Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Zur Wahl gestellt: QMC Unternehmensberatung

Leser, Unternehmer und Geschäftsführer wählen die Preisträger “Innovator des Jahres 2017”. Einer der drei Kandidaten in der Kategorie “Innovationsberatung” ist die QMC Unternehmensberatung GmbH. Bekommt das Unternehmen Ihre Stimme? Darum geht es Will Deutschland als führende Wirtschaftsnation stabil bleiben, braucht es Veränderung. Die Wirtschaft und ihre Akteure müssen den herausfordernden Wandel meistern und besser noch: als Innovatoren prägen. DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT willArtikel lesen

Artikel lesen

Von der Faszination, Veränderung zu gestalten

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

„Innovation“ kann durchaus auch zu einem reinen Schlagwort mutieren, oder – noch schlimmer – laufende Meter theoretischer Papiere erzeugen. Wie in Unternehmen ganz praktisch Innovationen von der Idee zum Markt gebracht werden, ist die Spezialität von Dr. Dirk Wilmes und der QMC Unternehmensberatung GmbH. Worum geht es bei praktischer Innovationsarbeit? Drei einfache Herausforderungen aus dem Alltag der QMC: Wie innovativArtikel lesen

Artikel lesen

Unser Best-of DDW im März

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Welche Beiträge sind in unserem Netzwerk am besten angekommen? Hier unsere Top-Listen für März 2017. Nutzten Sie die blaugefärbten Links zum Lesen oder Anmelden. Webportal Unter den 45.113 gelesenen Beiträgen im Februar waren diese Inhalte die meistabgerufenen: Die Liste der 1.000 größten Familienunternehmen Die 25 größten Zeitarbeitsfirmen Die 30 größten Mittelständler in Nordrhein-Westfalen Facebook Bei den 66.817 gesehenen Beiträgen auf Facebook im März lagen diese BeiträgeArtikel lesen

Artikel lesen

Disruption: Das Unternehmensrisiko kommt über Nacht

Das Idealbild der unternehmerischen Zukunftsgestaltung ist das Wachsen aller „guten“ Indikatoren: Umsatz, Gewinn, Marktposition  –  und dies idealerweise über Jahrzehnte, indem man immer wieder „alles möglichst richtig macht“. Disruption bedeutet das Gegenteil: stören, zerstören, zerreißen  –  mit Niedergang, Untergang oder extremem Erfolg. Nicht nur Umgang mit den Wellen des Auf und Ab – sondern mit Absturz und Untergang. Disruption istArtikel lesen

Artikel lesen

Gehören Sie zu den ersten, die von Vorstandsveränderungen erfahren

Exklusiver Datendienst! Der C-Level-Report von DDW gibt ihnen einen Wissensvorsprung über die wichtigsten Vorstandsveränderungen der deutschen Wirtschaft. Exklusiv redaktionell recherchiert als monatlicher Informationsdienst. Wer kommt, wer geht – und was sind die persönlichen Hintergründe neuer Vorstandsmitglieder? Der C-Level-Report bringt Sie monatlich auf den neuesten Stand. Der Informationsdienst bietet in praktischer Excel-Form die Namen, Unternehmens-, Branchen- und Kontaktdaten sowie persönliche HintergründeArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Supply Chain: 35% höhere Produktivität auf 60% der Fläche

Unter dem Label „Werksstrukturplanung 2018“ konnten ein in die Jahre gekommenen Standort und der damit verbundenen Sparte „Industrieprodukte“ ganz neu auf die Anforderungen des Marktes ausgerichtet werden. Inzwischen bedient der Kunde seinen Markt deutlich effektiver und effizienter. Die einzelnen Fertigungszellen sind konsequent auf die Anforderungen der „Low Volume high mix“- Aufträge ausgerichtet: Schnelle Marktversorgung in hochwertiger Qualität und wenn nötigArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Lean Production: 33% Produktivitätssteigerung

Neues Layout, neue Werkbänke, neue Materialversorgung, veränderte Feinplanung, optimierte Rüstvorgänge sowie grundlegend veränderte Montagepläne haben die Welt des Motorenherstellers verändert. Ausgangsituation Das Unternehmen ist ein global agierender Marktführer für die Entwicklung, Fertigung und Montage von Turboladern. Aus diversen Standorten werden alle großen OEM sowie der Markt für Nutzfahrzeuge versorgt. Vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen an die Flexibilität in der Produktionsplanung,Artikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres: Sedus Stoll

Leser, Unternehmer und Geschäftsführer wählen die Preisträger “Innovator des Jahres 2017”. Einer der drei Kandidaten in der Kategorie “Produkte und Technologien” ist die Waldshuter Sedus Stoll AG. Bekommt das Unternehmen Ihre Stimme? Darum geht es Will Deutschland als führende Wirtschaftsnation stabil bleiben, braucht es Veränderung. Die Wirtschaft und ihre Akteure müssen den herausfordernden Wandel meistern und besser noch: als InnovatorenArtikel lesen

Artikel lesen

Platz nehmen für die Zukunft der Arbeit

Der Arbeitsalltag verändert sich in einem rasanten Tempo. Teamarbeit statt Großraumbüros, Heimarbeit und flexible Arbeitsplätze, mehr Bewusstsein für gesundes Arbeiten und Wohlfühlen sind nur einige Stichworte. Ein deutsches Familienunternehmen antizipiert seit Jahrzehnten diese Entwicklungen durch Innovationen in der Bürogestaltung: Sedus Stoll.   Per Smartphone finden Mitarbeiter morgens ihren passenden Arbeitsplatz oder ihre Lieblingskollegen. Auf Knopfdruck stellen sich Schreibtische auf dieArtikel lesen

Artikel lesen

Die 9 liebsten Kooperationspartner, wenn Unternehmen digitalisieren

Digitalisierung ist ein vielschichtiges Thema, und es ergibt sich für die betroffenen Unternehmen eine Reihe von Fragen. Unter anderem: Welche Partner tragen zum Digitalisierungsprozess bei? Eine aktuelle Lünendonk-Trendstudie gibt Aufschluß. Der IT-Dienstleister Cognizant, Lünendonk sowie Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik der TU Darmstadt, stellten diese und mehr Fragen im Rahmen der aktuellen Lünendonk-Trendstudie „Wie digitalisieren Sie Ihr Business? –Artikel lesen

Artikel lesen

Unser Best-of DDW im Februar

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT versteht sich als Impulsgeber und Stimme der mittelständischen Unternehmer. Welche Beiträge sind in unserem Netzwerk am besten angekommen? Hier unsere Top-Listen für Februar 2017. Nutzten Sie die blaugefärbten Links zum Lesen oder Anmelden.   Webportal Unter den 39.000 gelesenen Beiträgen im Februar waren diese Inhalte die meistabgerufenen: Die Liste der 1.000 größten Familienunternehmen Wo sich der Mittelstand am wohlsten fühltArtikel lesen

Artikel lesen

Ein überlebenswichtiges Thema

Knapp zwei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde am 14. Oktober 2016 mit Zustimmung des Bundesrates ein neues Erbschaftsteuergesetz verabschiedet. Damit besteht für Familienunternehmen endlich wieder Rechtssicherheit bei der Regelung der Unternehmensnachfolge. Allerdings ist das neue Erbschaftsteuergesetz ein sehr komplexes Regelwerk geworden. Von Professor Dr. Rainer Kirchdörfer Es war ein langer Weg bis zur Verabschiedung der Erbschaftsteuerreform 2016. Nach einemArtikel lesen

Artikel lesen