Innovationsort des Jahres: IfEU – Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement

Keine Kommentare Lesezeit:

Überall in Deutschland entsteht Innovation, Die Deutsche Wirtschaft würdigt mustergültige Standorte und Institutionen mit dem Wettbewerb „Innovationsort des Jahres“. Das Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement der Rheinischen Fachhochschule Köln wurde 2018 in Neuss gegründet und ist genau so ein Ort.

Das Institut beinhaltet die beiden Studiengänge „Unternehmensmanagement B.A.“ und „Entrepreneurship M.A.“ und stattet die klugen Köpfe von morgen mit dem richtigen Handwerkszeug aus.

Durch die multihybride Struktur des Bachelorprogramms aus den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Patentwesen und experimentellen Arbeiten werden die Studierenden ideal auf die späteren unternehmerischen Aufgaben in Unternehmensgründung, Unternehmensentwicklung, Unternehmensberatung, sowie dem Innovationsmanagement vorbereitet. Diese Konstellation ist bereits einzigartig und resultiert auf einer zuvor durchgeführten Studierendenbefragung.
Innovationsort des Jahres 2021
Als größter Publikumspreis der deutschen Wirtschaft zeichnet der Innovator des Jahres Unternehmen aus, die mustergültig für Innovationskraft und Erneuerung stehen – in allen unternehmerischen Bereichen und betrieblichen Größen. Mit dem Innovationsort des Jahres werden nun ab 2021 auch Regionen, Städte oder Universitäten für ihre Innovationen ausgezeichnet. Hier mehr erfahren.

Eine echte Innovation ist der Rheinischen Fachhochschule Köln jedoch insbesondere mit dem  Masterprogramm Entrepreneurship gelungen, da hier erstmals der problembasierte Ansatz realisiert wurde. Das eigene Gründungsvorhaben stellt das Studienprojekt dar. Die Phasen Businessplan, Prototyping, Finanzierung, Herstellung der Marktreife, Markteintritt, Wachstumsstrategie werden dadurch zum einen wissenschaftlich-methodisch und zum anderen mit der Transformation zu dem jeweils eigenen Start-up auch praktisch durchlaufen. Die Lehre findet in Form von Workshops (Methodenkompetenz) und Coaching (Transfer mit jedem Start-up Team auf das eigene Projekt) statt.

Die Ressourcen aus Laboren der RFH in Köln-Ehrenfeld, einem Netzwerk aus Partnern in Finanzierung, Fördermittelberatung, Co-Working-Spaces und Wirtschaftsförderungen stehen den Studierenden zur Verfügung. In kürzester Zeit ist das Netzwerk ausgehend von der Stadt Neuss und den Rhein-Kreis Neuss in die Regionen Düsseldorf, Leverkusen und Köln gewachsen.

Eigenverantwortlich zu arbeiten, seine eigenen Ideen umzusetzen und von den Erträgen leben zu können – Start-ups bieten denjenigen, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind, eine echte Alternative auf dem Arbeitsmarkt. Ihnen fehlen jedoch oftmals die erforderlichen Kompetenzen zur Unternehmensgründung, zudem ein Zugang zu Entwicklungslaboren, eine Infrastruktur sowie eine Koordinationsstelle. Hier mehr erfahren.

„Mittlerweile erkennen viele Kommunen in Start-ups die Potenziale und sehen in Ihnen die Arbeitgeber von morgen“, meint Professor Dr. Michael Pulina

Auf Grund des hohen individuellen Betreuungsbedarfs sind die Studiengruppen auf jeweils 15 Gründer*innen je Semester limitiert. Die Lehre in diesem Programm wird überwiegend durch Lehrpersonal mit eigener Gründungserfahrung aus den unterschiedlichsten Bereichen durchgeführt. Der Leiter des Instituts – Herr Prof. Dr. Michael Pulina – berichtet, dass bereits heute die ersten Gründerteams gestartet sind und diese die Bereiche Produkt-, Prozess- und Sozialinnovation umfassen und sich auf die Segmente der Konsumgüter, Gebrauchsgüter und Dienstleistungen verteilen. Die Schwerpunkte der Start-ups stellen die digitale Produktentwicklung, sowie die Nachhaltigkeitstechnologien dar.

Das Studium „Entrepreneurship“ der Rheinischen Fachhochschule Köln umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem staatlich anerkannten Abschluss „Master of Arts“. Für Gründer*innen ohne Bachelorabschluss bietet die RFH die Aufnahme in das Zertifikatsprogramm (ohne Zulassung zur Masterthesis) des IfEU an, damit die Gründerteams unabhängig von den Bildungsabschlüssen gemeinsam von diesem Angebot profitieren können.

Für die mustergültige Konzeption der multihybriden Struktur der Studiengänge „Unternehmensmanagement B.A.“ und „Entrepreneurship M.A.“ wurde die IfEU – Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement mit dem Sonderpreis Innovatiosort des Jahres ausgezeichnet.

Kontakt zum Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement

Prof. Dr. Michael Pulina
Akademische Leitung IfEU – Institut für Entrepreneurship und Unternehmensmanagement
E-Mail: michael.pulina@rfh-koeln.de

Jetzt für 2021 bewerben
Die Anmeldung ist einfach. Schicken Sie uns den ausgefüllten Nominierungsbogen an innovator@die-deutsche-wirtschaft.de. Wir melden uns danach telefonisch, ob und wie eine Nominierung möglich ist. Wir freuen uns, mehr von Ihrem Unternehmen zu erfahren!
Hier Nominierungsbogen downloaden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language