Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Die Industrialisierung – nicht schwarz, nicht weiß

Die Industrialisierung hat ihre Schattenseiten, aber sie ist auch ein gewaltiger Wohlstandstreiber. Der nächste Schritt muss ein nachhaltiger sein – dafür kann ein Blick in die Geschichte helfen. von Bastian Frien Der Kommunismus wäre ohne Industrialisierung nicht vorstellbar: „… kaum kennt die Weltgeschichte ein Ereignis, welches in dem kurzen Zeitraum weniger Menschenalter so außerordentliche Veränderungen hervorgebracht, so gewaltsam in dieArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutsche Industrie forscht und entwickelt – aber zu 60% im Ausland

Trotz angespannter Wirtschaftslage hat die chemisch-pharmazeutische Industrie ihre Forschungsetats stabil gehalten: 2022 investierte die Branche nach Schätzungen des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) rund 14 Milliarden Euro (2021: 13,9 Milliarden Euro) in Forschung und Entwicklung. Aber: Mittlerweile gehen fast 60 Prozent aller externen Forschungsaufträge ins Ausland. Auch für das laufende Jahr rechnet der VCI mit konstant bleibenden FuE-Aufwendungen. Mit BlickArtikel lesen

Artikel lesen

Ehrenpreisträger Green Innovator 2023: Franz Josef Radermacher

Erstmals werden in diesem Jahr beim Innovator des Jahres, dem größten Publikumspreis der deutschen Wirtschaft, zwei Ehrenpreise vergeben, denn der “Ehrenpreis Green Innovator des Jahres“ kommt hinzu. Erster Preisträger wird mit Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher ein weltweit beachteter Impulsgeber für eine globale ökologisch-soziale Marktwirtschaft. Professor Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher ist Professor (em.) anArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2023: OBRIST Group

Ingenieurgeist schlägt Klimakrise Die vielgerühmte “Technologieoffenheit”, hier wird sie konkret: Das Team der österreichisch-deutschen Obrist Group bringt mit HyperHybrid® Powertrain eine neue Dimension nachhaltiger Automobilität auf die Straße. Und mehr noch: In Lindau entwickelt man den weltweit ersten CO2-negativen Energieträger. Er könnte schon bald dafür sorgen, dass beim Fahren weniger CO2 bei der Verbrennung freigesetzt wird, als bei der HerstellungArtikel lesen

Artikel lesen

Warten auf Rajesh

Ausländische Fachkräfte: Die Regierung will sie, die Unternehmen wollen sie – nur sie selbst machen sich rar. Warum zu wenige nach Deutschland kommen, dafür gibt es viele Erklärungen. Welche stimmen? von Boris Karkowski 1,5 Millionen Zuwanderer jährlich bräuchte Deutschland gegen den zunehmenden Fachkräftemangel, rechnet die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer vor. Sonst verschärfe sich die Lage der Unternehmen weiter, vor allem daArtikel lesen

Artikel lesen

Innovationsort des Jahres 2023: 360° Teamgeist Resort

Das ist zukunftsweisend Neue Arbeitsmethoden, agiles Arbeiten, Widerstandsfähigkeit im Team sowie veränderte Familienstrukturen bestimmen immer mehr das Bild der aktuellen Gesellschaft. Hier will gezielt das 360° Teamgeist Resort am Wolziger See am Fuße des Kolbergs im Landkreis Dahme-Spreewald in der Nähe Berlins ansetzen. Das aus privater Initiative der Initiatoren und Investoren, des Unternehmerehepaars Isabel und Michael Haufe, entstandene Entwicklungsprojekt willArtikel lesen

Artikel lesen

Die Diskussion um die CO₂-Kompensation

Klimaneutral durch Kompensation: So viel CO₂, wie Unternehmen freisetzen, lässt sich an anderer Stelle beispielsweise durch Waldanpflanzungen binden. Doch das System gerät zunehmend in die Kritik. Zu Recht? von Boris Karkowski Der mittelständische Möbelunternehmer war zufrieden: Klimaneutralität war deutlich einfacher zu erreichen, als er gedacht hatte. Nachdem er für sein Unternehmen eine CO₂-Bilanz erstellt hatte, erwarb er „Carbon Offset Credits“ inArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres: Bewerbungsphase geht in die heiße Phase

Alljährlich hebt der größte Publikumspreis der deutschen Wirtschaft Unternehmen aller Größen und Branchen mit ihren mustergültigen Innovationen ins Rampenlicht. Die Bewerbungsphase der 20 Nominierten zur großen Publikumswahl im Oktober tritt in die heiße Phase: Die letzten Kandidaten werden gesucht. Bereits zum siebten Mal wird 2023 der Innovator des Jahres gewählt. In dieser Zeit hat er sich zum größten Publikumspreis derArtikel lesen

Artikel lesen

Event | Familienunternehmen der Zukunft: Aktive Gestalter

Dies ist das diesjährige Leitthema des Family Business Campus, einer der renommiertesten und exklusivsten Familienunternehmer-Veranstaltungen in Deutschland, am 15. September 2023. DDW-Leser können vergünstigt teilnehmen. Das Ziel der jährlichen Veranstaltung ist es, durch Keynotes, Paneldiskussionen und interaktive Workshops neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu transferieren und zu diskutieren. Gemeinsam sollen die Herausforderungen und Chancen von Familienunternehmen erkundet werden undArtikel lesen

Artikel lesen

Einladung zum Strategiegipfel der Familienunternehmen

Am 28. und 29. September treffen sich in Berlin die klügsten Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft – darunter gleich eine ganze Reihe von Top-1.000-Familienunternehmern – zum Strategiegipfel der Familienunternehmen MY WAY. DDW-Leser können mit einem vergünstigten Ticketpreis teilnehmen. Zukunft kommt von Zuversicht – das ist das Motto des Events des DDW-Medienpartners Media Pioneer. “Der Mittelstand ist das Wertvollste,Artikel lesen

Artikel lesen

Wie stabil?

Lange galt: Demokratien sind verlässlichere Wirtschaftspartner als Autokratien. Doch der Brexit und die US-Handelspolitik unter Trump lassen plötzlich Investitionen in China berechenbarer erscheinen. Ist das nur ein Gefühl, oder lässt sich eine Stabilitätsverschiebung auch in den Daten ablesen? Von Boris Karkowski Ob der Sturm auf den Sitz des US-Kongresses, der Brexit oder die Freund-Feind-Umkehr unter Donald Trump: Selbst die etabliertestenArtikel lesen

Artikel lesen

Green Innovator des Jahres 2023: Hausexperten.de

Ein Dach über dem Kopf, das mehr kann Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Wohnbau ist das große Thema: heißdiskutiert und mit den aktuell geplanten neuen gesetzlichen Vorgaben politisch umstritten. Unbestritten hingegen ist nur das: Bautechnische Innovationen haben in der Vergangenheit zu riesigen Fortschritten geführt und werden das auch künftig tun. Wenn Erfindergeist und Praxiswissen zusammenkommen. Ein Musterbeispiel kommt aus Wiesbaden, mitArtikel lesen

Artikel lesen