Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

M/Kein Vorbild, der Unternehmer

Beamte sind in Deutschland inzwischen fast so angesehen wie Unternehmer. In anderen Ländern hingegen ist der soziale Status von Unternehmern viel höher. Woran liegt’s? Und helfen die Erkenntnisse dabei, das deutsche Unternehmertum wiederzubeleben? von Boris Karkowski In 27 Ländern, von Afghanistan bis in die USA, gibt es inzwischen Varianten der TV-Sendung „Die Höhle der Löwen“. Erfunden wurde das Format ausgerechnet inArtikel lesen

Artikel lesen

Hochschulen leisten zu wenig für unser Wirtschaftswachstum

Europas Hochschulen haben das Zeug dazu, wie in den USA echte Startup-Schmieden zu sein – doch nur wenige schöpfen dieses Potenzial wirklich aus. Und wieder ist es leider vor allem Deutschland, das hinterherhinkt. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Lassen Sie mich den Gedanken über die mangelnden Beiträge der deutschen Hochschulen zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit mit einem Beispiel aus demArtikel lesen

Artikel lesen

Toxische Glaubenssätze, die Ihren finanziellen Erfolg sabotieren

Neue Reihe / Deutschland und Österreich haben ein Altersarmutsproblem, das sich aufgrund der bekannten Misere der gesetzlichen Rentenversicherungssysteme in Zukunft noch verschlimmern wird. Wer als normaler Bürger, vor allem als Mensch in der ersten Lebenshälfte in der Vermögensaufbauphase, diesem Problem individuell entgehen möchte, für den ist der Vermögensaufbau über den globalen Aktienmarkt die beste Option. Von Dr. Gerd Kommer und Selina Gschossmann  Artikel lesen

Artikel lesen

Kapitalmangel in Deutschland: Jedes vierte Startup denkt an Wegzug

Deutschland muss bessere Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer schaffen, ihre Startups auf den Weg zu bringen. Die konjunkturelle Lage erschwert die Investorensuche. Besonders in ein Land zieht es sonst die Gründer. Fehlendes Wagniskapital könnte dazu führen, dass Startups Deutschland verlassen. Jedes vierte junge Unternehmen (26 Prozent) überlegt aktuell, aus diesem Grund ins Ausland zu gehen. 81 Prozent haben festgestellt, dassArtikel lesen

Artikel lesen

„Goldene Nase 2025“ : Tobias Wittich ist Business Angel des Jahres 2025

Angel Investor Tobias Wittich aus Berlin ist im Oktober in München als „Business Angel des Jahres 2025“ gekürt worden. Der Unternehmer investiert gezielt in der Frühphase junger Unternehmen. Business Angels sind Personen, oft selbst ehemalige Unternehmer, die ihr eigenes Geld und ihre Erfahrung in junge Start-ups oder Unternehmen investieren. Sie bringen meist nicht nur Kapital mit, sondern auch wertvolles Know-how,Artikel lesen

Artikel lesen

Eingekauft statt hausgemacht: Corporate Venture Capital

Großkonzerne kaufen Innovation oft ein, manche sogar mit speziellen Venture-Capital-Armen über Beteiligungen an Start-ups. Doch Corporate Venture Capital ist auch für den Mittelstand ein sinnvoller Ansatz. von Isabella-Alessa Bauer Innovation ist die Fähigkeit, Veränderung als Chance zu sehen, nicht als Bedrohung.“ Diese Worte stammen von Steve Jobs. Als Mitgründer und langjähriger CEO von Apple hat er beinahe im Jahrestakt innovativeArtikel lesen

Artikel lesen

Nur mit privatem Kapital wirken die 500 Milliarden Sondervermögen

Der Bundestag hat das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für den Ausbau der Infrastruktur beschlossen. Ich bleibe skeptisch, ob dies der einzige Weg ist, um die Investitionen in öffentliche Infrastruktur zu erhöhen, aber es ist beschlossen. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch 500 Milliarden Euro, das klingt nach einer gigantischen Zahl, viele sehen das als Befreiungsschlag. Die Wahrheit ist, auchArtikel lesen

Artikel lesen

Was Thatcher und Milei gemeinsam haben – zum 100. Geburtstag von Margaret Thatcher

Es gibt so viele Gemeinsamkeiten zwischen Margaret Thatcher, Premierministerin des Vereinigten Königreichs von 1979 bis 1990, und Javier Milei, seit 2023 Präsident von Argentinien, dass sich ein Vergleich geradezu aufdrängt. Trotzdem wollen die Argentinier nicht darüber sprechen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Ich fragte anlässlich von Thatchers 100. Geburtstag am 13. Oktober 2025 marktwirtschaftlich orientierte Ökonomen aus mehreren Ländern nachArtikel lesen

Artikel lesen

Es geht nicht mehr um kosmetische Korrekturen, es geht ums Überleben des Mittelstands

Die Bundesregierung hatte den „Herbst der Reformen“ angekündigt. Doch es mehren sich die Zweifel, ob überhaupt konkrete Maßnahmen folgen. Von Thomas Hoppe Aus der Unionsfraktion ist zu hören, dass das angekündigte Programm wohl ausbleiben werde. Bundeskanzler Merz hingegen hatte noch vor einer Woche erklärt, die Reformen seien bereits in Umsetzung. Für DIE JUNGEN UNTERNEHMER ist das ein Armutszeugnis. Nach JahrenArtikel lesen

Artikel lesen

Immer mehr ausländische Unternehmen investieren in Deutschland

Ausländische Unternehmen haben in diesem Jahr so viel in Deutschland investiert wie lange nicht, zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). In unsicheren Zeiten scheint Deutschland für Investoren verlässlicherer zu sein – als die USA. Von Januar bis Juli 2025 sind 334 Milliarden Euro Kapital nach Deutschland geflossen. Das ist mehr als das Zweieinhalbfache des Durchschnitts derArtikel lesen

Artikel lesen

Der stille Brain-Drain blutet die Wirtschaft aus

Deutschland ist 2024 um 196.100 Unternehmen ärmer geworden. Damit erreichen die Schließungszahlen den höchsten Wert seit 2011. Es entsteht ein stiller Brain-Drain mit stetem Verlust von Know-how und Fachkräften – und die wenigsten Unternehmen schließen wegen Insolvenz. Sie gehen oft leise – aber sie gehen: keine Schlagzeilen, kein Insolvenzverfahren, kein großes Aufsehen. Und doch trifft ihr Verlust die Wirtschaft insArtikel lesen

Artikel lesen