Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Verwaiste Chefsessel in deutschen Unternehmen

Die Hälfte der hiesigen Unternehmen berichtet von zunehmenden Problemen bei der Besetzung von Führungspositionen aufgrund einer fehlenden Bereitschaft auf Seiten der Beschäftigten, Führungsverantwortung übernehmen zu wollen. Nach der Studie des IW Köln sind größere Unternehmen sind davon seltener betroffen als kleine Unternehmen. Die Wahrscheinlichkeit  von Besetzungsproblemen ist in Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten rund 20 Prozentpunkte geringer als inArtikel lesen

Artikel lesen

3.472 Euro pro Sekunde: Die Schuldenuhr Deutschlands tickt schneller

Die Zahlen des Statistischen Bundesamts für das 4. Quartal 2023 liegen vor. Noch nie waren am Ende eines Jahres Bund, Länder und Kommunen so hoch verschuldet. Konkret stand der Staat Ende 2023 mit 2.445 Milliarden Euro in der Kreide – fast 30.000 Euro für jeden Bundesbürger vom Baby bis zum Senior. Die frischen Zahlen für 2023 hat der Bund derArtikel lesen

Artikel lesen

Das Gesetz der kleinen Zahl

4,99 Euro sind mehr als 5,00 Euro. Zumindest bei der Preissetzung. Denn Unternehmen verlieren Umsatz, wenn sie den „Linke-Ziffern-Effekt“ unterschätzen. von Boris Karkowski Die Tankstelle treibt das Ganze auf die Spitze: 1,799 Euro kostet der Liter Sprit – dabei kann niemand in Centbruchteilen zahlen. Alles nur, damit der Konsument nicht merkt, dass er 1,80 Euro für den Liter zahlt. DiesenArtikel lesen

Artikel lesen

Lasst die Kommunen doch bitte machen

Nur wenn Kommunen Vorschriften begründet ausblenden dürften, kommt das Land voran. Fünf Ansätze zum Kampf gegen die Bürokratie. Von Boris Palmer “Bürokratieabbau ist ein ethisches Desiderat”, sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des deutschen Ethikrates, in einem Gespräch über Deutschlands oft quälend langsame Reaktionen in der Coronakrise. Tübingen war da noch die einzige Stadt in Deutschland, die Schulen offen hielt, indem dieArtikel lesen

Artikel lesen

Capri Teil 2 oder Ischia ohne Anorak: Abseits der Spuren von Angela Merkel

Wir sind noch auf Capri geblieben, vor allem weil wir noch drei Nächte in einem weiteren berühmten Hotel verbringen wollten: Dem Punta Tragara. Die 1920 vom schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier entworfene Villa war lange eine private Residenz und wurde erst Anfang der 1970er Jahre zum Hotel, als sich Conte Goffredo Manfredi wohl dachte, dass seine zahlreichen Freunde, die das HausArtikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Arbeitnehmer immer unzufriedener

Die emotionale Bindung deutscher Beschäftigter bricht ein, die Zahl der inneren Kündiger ist so hoch wie zuletzt 2012. Es sind nur noch 25 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden mit der direkten Führungskraft rundum zufrieden. Corona, Lieferkettenprobleme, Inflation, Energiekrise, höhere Produktionskosten und Fachkräftemangel: Der Dauerkrisenmodus, in dem sich deutsche Unternehmen befinden, hinterlässt Spuren. Während der Anteil der Beschäftigten mit hoher emotionaler BindungArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Städte sind die Gewinner im neuen Standortranking

Das neue Standortranking Deutschland zeigt viel Bewegung: 13 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 4.079 Orte im Städtevergleich erfasst. 2.660 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 1.350 Orte sanken in ihren Platzierungen. Die Veränderungen im Standortranking Deutschland in der Frühjahrsversion liegen zum einen in den Veränderungen der Wirtschaft und seiner Unternehmenslandschaft selbst: Für das Ranking werden aus den rund 3,5Artikel lesen

Artikel lesen

Deutsche Weltmarktführer: Volkswagen AG

Reihe Lexikon der deutschen Weltmarktführer: Volkswagen AG ist führend im Bereich Automobilindustrie. Volkswagen AG ist als deutscher Weltmarktführer im Bereich Kfz (inkl. Porsche) bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Wolfsburg Gründung: 1937 Mitarbeiter: ca. 642.290 Website: www.volkswagen.de Segment: Hersteller Branche: Automobilindustrie Umsatz: 253 Mrd. Euro Auslandanteil: 80 % Anzahl der Länder, in die exportiert wird:150 Über Volkswagen AG Volkswagen hatArtikel lesen

Artikel lesen

Innenentwicklung – Mehr als nur Baulücken

Innenentwicklung ist die städtebauliche Strategie, den zukünftigen Flächenbedarf maßgeblich durch die Aktivierung und Bespielung von innerörtlichen und bereits erschlossenen Flächen zu decken. Dabei steht vermehrt die Reduzierung der so genannten „Grauen Energie“ im Fokus: Die vorhandene Bausubstanz wird immer stärker als Potenzial wahrgenommen. Von Martin Hellriegel Sofern man allgemein den planerischen Grundsatz „Innen- vor Außenentwicklung“ aufruft, wird man fachlich undArtikel lesen

Artikel lesen

Cully Jazz – Das charmanteste Festival der Schweiz

Wir fahren einmal wieder in die Schweiz an den Genfer See, den wir bereits lieben gelernt haben: Zum charmantesten Jazz Festival der Welt nach Cully, und übernachten in einem der luxuriösesten Grand Hotels der Schweiz, dem Royal Savoy in Lausanne./ Rubrik „Stilvoll reisen“ Im Juli steht das Ostende des Lac Léman, den die meisten wohl als Genfer See kennen, fürArtikel lesen

Artikel lesen

Europa: Freiheit des Binnenmarkts versus Frust über Bürokratie

Wie blicken Unternehmer auf Europa? Eine neue Umfrage zeigt ein zwiespältiges Meinungsbild. Schlechte Wirtschaftsaussichten und ein wachsender Aufwand zur Erfüllung von bürokratischen Pflichten frustrieren. Gleichzeitig werden die  Freiheiten des Binnenmarkts gewürdigt. Familienunternehmen schätzen die Grundfreiheiten der Europäischen Union (EU). Das zeigt eine neue Umfrage des ifo Instituts im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen bei mehr als 1000 Familienunternehmen. Zwei Drittel der FamilienunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Der Klassiker der Hauptstadt neu entdeckt: Das InterContinental Hotel Berlin

Es gibt wohl keinen Politiker der letzten rund sechs Jahrzehnte, auch kaum einen Geschäftsmann und Berlinreisenden, der hier nicht schon seine Aufwartung machte: Keine Frage, das “Interconti” gehört zu Berlin wie Kudamm und Zoo. Und zeigt sich seit seiner Renovierung doch von neuer Seite. /Rubrik „Stilvoll reisen“ Es gibt wohl wenige Gebäude in Berlin, die so eng mit der NachkriegsgeschichteArtikel lesen

Artikel lesen