Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Jeder zweite Haushalt hat mehr als 100.000 Euro Vermögen

Wer kurz vor dem Ruhestand steht, hat häufiger ein vergleichsweise hohes Vermögen. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Will die Politik den Vermögensaufbau erleichtern, muss sie insbesondere die Arbeitseinkommen entlasten. 103.100 Euro – so hoch war das Medianvermögen aller deutschen Haushalte im Jahr 2023, zeigt eine neue IW-Studie auf Basis von Befragungsdaten der Deutschen Bundesbank.Artikel lesen

Artikel lesen

Hoffnung grüner Stahl

Thyssenkrupp und Salzgitter arbeiten an der Defossilisierung ihrer Stahlproduktion. Dabei sind zwei zentrale Fragen ungeklärt: Gibt es für grünen Stahl einen Markt? Und wenn ja: Hat Mitteleuropa dann gute Karten? von Boris Karkowski Trotz Energiekrise und Nachfragerückgang arbeiten Deutschlands große Stahlunternehmen unvermindert an der Transformation ihrer Produktion Richtung Klimaneutralität. Noch fallen bei der Stahlherstellung 1,5 bis 1,9 Tonnen CO2 je TonneArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

9 von 10 Unternehmen nutzen die Cloud – in fünf Jahren werden es alle sein. Doch die meisten Unternehmen eint die Sorge vor zu großer Abhängigkeit von US-Anbietern. In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Die Befürchtungen sind nicht grundlos: Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würdenArtikel lesen

Artikel lesen

Ordnung durch Standort – Wie der Mittelstand den Rahmen stärkt

Ordnungspolitik beginnt nicht in Ministerien – sondern dort, wo Unternehmer Verantwortung für Räume übernehmen. Wer in unsicheren Zeiten langfristig investiert, setzt auf Regeln, nicht auf Zuschüsse. Von Hans Jürgen Waschk Was wie ein leiser Satz klingt, ist in Wahrheit ein politischer Imperativ. Denn viele ordnungspolitische Debatten unserer Zeit kreisen um die großen Systeme: Inflation, Klima, Staatsverschuldung. Dabei bleibt oft unbeachtet,Artikel lesen

Artikel lesen

Space to Grow – ein neues Buch zur Space Economy

Fesselnde Geschichten von Changemakern und den zukünftigen Möglichkeiten der Ökonomie des Weltraums – das bieten Matthew Weinzierl und Brendan Rosseau in ihrem Buch. Von Dr. Dr. Zitelmann Der 14. November 2011 bezeichnete einen Tiefpunkt der bemannten Raumfahrt für die USA: Der amerikanische Astronaut Daniel Burbank musste mit einer russischen Sojus-Rakete zur Raumstation ISS gebracht werden, weil die Amerikaner nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Agilität als Überlebensstrategie: Wie Unternehmen in der Wirtschaftskrise bestehen

Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit – geprägt durch globale Konflikte, Handelshürden und sinkende Investitionsbereitschaft – zwingt Unternehmen zu mehr Anpassungsfähigkeit. Agile Methoden sind heute nicht nur Innovationsmotor, sondern Überlebensgarant. Von Malte Foegen Der Duden definiert „Agilität“ als „von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“. Auf Organisationen übertragen, bezeichnet der Begriff die Fähigkeit, schnell und kontrolliert auf veränderte Marktbedingungen oder neue KundenanforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Globale Geschäftsmodelle: Skalendefekt

Die global skalierbaren Geschäftsmodelle von Uber, Google, Booking und Ebay stoßen in einigen Regionen an ihre Grenzen. Das liegt nicht nur an staatlicher Regulierung. von Boris Karkowski In Indonesien ruft man sich ein Grab oder ein Gojek, aber kein Uber. Der Weltmarktführer in der Vermittlung von Online-Mobilitätsdienstleistungen ist Konkurrenz gewohnt, auch im US-amerikanischen Heimatmarkt. Lyft & Co. sind dort allerdings weitArtikel lesen

Artikel lesen

Für eine bessere Bildung!

„Bilde dich selbst, und … wirke auf andere durch das, was du bist.“ Wilhelm von Humboldt weist hier richtigerweise darauf hin, dass bei der Bildung die Eigeninitiative entscheidend ist. Bildung ist, so betrachtet, eben zunächst eine Aufgabe von und für uns selbst. Wir müssten daher auch darauf achten, was uns warum und wie als Bildungsgewinn vermittelt werden. Von Dr. UlrichArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen – zögern aber bei der Nutzung

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 Prozent aller Unternehmen setzen sie bisher ein. WeitereArtikel lesen

Artikel lesen

„Der Eigentümer sollte nie selbst verhandeln“

Zahlen, Daten und Fakten sind entscheidende Kriterien in jeder M&A-Transaktion. Emotionen spielen allerdings ebenso eine Rolle – und können Gespräche zum Platzen bringen. Hermann Rock erklärt, wie man professionell verhandelt. von Isabella-Alessa Bauer Herr Rock, ich will als Eigentümer eines mittelständischen Unternehmens meine Nachfolge regeln – über den Verkauf. Wen brauche ich, damit die Verhandlungen kein Debakel werden? Hermann Rock:Artikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen Strom, der ohne Subventionen bezahlbar ist

„Was wäre wenn“ ist kein guter Start in die historische Analyse. Stellen wir uns dennoch vor, wir hätten immer noch 17 Kernkraftwerke (wie im Jahr 2011) in Deutschland in Betrieb, dazu 30 bis 40 Gaskraftwerke mit CO2-Abscheidung und an den günstigen Stellen auf dem Land und auf der See große Windparks ergänzt von rund einer Million Balkonkraftwerke für den Haushaltsbedarf.Artikel lesen

Artikel lesen

Der Wandel schlägt durch: Mittelstandsranking mit Rekord-Veränderungen

Gerade hat DDW zusammen mit dem Wirtschaftsmagazin Markt und Mittelstand und Statista eine Mittelstandskampagne gestartet: Die Top-Vertreter des deutschen Mittelstands präsentieren sich darin multimedial. Dass der deutsche Mittelstand wieder mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken muss, zeigen auch die neuesten Entwicklungen des Mittelstandsrankings. Sowohl im ganzen Mittelstands-Ranking, als auch bei der gerade gestarteten Mittelstandskampagne, stehen die Besten des deutschenArtikel lesen

Artikel lesen