![](https://ddwcdn.b-cdn.net/wp-content/uploads/2023/03/times-square-usa-pixa.jpg)
Gut vorbereitet auf die Dienstreise in die USA
Die USA sind nach China der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Daher reisen jährlich viele Deutsche geschäftlich über den Atlantik. Dabei gibt es einiges zu beachten in Hinsicht auf die US-amerikanische Geschäftskultur sowie die Einreisebestimmungen in das Land. Zumeist kann ein ESTA anstelle eines Visums verwendet werden und in manchen Fällen kann man von einer vereinfachten Einreise im Rahmen des „Global Entry“ Programms profitieren.
Auf Ebene der Geschäftskultur ähneln sich die USA und Deutschland in vielerlei Hinsicht. Sowohl in den USA als auch in Deutschland wird Pünktlichkeit und Professionalität sehr geschätzt. Außerdem wird harte Arbeit in beiden Ländern als eine Basis für Erfolg angesehen. Es ist bei internationalen Partnerschaften daher besonders wichtig, sich für die gemeinsamen Ziele einzusetzen und die nötige Zeit und Energie für die Umsetzung der besprochenen Pläne aufzubringen.
Kulturelle Unterschiede
Trotz der Gemeinsamkeiten gibt es jedoch auch viele kulturelle Unterschiede, die man für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen beachten sollte. Im Allgemeinen ist die Gesellschaft in den USA im Vergleich zu Deutschland individualistisch eingestellt und legt wenig Wert auf Titel oder feste Hierarchien. Deutsche Geschäftsleute können die Kultur in den USA daher schnell als sehr informell erfahren. Außerdem sind Geschäftsleute in den USA dafür bekannt, sehr direkt zu sein, viel zu reden und eine optimistische Einstellung zu haben. Dadurch können während eines kurzen Gesprächs bereits große Zukunftspläne besprochen werden, die nicht immer den nötigen Realismus enthalten.
In geschäftlichen Meetings in den USA sollte man sich nicht davor scheuen, die eigenen Wünsche, Zielsetzungen und Risiken offen auszulegen. Dabei braucht man nicht lange um den heißen Brei herumzureden, sondern kann direkt zur Sache kommen. Dabei kann es zuweilen auch zu Konfrontationen und hitzigen Debatten kommen, was in den USA jedoch als Teil des Prozesses angesehen wird. Im allgemeinen wird die US-Geschäftskultur als sehr schnelllebig erfahren, sodass schnell Partnerschaften entstehen können, diese jedoch auch schnell wieder aufgelöst werden können, wenn anderwärtig höhere Profite zu erwarten sind.
Einreisebestimmungen bei Geschäftsreisen
Geschäftsreisen in die USA verlangen eine gute Vorbereitung. Bezüglich der Einreise gibt es nämlich, im Gegensatz zu Reisen innerhalb Europas, einige besondere Bestimmungen zu beachten. Zunächst ist immer ein gültiger Reisepass mit einem biometrischen Chip erforderlich. Alle regulären deutschen Reisepässe enthalten diesen Chip, sind also für die Einreise in die USA zugelassen. Das gilt jedoch nicht für Kinderreisepässe oder Pässe aus allen anderen Ländern, weshalb man sich im Zweifelsfall vorher hierüber informieren sollte. Der Reisepass sollte während des gesamten Aufenthalts in den USA gültig sein.
ESTA oder Visum für die Einreise
Geschäftsreisende aus Deutschland können in der Regel ein ESTA für die Einreise in die USA verwenden. Das ESTA ist eine digitale Einreisegenehmigung, die als Ersatz für ein herkömmliches Visum angesehen werden kann. Das ESTA erlaubt innerhalb des Gültigkeitszeitraums von 2 Jahren mehrere Reisen mit einer Dauer von jeweils höchstens 90 aufeinanderfolgenden Tagen. Mit einem ESTA darf man geschäftliche Tätigkeiten für einen Arbeitgeber, mit einem Firmensitz außerhalb der USA, ausführen. Man darf jedoch nicht für ein US-amerikanisches Unternehmen arbeiten. Das ESTA kann schnell und einfach online beantragt werden.
Global Entry Programm für Vielflieger
Wer mehrmals im Jahr in die USA reist und die Reisen komfortabler gestalten möchte, kann eine Teilnahme an das „Global Entry“ Programm der USA erwägen. Um an dieses Programm zugelassen zu werden, muss man ein Anmeldeverfahren durchlaufen, in dem geprüft wird, ob man vertrauenswürdig genug ist, um von einer vereinfachten Grenzkontrolle profitieren zu können. Nach der Zulassung zum Programm braucht man bei der Einreise in die USA nicht mehr in einer langen Schlange bei der Grenzkontrolle zu warten, sondern kann sich direkt zu einem speziellen Schalter begeben und braucht dort lediglich den Reisepass vorzulegen. Ein ESTA oder ein Visum bleibt jedoch weiterhin für die Einreise erforderlich.
Schreibe einen Kommentar