Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Ranking Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember 2021

58 Neueinstiege, 3.112 Ranggewinner und 6.620 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen in der letzten Version des Rankings “Mittelstand 10.000” des Jahres 2021 im Dezember dar. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 30 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses ScoringsArtikel lesen

Artikel lesen

Außen vor oder mitten drin? Der elementare Wert des Mittelstands

Mittelständische Unternehmen können einen erneuernden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und damit letztlich auch politischen Prozess anstoßen und dem allgegenwärtigen reagierenden Umgang mit den Umständen einen aktiven, eigenverantwortlichen Gegenentwurf bieten. Das enorme Potenzial des Mittelstands für eine gestaltende gesellschaftliche Rolle liegt in seiner wirtschaftlichen Macht, in seinen besonderen Strukturen, in seiner sozialen und gesellschaftlichen Rolle. Von Nils Koerber Woran messen wir den WertArtikel lesen

Artikel lesen

Smart Factory: Fünf Tipps für den Datenaustausch

Um den sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung. Langfristig ist die Smart Factory das Ziel, sprich eine automatisierte Produktionsumgebung ohne menschliche Eingriffe. Von Andreas Dangl Für derartige digitale Fabriken benötigen Unternehmen entsprechende Technical Data Management-Lösungen, um die steigende Menge an anfallenden Daten zu strukturieren und auszutauschen. Dazu sollte man folgende SchritteArtikel lesen

Artikel lesen

Liste Trendunternehmen Deutschland: Die Veränderungen

Die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen von DDW ist neu erschienen. 381 Unternehmen wurden als Neueinsteiger ermittelt. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Internationale Unternehmen fahren Investitionen in Deutschland zurück

Die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort ist in Gefahr. Nach Einschätzung ausländischer Investoren haben sich die schon in der Vergangenheit bemängelten Schwächen nicht verbessert. Das zeigen die Ergebnisse unserer aktuellen Studie „Business Destination Germany 2022“ der KPMG. Für diese wurden 360 CFOs der größten deutschen Tochtergesellschaften internationaler Konzerne aus den wichtigsten Investitionsländern zu ihrer Wahrnehmung des Wirtschaftsstandorts Deutschland befragt. Untersucht wurdenArtikel lesen

Artikel lesen

TopEntscheider: Ernesto Schmutter

DDW zeigt CEOs und Unternehmer von ihrer persönlichen Seite. Wir fragen in der Reihe „TopEntscheider“ nach Herausforderungen, Plänen und persönlichen Antrieben. Heute beantwortet von Ernesto Schmutter, CEO der MRM Distribution. Was ist die größte Herausforderung, vor der die deutsche Wirtschaft Ihrer Meinung nach aktuell steht? Die Digitalisierung intelligent, allumfänglich, sicher und kostenbewusst zu realisieren. Dies ist unabdingbar, um andere Krisen wieArtikel lesen

Artikel lesen

Turnschuh aus Restmüll, Hardware aus dem Automaten, Lieferketten-Tracking: Der Innovator-Check 2021

Wer werden die Innovatoren Deutschlands 2021? Wählen Sie Ihre drei Favoriten aus Unternehmen und Geschäftsideen, die hier im Video-Kurzcheck zu sehen sind. Vom Weltkonzern bis zum Mittelständler, von High-Tech bis zur praktischen Neuerung: Innovation zeigt sich in vielen Formen. Die Deutsche Wirtschaft kürt alljährlich Musterbeispiele solcher Innovationen. Denn Innovationskraft braucht es, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt! Jetzt sind Sie gefragt: 1.Artikel lesen

Artikel lesen

KI: Der Druck auf die oberste Heeresleitung in den Unternehmen wächst massiv

Künstliche Intelligenz stellt eine ganz andere Dimension dar, als die bisherigen Technologiewellen. Auch für die Führung in den Unternehmen: KI lässt sich nicht delegieren, Vorstände und Geschäftsführer sind direkt gefragt. Ein Überblick, wie sich KI auf die einzelnen Ressorts auswirkt. Von Dr. Marco Henry V. Neumueller Der durch die Digitalisierung ausgelöste technologische Wandel vollzieht sich in einem brachialen Tempo. ErinnernArtikel lesen

Artikel lesen

Warum und wie akquirieren Familienunternehmen – und wie steigen sie wieder aus?

Warum akquirieren Familienunternehmen andere Unternehmen? Wie läuft das konkret ab, und was kann man daraus lernen? Und: Was machen Familienunternehmen mit akquirierten Unternehmen, die unzureichende Performance an den Tag legen? Diesen Fragen ging eine wissenschaftliche Studie des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU – Otto Beisheim School of Management nach. Die Institutsleiterin Professor Dr. Nadine Kammerlander und DoktorandinArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2021: HEGO-IT

Die Sicherheitsberater für wehrhafte Führung HEGO-IT hat als Sparringspartner in Sicherheitsfragen eine zeitgemäße Rolle definiert, wie die Führungsverantwortlichen in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen oder systemrelevanten Einrichtungen darin unterstützt werden, ihren Weg in die Innovation abzusichern und mehr noch: ihrer Verantwortung für Wehrhaftigkeit gerecht zu werden.    In gewisser Weise ähnelt die Funktion von HEGO-IT dem, was Regierungen weltweit in Form vonArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2021: Obermeyer Gruppe

Die Welt von morgen braucht einen funktionierenden Bauplan Ob zukunftsweisende Infrastrukturprojekte wie Magnetschwebebahnen, ob neue Stadtkonzepte oder Netze für die Energiewende: Überall auf der Welt schaffen visionäre Infrastruktur- und Bauprojekte Antworten auf drängende Menschheitsaufgaben. Das Planungs-Knowhow der OBERMEYER Gruppe spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das ist kein Zufall, sondern konsequente Innovationsstrategie. Geradezu fließend verschmelzen Oberfläche und Untergrund. Ihre lebendige WellenstrukturArtikel lesen

Artikel lesen