autohandel
  2. Maschinenbau
  3. Logistik
  4. Bau
  5. Elektrotechnik

Österreich

  1. Bauunternehmen
  2. Autohändler
  3. Elektrotechnik
  4. Autozulieferer
  5. Textilindustrie

Schweiz

  1. Bauunternehmen
  2. Autohändler
  3. Maschinenbauer
  4. Verpackungsindustrie
  5. Immobilienfirmen

Die bedeutendsten Standorte

Die Städte mit den meisten Top-Familienunternehmen im DACH-Raum sind:

  1. Hamburg: 284 Unternehmen aus den Top-10.000
  2. Berlin: 182
  3. München: 157
  4. Wien: 153
  5. Köln: 107
  6. Bremen: 90
  7. Nürnberg: 75
  8. Düsseldorf: 66
  9. Stuttgart: 64
  10. Bielefeld: 57
  11. Osnabrück: 47
  12. Linz: 46
  13. Hannover: 45
  14. Wuppertal: 38
  15. Essen: 37
  16. Frankfurt am Main: 37
  17. Karlsruhe: 34
  18. Mannheim: 34
  19. Ulm: 34
  20. Dortmund: 33
Die dezentral organisierte Firmengruppe Liebherr umfasst 13 Produktsegmente. Oberstes Führungsorgan ist ein Gesellschaftergremium, dem ausschließlich Mitglieder der Familie Liebherr angehören. Die Firmengruppe erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 14,7 Milliarden Euro (Bild: Unternehmen)

Die größten Familienunternehmen aus den Ländern

Deutschland

  1. Volkswagen AG
  2. Schwarz Gruppe
  3. BMW GROUP
  4. Robert Bosch GmbH
  5. ALDI SÜD Dienstleistungs-SE & Co. oHG

Österreich

  1. Porsche Holding GmbH
  2. BMW Austria Gesellschaft m.b.H.
  3. BENTELER International Aktiengesellschaft
  4. XXXLutz KG
  5. Hofer KG

Schweiz

  1. MSC Mediterranean Shipping Company SA
  2. Liebherr International AG
  3. Duferco SA
  4. Globus Travel Services SA
  5. Ameropa AG

Mehr zum Thema:

 

Was sind Familienunternehmen und wie spiegelt sie das Ranking wider?
Die Familienunternehmen-Ranking von DDW gelten als Goldstandard in der Erfassung dieses Unternehmenstypus und sind Grundlage vielfacher Medienerwähnungen und universitärer Studien. Verfügbar sind für Deutschland Datenbanken in den drei Version der 1.000, 2.000 und 5.000 größten Familienunternehmen (als Excel-Listen hier im Leserdienst). Verfügbar ist außerdem diese Liste der 10.000 größten Familienunternehmen für den gesamten DACH-Raum. Das Familienunternehmen-Ranking steht im Kontext der Analysen der wichtigsten Unternehmen der DDW-Research, die auch andere Unternehmenstypen erfasst (hier zum Überblick).

Die Kommentare sind geschlossen.

Language