Jeff Bezos verdient 3,5 Millionen Dollar pro Stunde

Keine Kommentare Lesezeit:

Die großen Tech-Giganten wie Amazon kumulieren Umsätze und Börsenwerte, in deren Vergleich deutsche Konzerne wie Zwerge wirken. An Jeff Bezos, Gründer von Amazon, lassen sich die schier unvorstellbaren Erträge veranschaulichen.

Jeff Bezos gilt als drittreichster Mann der Welt. Er hält Anteile an dem von ihm gegründeten Unternehmen Amazon, ist alleiniger Eigentümer von Blue Origin, einem privaten Luft- und Raumfahrtunternehmen, und der Washington Post. Die Finanzplattform Finbold Finbold hat jetzt ermittelt, welche Erträge Bezos in 2023 hatte.

Danach verfügt Jeff Bezos aus seinen drei Hauptunternehmen im Februar 2024 über ein Nettovermögen von 190,7 Milliarden US-Dollar verfügt. Bezos hat sein Vermögen hauptsächlich durch eine 11,5-prozentige Beteiligung am E-Commerce-Riesen Amazon angehäuft, der im Jahr 2023 einen Bruttogewinn von 270 Milliarden US-Dollar vorweisen kann. Als Eigentümer von Blue Origin und der Washington Post (über seine Beteiligungsgesellschaft Nash Holdings) profitiert er zudem von nicht genannten Gewinnen aus der Weltraumforschung und dem Journalismus.

85 Millionen US-Dollar pro Tag

Um die Einnahmen von Bezos aus wichtigen Unternehmungen im Jahr 2023 zu ermitteln, verwendete Finbold gemeldete Zahlen für Amazon, es fehlten jedoch spezifische Gewinndaten für Blue Origin und The Washington Post. Doch das macht die Zahlen kaum weniger imposant.

Im Jahr 2023 betrug der Gewinnanteil von Bezos etwa 31 Milliarden US-Dollar (11,5 Prozent des Bruttogewinns von Amazon in Höhe von 270 Milliarden US-Dollar). Dies entspricht allein für Amazon etwa 985 US-Dollar pro Sekunde. Folglich verdient Bezos 59.100 US-Dollar pro Minute, 3,5 Millionen US-Dollar pro Stunde, 85 Millionen US-Dollar pro Tag und 595,7 Millionen US-Dollar pro Woche.

Bevor Neidreflexe geschürt werden: Wohl allen anderen, die Aktien an Amazon gehalten haben. Denn auch die haben zuletzt gut verdient am Erfolg des E-Commerce-Giganten, wie auch an den anderen US-Tech-Riesen.

Bezos Vermögensaussichten

Der Finbold-Report schätzt ein: „Während Bezos weiterhin neue Grenzen in der Technologie, der Weltraumforschung und den Medien erkundet, wird seine finanzielle Lage auf absehbare Zeit an der Spitze bleiben. Seine unermüdliche Innovation und strategische Vision haben ihn zu beispiellosem Wohlstand und Reichtum geführt und ihn zu einer überragenden Figur in der Weltwirtschaft.“

Wenn man davon ausgeht, dass Bezos sein Vermögen in naher Zukunft aufrechterhalten oder steigern wird, könnte er vielleicht sogar Elon Musk (Tesla, SpaceX) von Platz 2 der reichsten Menschen der Welt verdrängen, der „nur“ wenige Milliarden Dollar mehr zu seinem Vermögen zählt (206 Milliarden Dollar). Für den viertplatzierten Mark Zuckerberg, CEO von Meta Platforms (Facebook), ist der Weg hingegen noch weiter. Er liegt rund 25 Milliarden Dollar hinter Bezos ihm auf Rang vier mit 165 Milliarden. Der arme.

Platz 1 der weltweiten Reichsten-Liste gehört indes keinem US-Tech-Giganten, sondern einem europäischen Familienunternehmer: Bernard Arnault und seiner Familie, Inhaber der Luxusmarken-Holding LVMH mit 225 Milliarden US-Dollar.

Mehr zum Thema:

Bild oben: Finbold.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Language