Innovator des Jahres-Festakt: Deutschland kann abheben. Wenn man es lässt

Keine Kommentare Lesezeit:

Schlechte Wirtschaftsstimmung allerorten, aber nicht am letzten Wochenende in Berlin. Faszinierende Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft, ein namhaft gewürdigter Managementvordenker – der Festakt Innovator des Jahres hat viele Aufbruchszeichen gesetzt. Kritische Stimmen zur Politik fehlten dennoch nicht.

“Per aspera ad astra” – durch Mühsal gelangt man zu den Sternen – sei sein übliches Schlusswort bei Mitarbeiterbesprechungen, verriet der Ehrenpreisträger Hermann Simon bei seinen Dankesworten. Viele solcher Sterne waren am 14. November beim Festakt Innovator des Jahres zu erleben – Ergebnisse von beständiger Forschung und Nachdenken, von kreativer Neuerungskraft und Ingenieursgeist.

Führte auch in diesem Jahr charmant und versiert durch das Programm: Moderatorin Anna Schäfer

Wie der Gewinner des Sonderpreises des Nominierungskomitees: Primobius hat für Mercedes Europas erste Batterierecyclinganlage mit einem integrierten mechanisch-hydrometallurgischen Prozess entwickelt. Neben der nachhaltigen Entsorgung werden so wertvolle Materialien zurückgewonnen. Oder der Publikumspreisträger in der Kategorie “Innovator des Jahres”. Am Institut für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg hat man eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Robotik geleistet: Mit dem KaliBot-System können mehrere Roboter präzise in einem gemeinsamen Koordinatensystem kalibriert und positioniert werden.

Menschen toppen Technik

Doch bevor es zu den Preisehrungen kam, begeisterte Frank Dopheide die 300 Gäste aus allen Teilen Deutschlands. Der ehemalige CEO des Handelsblatts und heutigen Agenturchef von human unlimited verdeutlichte mit packenden und prägnanten Beispielen, weshalb das Menschliche bei Innovationen stets im Mittelpunkt stehen muss. Eine echte Mutmacher-Rede!

Bei der Preisverleihung “Erfolgreiche Frauen im Mittelstand”

Im Anschluss wurden die drei Publikumspreisträgerinnen des Awards „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“ feierlich geehrt. Initiatorin Claudia Rankers überreichte gemeinsam mit Unterstützern des Awards die Auszeichnungen an Aida Rizvo, Geschäftsführerin, Gestalterin und Impulsgeberin beim mittelständischen Unternehmen JEMAKO, Sandra Schäck vom alternativen Energieunternehmen 1KOMMA5°, sowie Melanie Amelia Preßler, Gründerin der LUX Lernförderung. Die Publikumswahl im April hatte diese drei herausragenden Persönlichkeiten ausgewählt, die durch ihr Engagement und ihre Innovationskraft beispielhaft für den Mittelstand stehen.

“Hidden Champions-Papst” Hermann Simon wird Ehrenpreisträger

Hermann Simon zwischen seinen beiden Laudatoren, Professor Jörg Rocholl (l.) und Miele-Gesellschafter Dr. Reinhard Zinkann.

Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung des diesjährigen Ehrenpreisträgers Hermann Simon, die erstmals durch zwei Laudationen begleitet wurde. Professor Jörg Rocholl würdigte die wissenschaftliche Karriere, während Dr. Reinhard Zinkann, geschäftsführender Gesellschafter von Miele, die unternehmerische Laufbahn und Tätigkeit als Managementberater beleuchtete – eine doppelte Karriere, die den besonderen Beitrag Simons unterstreicht.

Hermann Simon, dessen 40 Bücher in 30 Sprachen erschienen sind und der der Begründer des Begriffs der Hidden Champions ist, legte in seiner Rede noch einmal dar, welche Grundlagen den Erfolg der deutschen Champions ausmachten. Die Rolle des Staates durch fehlgeleitete Subventionen und überbordende Bürokratie sieht er aktuell als das größte akute Problem, wie er auch schon am Morgen bei der zentralen Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz darlegte. Aber er konstatierte auch eine mangelnde Geschwindigkeit, mit der in Deutschland Innovationen in den Markt gebracht würden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nachhaltigkeit, ganzheitlich gedacht

Es folgte die Verleihung der Preise „Green Innovator des Jahres“. Hier wurden sechs vielfältige Beispiele für nachhaltige Innovationen ausgezeichnet – von Climate-Fin-Tech-Unternehmen Planet2050, das Investments in CO2-Entnahme-Zertifikate ermöglicht, bis zur ennit GmbH, die ein Rechenzentrum direkt in eine Windkraftanlage installiert hat.

Die Preisträger “Green Innovator des Jahres 2025”.

Den Zuschlag der meisten Stimmen aus dem Publikumsvoting erhielt schließlich die Mobile Haus-Krankenpflege Kröber. Das Team um die ehemalige Krankenschwester Birgit Kröber verbindet Digitalisierung mit Menschlichkeit und schafft so nachhaltige Verbesserungen für Mitarbeitende und Pflegebedürftige gleichermaßen. Mobile Haus-Krankenpflege Kröber war zudem eines der drei „Grünen Mandate“ der Steuerberatungsgesellschaft ETL, die in diesem Jahr für den Publikumspreis nominiert waren.

Bewerbungsphase 2026 hat begonnen!
Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft und allen Unternehmensgrößen sind die Stars beim Innovator des Jahres.
Wie man sich bewerben kann

HARTING gewinnt Award des Kuratoriums: Innovationspreis Losgröße 1+

Manfred Deues und Michael Braetz von ife Institut für Einzelfertiger kürten anschließend die diesjährigen Preisträger des Innovationspreises Losgröße 1+. Der zusätzliche Kuratoriumspreis ging an die HARTING Applied Technologies GmbH. Prozessorientierung statt Produktorientierung im Sondermaschinenbau steht im Vordergrund ihrer gekürten Innovation: Die Montageanlagen von HARTING können innerhalb kurzer Zeit umgerüstet werden, um neue Produkte herzustellen oder bestehende Produkte in verschiedenen Varianten zu montieren.

Die Preise “Innovationsort des Jahres” wurden zusammen mit Linda Vollberg (2. v.l.) von der Mandat Managementberatung und zugleich Kooperationspartnerin mit dem Award des Internationalen Markenkolloquiums, sowie Frank Ebert (3. v.l.), Geschäftsführer von Oberfranken Offensiv e.V., verliehen.

Bei den “Innovationsorten des Jahres” konnte sich die Otto-Friedrich-Universität Bamberg beim Publikumspreis durchsetzen. Das dortige KMU-KI-Erfahrungszentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in Oberfranken dabei, die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen und gezielt für ihre Innovationsentwicklung zu nutzen.

16 leuchtende Sterne

Wenn man bei dem Bild der “Sterne” bleiben will, die die gekürten Innovationen darstellen, dann kam es bei der Verleihung der Hauptkategorie “Innovator des Jahres” zu einer ganz besonders strahlenden Erscheinung. Gleich 16 wahrhaft leuchtende Innovations-Beispiele kamen auf die Bühne. Unter ihnen Hightech-Entwicklungen, Forschungseinrichtungen, Produktinnovationen – und Beispiele für Gründermut, wie bei Janine Kunze und Steve Müller von JIKOAII. Die TV-Moderatorin und der Maschinenbauingenieur beschreiten neue Wege und mischen den Markt für Nahrungsergänzung auf.

Der Publikumspreis in dieser Kategorie ging, wie oben schon genannt, an das Institut für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg für die Entwicklung des KaliBot-Systems, sowie der Sonderpreis des Nominierungskomitees an Primobius.

Leuchtende Sterne der Innovation: Die Preisträger “Innovator des Jahres”

Dann war Zeit für ganz neue Impulse beim Innovator-Festakt, wie bei der erstmaligen Verleihung des Publizistik-Preises. Der Hintergrund, der das Nominierungskomitee dazu bewogen hat: Es braucht – genau wie Unternehmen mit Innovationsgeist – aufrüttelnde Stimmen aus Medien und Gesellschaft, die den Boden zur freiheitlichen Entfaltung bereiten, auf dem Innovation gedeihen kann. Eine solche Stimme ist Dr. Dr. Rainer Zitelmann. Der Historiker, Investor und Soziologe hat 30 Bücher geschrieben und herausgegeben, die in 35 Sprachen erschienen sind. Er startete als Wissenschaftler und Journalist, bevor er als Unternehmer und Investor erfolgreich wurde. Der rote Faden seines Schaffens ist die unternehmerische Freiheit, die nur in kapitalistischen Strukturen gedeihen kann.

Ebenfalls neu: Der Sonderpreis “KI-Innovator des Jahres”, der zusammen mit dem diesjährigen Themenpartner AWS vergeben wurde. Dazu wurde aus allen 20 Teilnehmern des Publikumsvotings, bei denen Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle spielt, derjenige mit den meisten Publikumsstimmen ermittelt. Das Rennen machte BG prevent. Der führende Dienstleister für betriebliches Gesundheitsmanagement bringt mit seinem neuen VR Fire-Trainer das Löschtraining in die virtuelle Realität – dank VR-Brille, Wärmestrahler und Geruchssimulation. CEO Professor Dr. Thomas Auhuber, der den Preis von Steve Hartmann von AWS entgegennahm, legte bereits am Vormittag im Rahmen der Innovator-Pressekonferenz dar, wie genau die Entwicklung des innovativen VR Fire-Trainers ablief.

Dass unsere Wirtschaft bei Innovationen wie diesen wahrlich abheben kann, demonstrierte er im wahrsten Wortsinne (Bild ganz oben). Ein Sinnbild für den diesjährigen Festakt des Innovator des Jahres.

Bewerbungsphase 2026 hat begonnen
Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft und allen Unternehmensgrößen sind die Stars beim Innovator des Jahres.
Wie man sich bewerben kann

 

DIE PREISTRÄGER INNOVATOR DES JAHRES 2025

Innovator des Jahres:

Green Innovator des Jahres:

Innovationsorte des Jahres:

Preisträger Innovationspreise Losgröße 1+:

Publikumspreise:

  • KaliBot – Hochschule Coburg – Wirtschaftsinformatik (Innovator)
  • Haus-Krankenpflege Kröber (Green Innovator)
  • KMU-KI-Erfahrungszentrum / Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Innovationsorte)

KI-Sonderpreis:

  • BG Prevent GmbH

Sonderpreis des Nominierungskomitees:

  • Primobius GmbH

Publizistikpreis:

Ehrenpreis:

Bewerbungsphase 2026 hat begonnen
Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft und allen Unternehmensgrößen sind die Stars beim Innovator des Jahres.
Wie man sich bewerben kann

Bilder: Studio Zeta / Tony Haupt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language