Beiträge in der Kategorie "100 Ideen"

Standort der guten Arbeitgeber

Wie kann es gelingen, einen aufstrebenden Wirtschaftsstandort in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken, um ihn nachhaltig für Unternehmen und junge Talente interessant zu machen? Diese Frage stellte sich die Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Rheine mbH, kurz EWG, die sich seit 2013 um die Koordination des Stadtmarketings kümmert. Gemündet ist die Fragestellung in der Initiative “Rheine – Standort derArtikel lesen

Artikel lesen

Marktreife Zukunft aus Lübeck

Ein Auto aus dem Drucker? Was vor einigen Jahrzehnten noch als visionärer Stoff für einen Zukunftsroman hätte herhalten können, ist heute – zumindest in der Teilefertigung und bei Modellen – Realität: Immer mehr Automobilhersteller haben das gedruckte Auto für sich entdeckt und präsentieren Woche für Woche neue Prototypen futuristischer Vehikel aus dem 3D-Drucker. Möglich macht den Metalldruck das Selective LaserArtikel lesen

Artikel lesen

7 Tipps, die man für seine Lagerlogistik kennen sollte

Immer mehr, immer schnellerer, immer effizienterer Warenverkehr – das ist die Realität in den Betrieben, Lagern und Logistikzentren. Welche Trends man dabei im Blick behalten sollte, hat der Logistikpraktiker Jens Schmale von der Pelzer Fördertechnik zusammengetragen.   1. Die Automatisierung kommt Der selbstfahrende Gabelstapler und intelligente automatisierte Systeme sind längst Realität in Logistikzentren und Warenlagern. Sie helfen mit, die Zauberformel in derArtikel lesen

Artikel lesen

Vom Mieder zur Hightech-Textilie

Manchmal lässt sich ganze Wirtschaftsgeschichte exemplarisch an Unternehmen ablesen. Denn wenn die Ideen stimmen, kann Knowhow in ganz neue Dimensionen vorstoßen. Wie das bei einem Mittelständler gelingen kann, zeigt die Julius Boos GmbH aus Wuppertal:  Dort ist man den Weg der Innovation erfolgreich gegangen – durch einen neuen kooperativen Ansatz mit den Kunden im Bereich der technischen Textilien. Es warenArtikel lesen

Artikel lesen

Klebetechnologien revolutionieren den Leichtbau

Klebstoffe sind echte Revolutionäre. Zumindest, was den Leichtbau angeht. Denn zukünftig werden immer mehr Verbindungen geklebt statt geschweißt oder genietet. Für die Industrie spart das Gewicht und Emissionen und beschleunigt sogar Arbeitsprozesse. Von Rüdiger Frisch, Technischer Leiter für Leichtbaulösungen Westeuropa bei 3M in Neuss. Unser Konzern hat beispielsweise gerade einen neuen Klebstoff zur Marktreife gebracht, der ohne Vorreinigung auf öligem UntergrundArtikel lesen

Artikel lesen

Hier kommen 100 Ideen für Deutschland

Was bringt Deutschland nach vorne? An welchen Innovationen feilen unsere Unternehmen? Und was kann man aus den Ideen-Geschichten anderer Unternehmer lernen? Das Unternehmerportal DDW sammelt Impulse, Anregungen und Praxisbeispiele in den “100 Ideen für Deutschland”. Von wirtschaftspolitischen Debattenbeiträgen bis hin zum Blick auf die Neuheiten der deutschen Wirtschaft: Ganz bewusst finden sich in dieser Reihe ordnungspolitischen Grundsatzfragen bis hin zu ganz konkreten Produkt- undArtikel lesen

Artikel lesen

ATLAS: Zollabwicklung im Internet

Endlich ein Schritt in Richtung einfacherer, digitaler Lösungen bei adminstrativen Vorgängen: Das sogenannte ATLAS-Verfahren ersetzt schriftliche Zollanmeldungen und Verwaltungsakten wie Steuerbescheide bei der Einfuhr durch elektronische Nachrichten. Das Neustädter Unternehmen MHP legt mit seinem „Z-ATLAS“ nun eine Lösung vor,  die dieses Verfahren orts- und geräteunabhängig mit jedem Internetbrowser erlaubt. MHP hat seine Lösung „Z-ATLAS“ technisch grundlegend überarbeitet. Das Programm zur elektronischenArtikel lesen

Artikel lesen

90 Tonnen aus dem Stand gedreht

Das Flaggschiff von Airbus, der A380, bewegt sich scheinbar mühelos durch die Luft. Um dem Himmel so nah zu sein, werden beim Bau des Riesenvogels am Boden flexible und leistungsstarke, mobile Schwerlastplattformen eingesetzt. Ein KUKA omniMove ist dank seiner Mecanum-Räder in der Lage, bis zu 90 Tonnen schwere Flugzeugteile auf engstem Raum millimetergenau in der Produktionsanlage in Hamburg zu transportieren. Der Anblick ist atemberaubend:Artikel lesen

Artikel lesen

Ein besseres Verständnis von Wachstum

Wir müssen herauskommen aus der unsinnigen Diskussion, ob unsere Unternehmen wachsen müssen, ob unsere Volkswirtschaft wachsen muss. Natürlich müssen wir wachsen, denn wer nicht wächst, wird überholt. Wir brauchen dazu aber ein besseres Verständnis von Wachstum, das sich nicht in einem „Mehr-des-Gleichen“ erschöpft, sich nicht aus reinem Addieren ergibt, sondern sich aus Innovationen, Veränderungen, Entwicklungen speist. Dazu benötigen wir inArtikel lesen

Artikel lesen

Mit Enterprise Mobility zur Prozessindustrie 4.0

Eine kollaborative Produktion, wie sie in der Industrie 4.0 vorgesehen ist, fordert auch eine verstärkte Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren im Unternehmen. Enterprise Mobility wird dabei zur Schlüsselkompetenz. Im Praxisinterview spricht Nader Halmuschi, Managing Director Automation & Communication Systems über den Weg, den das führende Unternehmen für Sicherheitstechnik im Bereich Explosionsschutz geht. Herr Halmuschi, was bedeutet Enterprise Mobility für dieArtikel lesen

Artikel lesen

Soziale Sicherheit braucht wirtschaftlichen Erfolg

Deutschland ist gefordert wie seit der Deutschen Einheit nicht mehr. Zugespitzt seit dem Sommer 2015 leidet unser Land unter einem massiven Kontrollverlust, der Kernbestandteile unserer staatlichen Souveränität und die Stabilität unseres freiheitlich-demokratischen Systems betrifft. Von Werner M. Bahlsen, Unternehmer und Präsident des Wirtschaftsrat der CDU e.V. Die Aushöhlung der Werte und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft durch ausufernde unmittelbare wie mittelbare SozialtransfersArtikel lesen

Artikel lesen

Bakterien als Energiequelle von morgen

Technische Textilien erfüllen ihre Aufgaben zur Verbesserung der Lebensqualität – wirtschaftlich, umweltschonend und nachhaltig. Und mehr noch: Bald könnte deutsches Know-how dafür sorgen, dass sie helfen, völlig neue Energiequellen zu nutzen. Das Dürener Familienunternehmen Heimbach ist Partner eines Forschungsprojekts zur „Carbonbasierten mikrobiellen Brennstoffzelle” (TexKoMBZ). Dabei dient Textil als Trägermodul für energieerzeugende Mikroorganismen. Es klingt komplizierter als es ist, denn beiArtikel lesen

Artikel lesen