Beiträge in der Kategorie "Allgemein"

Zwischen Hightech und Handelssterben

DDW hat in seinem neuen StandortRanking Deutschland die stärksten und beliebtesten Wirtschaftsstandorte ermittelt. Mächtige Metropolen und auch beeindruckend wirtschaftsstarke kleinere Standorte finden sich darin. Doch die Zukunft könnte einschneidende Veränderungen mit sich bringen. DDW hat Stimmen und Stimmungen gesammelt. Handel und Innenstädte Der aktuelle Lockdown hat die schwierige Entwicklung der Innenstädte verschärft. Der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Burkhard Jung ausArtikel lesen

Artikel lesen

Wasserstoff: Kleines Molekül, große Wirkung

Welche Bedeutung hat die Wasserstoff-Technologie für die Energieversorgung der Zukunft, wo steht Deutschland und welche Chancen und Aufgaben ergeben sich beim Aufbau der Wertschöpfungskette? Die Vorsitzende des Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrates, Katherina Reiche, im Gespräch mit Professor Andreas Altmann. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachtenArtikel lesen

Artikel lesen

Vielen Dank für Ihre Bewertung

Ihre Bewertung ist aufgenommen! Wir halten Sie über die Veränderungen der Unternehmensrankings, die sich nicht zuletzt durch Ihre freundliche Mitwirkung ergeben, im Rahmen unseres wöchentlichen Newsletters auf dem Laufenden. Wenn Sie weitere Personen zur Abstimmung einladen wollen, leiten Sie einfach diesen Link weiter: https://news.die-deutsche-wirtschaft.de/unternehmensbewertung.jsp   >> Hier geht es zurück zu DDW  

Artikel lesen

Die Liste der deutschen Unternehmen in US-Besitz

us-business-gatclp

Auch wenn China die USA als wichtigster Handelspartner Deutschlands abgelöst haben: Die Verbindungen sind vielfältig und kein Land besitzt mehr deutsche Unternehmen als die USA, wie die Liste der Unternehmen in Auslandsbesitz zeigt. Dabei liegt der Blick dieser Auswertung noch nicht einmal auf dem Aktienbesitz. Laut einer Studie des Deutschen Investor Relation Verbandes (DIRK) sind über ein Drittel der AktienArtikel lesen

Artikel lesen

Gebt den Menschen Geld und Verantwortung zurück

Das Auftauchen eines »schwarzen Schwanes« wie die aktuell grassierende Corona-Epidemie hat den politischen Interventionismus und Dirigismus weiter entfesselt. Man wagt sich kaum auszumalen, was dies noch für Freiheit und Eigentum bedeuten kann. Von Professor Dr. Gerd Habermann Die individuelle Freiheit, auf die es vor allem ankommt, ist im Wohlfahrtsstaat der Gegenwart stark in der Defensive. Für die Masse der BürgerArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland 2040: Wir brauchen ein neues Narrativ

Eine entscheidende Voraussetzung für den dringend erforderlichen Politikwechsel hierzulande ist eine Änderung des Narrativs: Wir müssen vermitteln, dass Wohlstand die Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz ist – und nicht deren Hindernis. Von Dr. Daniel Stelter Das Wort »Narrativ« stammt vom lateinischen narrare ab, steht also für eine »Erzählung«. Diese Erzählung kann etwas sein, das eine Gesellschaft zusammenhält, es kannArtikel lesen

Artikel lesen

Eine Zensur findet statt – aber nennen Sie es um Himmels Willen bitte nicht so!

Willkommen in der Diktatur. In der Corona-Diktatur. Huch, ist das nicht das Unwort des Jahres 2020? Ich benutze es trotzdem oder gerade deswegen. Denn die Zeit der kosmetischen Kritik ist vorbei. von Milosz Matuschek Man kann derzeit gar nicht schnell genug schauen, wie Kritiker stummgeschaltet und wegzensiert werden. Und wie schnell ganze Gesellschaften ihre Grundprinzipien über Bord werfen. Von derArtikel lesen

Artikel lesen

Erhards Marktwirtschaft statt grün verpackte Rationierungsgesellschaft

Ludwig Erhard wird zu Recht wieder entdeckt, weil wir durch Corona-Regularien politisch, gesellschaftlich und nicht zuletzt wirtschaftlich in eine zunehmend dirigistische Sackgasse geraten sind. Viele Fehlentwicklungen wie z.B. das zunehmende „Kesseltreiben“ gegen Andersdenkende, das Hineinregieren in die Wirtschaft, zu hohe dirigistische Energiepreise und Steuern, Ruinieren der Selbstständigen und Kulturschaffenden, durch übertriebene, sinnlose, undifferenzierte bürokratische Gängelungen werden zu wenig hinterfragt. Von StephanArtikel lesen

Artikel lesen

Österreichische Wirtschaft: Gezielt punkten

DDW hat die Liste der 10.000 wichtigsten Unternehmen Österreichs zusammengestellt. Was prägt die Austria-Wirtschaft und warum hat sie im Länderindex bessere Bedingungen als in Deutschland? DDW hat Dr. Andreas Altmann, Professor für Wirtschaftswissenschaften und (Gründungs-)Rektor der MCI Die Unternehmerische Hochschule in Innsbruck zu den österreichischen Unternehmen befragt. Herr Professor Altmann, wie ist die Lage der österreichischen Unternehmen in Corona-Zeiten? DieArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland rutscht im Länderindex Familienunternehmen ab

Deutschland fällt im internationalen Standortwettbewerb immer weiter zurück. Im aktuellen Standortvergleich von 21 Industrienationen ist Deutschland im Vergleich zu 2018 um drei Plätze auf Rang 17 abgerutscht. Deutschland erreicht die schlechteste Position in der Geschichte des „Länderindex Familienunternehmen“. Auf den Spitzenplätzen liegen die USA, Großbritannien und die Niederlande. Deutlich abgeschlagen ist Deutschland beim Standortfaktor Steuern. Es mache sich die „PassivitätArtikel lesen

Artikel lesen

Der Staat verkämpft sich auf Nebenschauplätzen

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten haben sich auf eine Verlängerung und Verschärfung der aktuellen Corona-Maßnahmen geeinigt. Diese Beschlüsse verlegen die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf Nebenschauplätze, auf denen aber keine wesentlichen Fortschritte bei der Virus-Bekämpfung zu erzielen sein werden. Von Reinhold von Eben-Worlée Die Runde um Kanzlerin Merkel hat sich auf eine Pflicht zum mobilen Arbeiten geeinigt. Diese PflichtArtikel lesen

Artikel lesen

“Homeoffice” ist das Wirtschaftswort des Jahres 2020

Am Ende war die Abstimmung eindeutig: „Homeoffice“ ist das Wirtschaftswort des Jahres 2020, gefolgt von „Systemrelevanz“ und „Lockdown“. Das ergab das Online-Voting auf der Seite Wirtschaftswort des Jahres, das vom 18. bis 31. Januar 2021 durchgeführt wurde und an dem sich 10.921 Personen beteiligt haben. Vorausgegangen war die Auswahl von sieben Begriffen durch eine zehnköpfige Jury aus Wirtschaft, Medien, PolitikArtikel lesen

Artikel lesen