Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

850 Jahre lebendige Tradition: Weinbau auf Schloss Gobelsburg

Rubrik Weinperlen / Schloss Gobelsburg ist das älteste Weingut der Donauregion Kamptal und kann auf eine dokumentierte Weinbaugeschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückblicken. 2021 feierte man den 850. Jahrgang der altehrwürdigen Domaine. DDW stieg in alte Keller und stieß auf neu interpretierte Winzer-Traditionen. Zisterzienser Mönche, die sich im 12. Jahrhundert aus dem Burgund in ganz Europa verbreiteten, erhielten ihre erstenArtikel lesen

Artikel lesen

“Top-1.000 regional”: Die 1.000 wichtigsten Unternehmen Ihrer Region

Version Oktober 2025! Mit der Master-Datenbank “Top-1.000 regional” erhalten Sie die Zusammenstellung der 1.000 wichtigsten Unternehmen Ihres Standorts aus dem exklusiven Datenbestand der DDW-Firmenrankings. Für diesen neuen Datenbank-Service stellen wir Ihnen eine individuell ermittelte Liste zur Verfügung, die in einem Radius vom Hauptpunkt Ihrer geschäftlichen Aktivitäten bzw. Ihrem Firmensitz aus die umliegenden 1.000 wichtigsten Unternehmen zusammenstellt. Damit werden die marktführendenArtikel lesen

Artikel lesen

Editor’s Choice: Die Highlights 2021

Ein außergewöhnliches Wirtschaftsjahr liegt hinter uns. Die Beiträge auf DDW waren ein Spiegel der Ereignisse. Unser Herausgeber hat seine ganz persönlichen Highlight-Charts 2021 aus seinen Gesprächen und aus den Beiträgen auf DDW zusammengestellt. Die Videos starten an der besagten Stelle. Platz 1: Mutmacher des Jahres Werden wir im globalen Wettbewerb und in neuen Märkten abgehängt? Der ”Hidden Champions-Papst” Professor Dr.Artikel lesen

Artikel lesen

Vielen Dank für Ihre Stimme für den Innovator des Jahres!

Wir halten Sie über das Ergebnis im Rahmen unseres wöchentlichen Newsletters auf dem Laufenden. Wenn Sie weitere Personen zur Abstimmung einladen wollen, leiten Sie einfach diesen Link weiter: https://die-deutsche-wirtschaft.de/die-nominierten-2022/   >> Hier geht es zum Nachrichtenbereich von DDW   Blick zurück: 2020: Was Frank Thelen zu seinem Ehrenpreis sagt – und wer als erster gratuliert Sie sehen gerade einen PlatzhalterinhaltArtikel lesen

Artikel lesen

the business networkers

Wir sind ein Netzwerk aus ambitionierten Medienmachern, Data Scientists und Kommunikatoren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Wirtschaft und Medien auf neue Art zusammenzubringen und den Weg in eine neue Wirtschaftswelt prägend zu begleiten. Wenn Du bei einem der spannendsten Medienprojekte der letzten Jahre mitmachen willst: hier haben wir die aktuellen Chancen für Dich zusammengestellt. Wie Du uns erreichst SchreibArtikel lesen

Artikel lesen

Das ist das Wirtschaftswort des Jahres 2021

Welches Wirtschaftswort hat das Jahr 2021 in besonderem Maße gekennzeichnet und wird damit Nachfolger des Wortes “Homeoffice” aus 2020? Die Wahl ist getroffen. Wie im Vorjahr fußt die Jurywahl auf Begriffen, die nach einer Medienanalyse der Hamburger Agentur REINSCLASSEN neu in diesem Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kamen und dort überproportional oft eingesetzt wurden. Die neuen Worte, die sichArtikel lesen

Artikel lesen

Je tiefer die Krise, desto kreativer die Menschen

Das „Wirtschaftswort des Jahres 2021“ ist gekürt. Jurymitglied und Mit-Initiator Armin Reins über Wortfindungsstärken in Zeiten der Pandemie. Seit nunmehr fast zwei Jahren beeinflusst die Pandemie unser Alltags- und Arbeitsleben. Das zeigt sich nicht nur in veränderten Verhaltensweisen, sondern auch in unserem Sprechen. Hier vollzieht sich seit Corona-Beginn Erstaunliches. Neue Wörter werden erfunden, ältere plötzlich salonfähig. Ein Beispiel ist derArtikel lesen

Artikel lesen

Ehrenpreisträger 2021: Matthias Maurer

Astronaut Dr. Matthias Maurer ist Ehrenpreisträger “Innovator des Jahres 2021”. Die Jury begründet die Wahl mit “Pioniergeist und dem Mut, Grenzen zu überwinden”. Maurer tritt die Nachfolge von Frank Thelen (2020), Dr. Wladimir Klitschko (2019) und Judith Williams (2018) an. Es ist  00:32 Uhr MEZ am 12. November dieses Jahres, als der deutsche Astronaut Matthias Maurer sowie seine NASA-Kolleginnen und KollegenArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Mittelstand: Die Gewinner und Verlierer im Dezember 2021

58 Neueinstiege, 3.112 Ranggewinner und 6.620 Rangverlierer – so stellen sich die Verschiebungen in der letzten Version des Rankings “Mittelstand 10.000” des Jahres 2021 im Dezember dar. Die Veränderungen im Ranking des Mittelstands resultieren vor allem aus den Geschäftsentwicklungen und den laufenden Recherchen der DDW-Rankingredaktion. Das Ranking fußt auf einem Scoringindex aus 30 Indikatoren in unterschiedlicher Gewichtung. Ziel dieses ScoringsArtikel lesen

Artikel lesen

Außen vor oder mitten drin? Der elementare Wert des Mittelstands

Mittelständische Unternehmen können einen erneuernden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und damit letztlich auch politischen Prozess anstoßen und dem allgegenwärtigen reagierenden Umgang mit den Umständen einen aktiven, eigenverantwortlichen Gegenentwurf bieten. Das enorme Potenzial des Mittelstands für eine gestaltende gesellschaftliche Rolle liegt in seiner wirtschaftlichen Macht, in seinen besonderen Strukturen, in seiner sozialen und gesellschaftlichen Rolle. Von Nils Koerber Woran messen wir den WertArtikel lesen

Artikel lesen

Smart Factory: Fünf Tipps für den Datenaustausch

Um den sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung. Langfristig ist die Smart Factory das Ziel, sprich eine automatisierte Produktionsumgebung ohne menschliche Eingriffe. Von Andreas Dangl Für derartige digitale Fabriken benötigen Unternehmen entsprechende Technical Data Management-Lösungen, um die steigende Menge an anfallenden Daten zu strukturieren und auszutauschen. Dazu sollte man folgende SchritteArtikel lesen

Artikel lesen

Liste Trendunternehmen Deutschland: Die Veränderungen

Die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen von DDW ist neu erschienen. 381 Unternehmen wurden als Neueinsteiger ermittelt. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen