Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Stellenkürzungen vs. Fachkräftemangel

Die Zahl der Entlassungen nimmt zu. Kehren wir damit zu höheren Arbeitslosenquoten zurück oder finden die Entlassenen rasch wieder Anstellung bei anderen Arbeitgebern? Die Antwort ist ein klares: Jein. von Boris Karkowski 35.000 bei Volkswagen. 14.000 bei ZF, 13.000 bei Conti, 30.000 bei BASF, 7.000 bei Bosch, 30.000 bei der Bahn, 3.500 bei SAP, 11.000 bei Thyssenkrupp Steel – und damitArtikel lesen

Artikel lesen

BAND, der Dachverband der deutschen Business Angels, stellt sich neu auf

Der Dachverband der Business Angels in Deutschland, Business Angels Deutschland e.V. (BAND), erhält eine neue Führung. Das sin die sechs neuen Vorstände. BAND ist der Verband der Business Angels, ihrer Netzwerke und Zusammenschlüsse in Deutschland und setzt sich im Interesse junger innovativer Unternehmen für einen starken Frühphasenfinanzierungsmarkt ein. Business Angels sind private Investorinnen und Investoren, die sich zu einem frühenArtikel lesen

Artikel lesen

Im Jahr 2075 werden schöne Menschen hässlich operiert: „Neid ist ein großes Problem in Deutschland“

Wie ungerecht ist Schönheit – und wie gefährlich werden ihre Gegner? Rainer Zitelmann über seinen dystopischen Roman und die Missgunst der Massen. Schönheit war nie belanglos. Nie nebensächlich. Sie hat Karrieren begründet, Gesellschaften geprägt und wirkt im Stillen als unsichtbare Architektin sozialer Ordnung. Sie ist Versprechen und Urteil zugleich – eine soziale Währung, deren Kurs sich zwar wandelt, aber deren MachtArtikel lesen

Artikel lesen

An Wolfram Weimer könnte sich die Zukunft der CDU entscheiden

Die Überschrift mag überspitzt klingen, aber ich will meine These begründen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Friedrich Merz hat angekündigt, den Verleger und Publizisten Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister zu berufen. Ich kenne und schätze Weimer seit mehr als 25 Jahren. Er war Ende der 90er Jahre, damals zusammen mit Mathias Döpfner, mein unmittelbarer Vorgesetzter bei der Tageszeitung DIE WELT undArtikel lesen

Artikel lesen

Tag der Arbeit – mit Aussicht auf erstmals drei Millionen Arbeitslosen im August

Immer mehr Arbeitslose und wenig Aussicht auf Besserung: Auf dem Arbeitsmarkt gibt es gerade wenig zu feiern, zeigen neue Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Gewerkschaften sollten sich mit Maximalforderungen zurückhalten. Jahrelang war es eingeübte Praxis zum Tag der Arbeit: Die Wirtschaft brummt, die Erwerbstätigkeit stieg – und die Gewerkschaften überbieten sich mit wohlklingenden Forderungen für ihre Beschäftigten:Artikel lesen

Artikel lesen

Jetzt mal Klartext: Wird das die Regierung, die wir brauchen?

Die Union hat diese Woche ihr Personaltableau für die geplante Bundesregierung vorgestellt; heute hat die SPD dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Nächste Woche wird es zur Wahl von Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler kommen. Aber: Ist das der Start in die so dringlich erwartete Wirtschaftswende? Bei seiner Vorstellung der CDU-Ministerriege im geplanten künftigen Kabinett anlässlich des Kleinen Parteitages der CDU legte FriedrichArtikel lesen

Artikel lesen

Afrikas Wirtschaftsführer

Musk und Ma, Ambani und Arnault kennt man auch in Deutschland. Doch in Afrika gibt es ebenfalls sehr erfolgreiche Unternehmer. Fünf von ihnen stellen wir vor. von Boris Karkowski Patrice Motsepe, Africa Rainbow Minerals, Südafrika: Fußballfan Einen echten Social-Media-Shitstorm erlebte Patrice Motsepe, als er 2020 auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos zu Donald Trump – nicht gerade ein Verfechter der Black-Lives-Matter-BewegungArtikel lesen

Artikel lesen

Abstürzende Exporterwartungen, Beschäftigung, Investitionen: Die tiefe Krise am Ende der Ampel

Die dramatischen Zahlen reißen nicht ab: Das ifo-Institut meldet deutlich abstürzende  Exporterwartungen. Das IW ermittelt mehr Pessimisten als Optimisten. Und Noch-Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck musste die Wachstumsprognose der Bundesregierung nach unten korrigieren. Die ifo Exporterwartungen haben sich deutlich verschlechtert. Sie sind im April auf -9,8 Punkte von -2,3 Punkten im März gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit Mai 2020. „Der ZollkonfliktArtikel lesen

Artikel lesen

Exnovation und Innovation: Das Ende und der Anfang in Veränderungen

In einer Welt, die von ständigen Innovationen geprägt ist, bleibt oft wenig Raum für die gezielte Beendigung bisheriger Prozesse und den Abschied von veralteten Produkten – die Exnovation. Dabei spielt sie bei Anlässen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, organisationalen Altlasten oder Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Von Sandra Bils und Gudrun L. Töpfer Auch wenn es das Wort Exnovation erst in jüngerer ZeitArtikel lesen

Artikel lesen

Zollpolitik und das zweischneidige Schwert einer Digitalsteuer

US-Präsident Donald Trump hat weitreichende Zölle auch für deutsche und europäische Unternehmen verhängt. Doch Gegenmaßnahmen, erst Recht eine Digitalsteuer, müssen sorgfältig und klug abgewogen werden. Von Dr. Ralf Wintergerst Die Zollentscheidung der US-Regierung ist ein fatales Signal. Sie schadet dem freien Welthandel und treibt die Kosten für Unternehmen und die Verbraucherinnen und Verbraucher insgesamt in die Höhe. Wege aus derArtikel lesen

Artikel lesen

Sündenbock- und Nullsummenglauben stehen hinter Trumps Zoll-Wahnsinn

Was steckt wirklich hinter Trumps Strafzöllen? Es sind zwei Glaubenssätze, die schon viel Unheil in der Geschichte angerichtet haben. von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Schon oft haben unsinnige ökonomische Theorien immensen Schaden angerichtet. Man denke nur an den Marxismus und andere Formen des Antikapitalismus, die viele Länder in die Armut gestürzt haben. Aber selten haben ökonomisches Nullsummen- und Sündenbockdenken inArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschlands Städte mit den meisten Hochschulen

Hochschulen haben eine hohe Bedeutung für die Wirtschaft. Gut, dass es in Deutschland 422 von ihnen an 566 Standorten gibt. Wir zeigen, in welchen Städten sie sitzen. Eine gute Bildung und Forschung, das ist gut für die Wirtschaft insgesamt. Aber auch die regionale Wirtschaft an ihren Standorten profitiert: weil sie den Zugang zu Fachkräften erleichtern, naheliegende Möglichkeiten zu Forschungskooperationen undArtikel lesen

Artikel lesen