Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Standortranking Deutschland neu erschienen: Viel Bewegung unter den Städten

Das Standortranking Deutschland ist neu erschienen. Bis in die Spitzengruppe hinein gibt es unter den nunmehr 4.073 bewerteten Orten in Deutschland viel Bewegung: 1.614 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 2.093 Orte sanken. Spitzenreiter bleiben Hamburg vor München und Berlin. Nur 75 Standorte blieben in ihren Platzierungen unverändert. 291 Orte kamen als Neueinsteiger neu hinzu. Mit der neuen September-Version gibt esArtikel lesen

Artikel lesen

Raum für Entwicklung

Fläche ist endlich. Diese Erkenntnis ist nicht neu, wohl aber die wachsende Konkurrenz unterschiedlicher Nutzungsansprüche. Die IHK-Organisation hat jetzt eine Handreichung mit Ideen und Maßnahmen veröffentlicht, die helfen können, Wirtschaftsflächen der Zukunft zu identifizieren. Kommunen stehen in der stetigen Herausforderung sich verändernden Flächennutzungsansprüchen im Rahmen ihrer Bauleitplanung stellen zu müssen. Veränderungen der Bevölkerung, struktureller Umbruch der Wirtschaft erfordern unter BeachtungArtikel lesen

Artikel lesen

Neu-Isenburg: „Hidden Champion“ in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main

Reihe Top-Standorte / Neu-Isenburg liegt mitten in dieser wirtschaftsstarken Metropolregion, in direkter Nähe zu Frankfurt und direkt an einer Entwicklungsachse von europäischer Bedeutung mit besonders leistungsfähigen Verkehrsverbindungen. Top-benoteter Standort: Lage und Erreichbarkeit zieht Unternehmen an Vor 30 Jahre dachten noch viele, Neu-Isenburg sei ein Vorort von Frankfurt. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert. Neu-Isenburg hat seine eigene Erfolgsgeschichte und istArtikel lesen

Artikel lesen

Immobilienwerte könnten in der Krise um bis zu 25 Prozent sinken

Für die deutschen Städte spielt die weitere Entwicklung der Immobilienpreise eine gewichtige Rolle. Bauwirtschaft, Projektentwickler und privater Wohnungsbau sind aktuell schwer angeschlagen, Baustopps und Insolvenzen treten an vielen Stellen der Bundesrepublik auf. Doch ist das, was lokal zu großen Herausforderungen führt, eine weltweite Problemlage. Von Peter Hayes Als vergleichsweise kleiner Teil der globalen Finanzlandschaft haben sich Immobilienwerte als stark schwankungsanfälligArtikel lesen

Artikel lesen

Das sind die Aufsteiger im neuen Standortranking

Das neue Standortranking Deutschland zeigt viel Bewegung: 291 Orte konnten sich neu platzieren – nunmehr sind 4.073 Orte im Städtevergleich erfasst. 1.614 Städte stiegen in ihren Platzierungen, 2.093 Orte sanken in ihren Platzierungen. Selten genug: Sogar in den Top-10 gab es Wechsel. Der Grund für den deutlichen Zuwachs der nunmehr vertretenden Städte liegt auch an der Erweiterung der Unternehmens-Datenbasis. FürArtikel lesen

Artikel lesen

Sommerfrische Teil 3: Tiroler Familienurlaub im Jagdhof Neustift

Von Spanien über Griechenland bis in den Westen der Türkei – die Temperaturen erreichen neue Rekorde und machen den Sommerurlaub in Südeuropa in diesen Wochen zur Tortur. Welche  Alternativen bieten Deutschland, Österreich und die Schweiz? Teil 3 führt uns ins Stubaital nahe Innsbruck Teil 1: Kunst gesehen und gemacht im Alpina Gstaad Teil 2: Golf und ein fast privates LuxusArtikel lesen

Artikel lesen

Wie ein weltweites klimaneutrales und Wohlstand schaffendes Energiesystem aussehen kann

In einer Referenzlösung zeigt der Abschlussreport des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Weg auf, der es im Zeitraum 2050 – 2070 zehn Milliarden Menschen ermöglicht, ein Leben in Freiheit mit angemessenem Wohlstand in sozialer Balance, intakter Umwelt und stabilem Klimasystem zu führen. Von entscheidender Bedeutung ist dafür die Ausgestaltung des Energiesystems, da dieses von wesentlichem Einfluss auf ErfolgArtikel lesen

Artikel lesen

Die Industrialisierung – nicht schwarz, nicht weiß

Die Industrialisierung hat ihre Schattenseiten, aber sie ist auch ein gewaltiger Wohlstandstreiber. Der nächste Schritt muss ein nachhaltiger sein – dafür kann ein Blick in die Geschichte helfen. von Bastian Frien Der Kommunismus wäre ohne Industrialisierung nicht vorstellbar: „… kaum kennt die Weltgeschichte ein Ereignis, welches in dem kurzen Zeitraum weniger Menschenalter so außerordentliche Veränderungen hervorgebracht, so gewaltsam in dieArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutsche Industrie forscht und entwickelt – aber zu 60% im Ausland

Trotz angespannter Wirtschaftslage hat die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Forschungsetats stabil gehalten: 2022 investierte die Branche nach Schätzungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) rund 14 Milliarden Euro (2021: 13,9 Milliarden Euro) in Forschung und Entwicklung. Aber: Mittlerweile gehen fast 60 Prozent aller externen Forschungsaufträge ins Ausland. Auch für das laufende Jahr rechnet der VCI mit konstant bleibenden FuE-Aufwendungen. Mit BlickArtikel lesen

Artikel lesen

Ehrenpreisträger Green Innovator 2023: Franz Josef Radermacher

Erstmals werden in diesem Jahr beim Innovator des Jahres, dem größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft, zwei Ehrenpreise vergeben, denn der “Ehrenpreis Green Innovator des Jahres“ kommt hinzu. Erster Preisträger wird mit Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher ein weltweit beachteter Impulsgeber für eine globale ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher ist Professor (em.) anArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2023: OBRIST Group

Ingenieurgeist schlägt Klimakrise Die vielgerühmte “Technologieoffenheit”, hier wird sie konkret: Das Team der österreichisch-deutschen Obrist Group bringt mit HyperHybrid® Powertrain eine neue Dimension nachhaltiger Automobilität auf die Straße. Und mehr noch: In Lindau entwickelt man den weltweit ersten CO2-negativen Energieträger. Er könnte schon bald dafür sorgen, dass beim Fahren weniger CO2 bei der Verbrennung freigesetzt wird, als bei der HerstellungArtikel lesen

Artikel lesen

Warten auf Rajesh

Ausländische Fachkräfte: Die Regierung will sie, die Unternehmen wollen sie – nur sie selbst machen sich rar. Warum zu wenige nach Deutschland kommen, dafür gibt es viele Erklärungen. Welche stimmen? von Boris Karkowski 1,5 Millionen Zuwanderer jährlich bräuchte Deutschland gegen den zunehmenden Fachkräftemangel, rechnet die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer vor. Sonst verschärfe sich die Lage der Unternehmen weiter, vor allem daArtikel lesen

Artikel lesen