Man trifft sich wieder im Goldenen Hirsch: Salzburg im Festspielrausch

Keine Kommentare Lesezeit:

Den ganz große Glamour-Faktor findet man diesen Sommer wieder in Salzburg: Neben den Wagner-Festspielen auf dem grünen Hügel in Bayreuth sind die Salzburger Festspiele das wohl bedeutendste kulturelle Event im deutschsprachigen Raum. Grund genug, in unserer Rubrik „Stilvoll reisen“ einen Blick in das gesellschaftliche Epizentrum zu werfen, das Hotel Goldener Hirsch.

Nach einem sehr eingeschränkten Festival im Corona-Sommer 2020 setzt man in diesem Jahr mit Budget und Künstlern wieder die Benchmark für klassische Musik auf Weltniveau. Damit ist man auch wichtiger Motor für die Wirtschaft: Die Salzburger Festspiele schaffen alljährlich direkt und indirekt eine Wertschöpfung in Salzburg von 183 Millionen Euro und in Österreich von 215 Millionen Euro; sie erbringen direkt und indirekt in ihrer Wirkung in anderen Branchen für die öffentliche Hand rund 77 Millionen Euro an Steuern und Abgaben.

Salzburger Festspiele: Konzertaufführung in der Felsenreitschule

Ganz großer Kulturgenuss – oder einfach nur das bunte Treiben beobachten

110 Vorstellungen, allesamt mit Künstlern von Weltrang, lassen sich besuchen zwischen 17. Juli und 31. August. Doch auch, wer einfach nur das bunte Treiben genießen möchte, für den bietet Salzburg in diesen Tagen einiges.

Zu den „Stammgästen“ zählen Wolfgang Porsche, Ernst Theodor Henne, Renate Thyssen Henne, Gabriele Begum Inaara Aga Khan, Mediamarkt-Gründerfamilie Kellerhals, Familie Schaeffler und auch „Mamarazza“ Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn mit Sohn Peter. Um die Salzburger Society Grande Dame, die gern Prominente fotografierte und im Dezember 2020 ihren 101. Geburtstag feierte, ist es jedoch altersbedingt ruhiger geworden. Europas politische Elite ist immer dabei, auch wenn Ursula von der Leyen dieses Jahr nur auf Stippvisite kam.

Nach der Aufführung trifft sich die internationale Prominenz

Epizentrum der Festspiele ist das Hotel Goldener Hirsch, gleich gegenüber des Festspielhauses zwischen Getreidegasse und Herbert-von-Karajan-Platz, nur einen Steinwurf von Mozarts Geburtshaus entfernt. 1407 erstmals urkundlich erwähnt und seit mehr als 20 Jahren Teil des UNESCO-Weltkulturerbes, wurde das Hotel 2016 vom Schweizer Unternehmer Dr. Hans-Peter Wild (Capri-Sonne) erworben, und man hat seither mehr als 30 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung gesteckt.

Weltkulturerbe Salzburger Altstadt: Das Hotel Goldener Hirsch

Original Salzburger Charm: Landsitz im Stadtzentrum

Den legendären Ruf der mondänsten Herberge Salzburgs begründete Gräfin Harriet Walderdorff, die das Hotel  1939 erwarb und als erste Residenz der Festspiele etablierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Gräfin Walderdorff ihre Bemühungen, das Innere mit einfacher und zeitgemäßer Ausstattung zu renovieren und eine Landsitz im Stadtzentrum zu schaffen. Im Gegensatz zur damaligen offenen Extravaganz Salzburgs entschied sich Gräfin Walderdorff für einheimische österreichische Möbel und Antiquitäten und ersetzte persische Teppiche durch traditionelle Salzburger Wollteppiche.

Die Hotellegende sagt, dass zudem einige Stammgäste, die teilweise über Wochen blieben, auch eigene Möbel im Salzburger Stil mitgebracht haben und so zum einmaligen Charme des Hauses beigetragen haben. Während der jüngsten Renovierung hat man sich bemüht, diesen Charakter zu erhalten und einige der Möbel aufwändig nachfertigen lassen.

Eine King Suite im Goldenen Hirsch: Frisch renoviert hat man den traditionellen Stil erhalten

Schnell wurde der „Goldene Hirsch“ zum Zuhause der wichtigsten Stars der Salzburger Festspiele und der internationale Prominente: Von Elizabeth Taylor und Pavarotti über die Rothschilds bis hin zu Gettys und dem Prinzen von Wales. Der amerikanische Ex-Präsident Richard Nixon schrieb persönlich an Gräfin Walderdorff, um ihr für die hervorragende Gastfreundschaft des Hotels zu danken.

Society Treffpunkt Restaurant Goldener Hirsch

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Wer einmal einen Blick auf die Spanische Königsfamilie werfen möchte, der hat zur Festspielzeit im haubengekrönten Restaurant Goldener Hirsch beste Chancen. Und falls die royale Begegnung ausbleibt lohnt es sich in jedem Fall wegen der herausragenden Österreichischen Küche.

Speisen wie die Könige: Royals am Nebentisch

Das 5-Sterne Superior Hotel und die beiden Restaurants mit Sonnenterrasse inmitten der Salzburger Altstadt haben ganzjährig geöffnet und bieten zu jeder Jahreszeit einen einmaligen Charme.

Alle Infos zum Hotel: Goldener Hirsch Salzburg
Alle Infos zu den Salzburger Festspielen: www.salzburgerfestspiele.at

Fotos: Salzburger Festspiele © Land Salzburg / Neumayr / Hotel Goldener Hirsch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language