Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Wer kauft wen: Die Unternehmensverkäufe im ersten Quartal 2024

Was tat sich im 1. Quartal 2024 bei den Unternehmensverkäufen? 89 Unternehmens-Neuaufstellungen hat der Unternehmens-Infodienst von DDW ermittelt. Hier der Überblick. Hat die schwierige konjunkturelle Situation in Deutschland Auswirkungen auf Unternehmensverkäufe? Nach absoluten Zahlen: nein. Denn den 157 Transaktionen im Vorjahres-Vergleichszeitraum stehen für 2024 nur 89 Verkäufe gegenüber. Die Interpretation indes lässt Platz für Spielräume. Denn möglich ist auch: MancheArtikel lesen

Artikel lesen

KI als Kollegin – was Beschäftigte darüber denken

Beschäftigte sind geteilter Meinung. Die eine Hälfte will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. Und sogar 13 Prozent glauben, dass eine Künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte. Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass Künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job übernimmt.Artikel lesen

Artikel lesen

Eine Legitimitätsfrage unserer staatlichen Institutionen

Im Jahr 2017 ist in Deutschland das erste “Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen” in Kraft getreten, welches alle Behörden verpflichtete, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen auch digital über Verwaltungsportale anzubieten. Doch geschehen ist kaum etwas – ein Armutszeugnis, das den Wohlstand für alle gefährdet. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch In seinem Überprüfungsbericht zum Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt der Bundesrechnungshof imArtikel lesen

Artikel lesen

Yachting statt Cruising: Mit Swan Hellenic ums Horn von Afrika

Lange Zeit gab es in der Kreuzfahrtbranche nur einen Trend: Groß, größer am Größten. Jüngstes Beispiel dieses traurigen Gigantismus ist die “Icon Of The Seas” der Reederei Royal Caribbean. 7.600 Passagiere und 2.350 Crew machen das Schiff per amtsdeutscher Definition zur schwimmenden „großen Kleinstadt“. Zur Verbildlichung: Die Titanic hatte Platz für maximal 3.500 Personen – inklusive Crew – und gemessenenArtikel lesen

Artikel lesen

Sozialabgabengedenktag: Bis 4. April wurde nur für den Sozialstaat gearbeitet

Das Spannungsverhältnis zwischen sozialstaatlichen Leistungsausweitungen und steigenden Abgabenbelastungen verschärft sich durch den demografischen Wandel zunehmend. Bis zum 4. April mussten die Bürger in diesem Jahr durchschnittlich arbeiten, um das Geld zu verdienen, das allen Bürgern als Sozialleistungen zufließt. Migration wird zudem den zunehmend unbezahlbaren Sozialstaat nicht sichern, hat die Stiftung Marktwirtschaft analysiert. Um das Ausmaß dieser Belastung zu veranschaulichen, hatArtikel lesen

Artikel lesen

Welche Firma hätten S’ denn gern?

Die Auswahl an Rechtsformen ist in Deutschland mehr als reichlich. Jede hat ihren Zweck und ihre Daseinsberechtigung, und jede hat ihre Geschichte – wir erzählen sie. von Bastian Frien AG: Kapital gegen Anteile Die auf die Ausbeutung der Kolonien gerichteten Überseegesellschaften waren die Keimzelle der börsennotierten Unternehmensbeteiligung: der Aktiengesellschaft. Hier stehen nicht der Unternehmer und seine beschränkte Haftung im Mittelpunkt,Artikel lesen

Artikel lesen

Innovationsort des Jahres: Der Wettbewerb für Orte, wo Zukunft passiert

Wo findet Wirtschaft Nährboden für Wachstum? Wo haben Impulse und Innovation eine Heimat? Welche Standortkonzepte zeigen nach vorne? Der Award “Innovationsort des Jahres” würdigt mustergültige Beispiele. Vom Bundesland bis zur Stadt, von Hochschulen bis zu Wirtschaftsförderungsgesellschaften, von Netzwerkinitiativen bis Unternehmenscampus: An vielen Orten entstehen innovative Ansätze, Wirtschaft neu zu denken. Der jährliche Award “Innovationsort des Jahres” schafft mustergültigen Initiativen undArtikel lesen

Artikel lesen

Verwaiste Chefsessel in deutschen Unternehmen

Die Hälfte der hiesigen Unternehmen berichtet von zunehmenden Problemen bei der Besetzung von Führungspositionen aufgrund einer fehlenden Bereitschaft auf Seiten der Beschäftigten, Führungsverantwortung übernehmen zu wollen. Nach der Studie des IW Köln sind größere Unternehmen sind davon seltener betroffen als kleine Unternehmen. Die Wahrscheinlichkeit  von Besetzungsproblemen ist in Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten rund 20 Prozentpunkte geringer als inArtikel lesen

Artikel lesen

3.472 Euro pro Sekunde: Die Schuldenuhr Deutschlands tickt schneller

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts für das 4. Quartal 2023 liegen vor. Noch nie waren am Ende eines Jahres Bund, Länder und Kommunen so hoch verschuldet. Konkret stand der Staat Ende 2023 mit 2.445 Milliarden Euro in der Kreide – fast 30.000 Euro für jeden Bundesbürger vom Baby bis zum Senior. Die frischen Zahlen für 2023 hat der Bund derArtikel lesen

Artikel lesen

Das Gesetz der kleinen Zahl

4,99 Euro sind mehr als 5,00 Euro. Zumindest bei der Preissetzung. Denn Unternehmen verlieren Umsatz, wenn sie den „Linke-Ziffern-Effekt“ unterschätzen. von Boris Karkowski Die Tankstelle treibt das Ganze auf die Spitze: 1,799 Euro kostet der Liter Sprit – dabei kann niemand in Centbruchteilen zahlen. Alles nur, damit der Konsument nicht merkt, dass er 1,80 Euro für den Liter zahlt. DiesenArtikel lesen

Artikel lesen

Lasst die Kommunen doch bitte machen

Nur wenn Kommunen Vorschriften begründet ausblenden dürften, kommt das Land voran. Fünf Ansätze zum Kampf gegen die Bürokratie. Von Boris Palmer “Bürokratieabbau ist ein ethisches Desiderat”, sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des deutschen Ethikrates, in einem Gespräch über Deutschlands oft quälend langsame Reaktionen in der Coronakrise. Tübingen war da noch die einzige Stadt in Deutschland, die Schulen offen hielt, indem dieArtikel lesen

Artikel lesen

Capri Teil 2 oder Ischia ohne Anorak: Abseits der Spuren von Angela Merkel

Wir sind noch auf Capri geblieben, vor allem weil wir noch drei Nächte in einem weiteren berühmten Hotel verbringen wollten: Dem Punta Tragara. Die 1920 vom schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier entworfene Villa war lange eine private Residenz und wurde erst Anfang der 1970er Jahre zum Hotel, als sich Conte Goffredo Manfredi wohl dachte, dass seine zahlreichen Freunde, die das HausArtikel lesen

Artikel lesen