Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Das sind Deutschlands Hidden Champions

Deutschlands Wirtschaft kriselt. Doch mit ihr längst nicht alle Unternehmen. Die DDW-Research hat mit ihrem neuesten Datenprojekt die Hidden Champions Deutschland ermittelt – Unternehmen, die oftmals unter der Radar international erfolgreich sind. Als spezifisches Unternehmenssegment in Wirtschaft und Wissenschaft eingeführt wurden die Hidden Champions in den 90er Jahren durch Professor Dr. Hermann Simon, der als fachkundiger Experte eng mit diesemArtikel lesen

Artikel lesen

Politik und Vermögen: Geld verschafft Macht

Ob jemand arm oder reich ist, sollte in unseren Augen seine politische Teilhabe nicht beeinflussen. Das ist historisch eine große Ausnahme – auch in Gesellschaften, die ihre politischen Vertreter wählen. von Bastian Frien Steuern auf Ernteerträge: Die ältesten erhaltenen und entzifferten Schriftstücke, Tontafeln der alten Sumerer in Keilschrift, sind Paradebeispiele der Bürokratie. Sie zeigen eindrücklich, dass Staat und Wirtschaft schonArtikel lesen

Artikel lesen

Die Folgen des gefesselten Arbeitsmarktes

Im Idealfall sollte sich auch der Preis für Arbeit am Markt bilden. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass Knappheit oder Überangebot auch hier am besten durch die freie Preisbildung ausgeglichen werden. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Niedrige Arbeitsproduktivität, fehlende Ausbildung, aber auch Kreativität oder Spezial wissen, dies alles hat einen bestimmten Preis, zu dem es sich für einen UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen

Ein Gremium, das nur schaden kann

Heute beginnt die Schuldenbremsenkommission ihre Arbeit. Die Arbeitsgruppe soll bis Jahresende Vorschläge zur Modernisierung der im Grundgesetz verankerten Schuldenregeln erarbeiten. Es droht der letzte Sargnagel für eine nachhaltige Finanzpolitik. Von Marie-Christine Ostermann Dieses Gremium ist schädlich. Perfekt Funktionierendes auf Gedeih und Verderben zu verändern, erweist sich selten als klug. Bei der Schuldenbremse wäre es ein fataler Fehler. Eine dauerhafte AbschwächungArtikel lesen

Artikel lesen

Gesammelte Gedankenblitze, Ideenflüge und Management-Wahrheiten

Es ist die Wissensbilanz eines der wichtigsten Managementdenkers: Das neue Buch von Hermann Simon ist erschienen. „SIMON SAGT! Was im Management wirklich zählt“ ist ein schier unerschöpflicher Fundus von Aphorismen, Begebenheiten und Ideen. DDW wird künftig seinem Newsletter eine der Einsichten anfügen. Seit knapp 50 Jahren ist Hermann Simon weltweit unterwegs. In Universitäten, Unternehmen, auf Konferenzen, in Medien oder imArtikel lesen

Artikel lesen

„Geh doch mal arbeiten!“ DGB hetzt gegen „Privatiers“

„Geh doch mal arbeiten!“ mit dieser Parole auf einer Grafik hetzt der DGB gegen „872.000 Privatiers in Deutschland“. Ich fühle mich angesprochen. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Auf der Grafik ist eine große Yacht (mit „sozialer Hängematte“) abgebildet und dazu heißt es: Schluss mit faul Rumliegen und von der Arbeit anderer leben!“ Die 872.000 Privatiers werden so charakterisiert: „meist nichtsArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Delegationsreise 2025

Die letzten Monate haben gezeigt: Die Märkte in Deutschland werden sich für viele Industriebereiche und Unternehmen – gerade für den Mittelstand – zunehmend schwieriger gestalten. Mehr als zuvor zählt daher die Intensivierung des Auslandsgeschäfts – und auch Auslandsstandorte ihrerseits sind an verstärkten Verbindungen zur deutschen Wirtschaft interessiert. Einzigartige Chancen dazu bietet wieder die diesjährige Delegationsreise nach China im November. LeserArtikel lesen

Artikel lesen

Reichinneks Sozialismus-Lüge: „Das in der DDR war kein Sozialismus“

Heidi Reichinnek fordert den Sozialismus und erklärt, sie wolle aber kein System wie in der DDR – diese sei gar nicht sozialistisch gewesen. Was ist davon zu halten? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Im Interview mit dem „Stern“ erklärte die Vorsitzende der Fraktion der LINKEN im Deutschen Bundestag, Heidi Reichinnek, dass laut Grundsatzprogramm der Partei „das kapitalistische Ausbeutungssystem überwunden“ werden soll.Artikel lesen

Artikel lesen

Hohe Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22 Prozent teurer als ausländische Konkurrenz

Trotz hoher Produktivität verliert die deutsche Industrie an Wettbewerbsfähigkeit, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Grund sind hohe Arbeitskosten – und die wachsende Konkurrenz aus China. Seit Mitte 2018 steckt die deutsche Industrie in der Rezession, ein Grund: hohe Arbeitskosten. Wie sehr sie die Wettbewerbsfähigkeit belasten, belegen die sogenannten Lohnstückkosten. Im Jahr 2024 lagen sieArtikel lesen

Artikel lesen

Der Globalist aus der Eifel

Weltmärkte verstehen, Innovationen und Trends erkennen und ein klarer Fokus auf Profitabilität – das kennzeichnet die erfolgreichsten Unternehmen. Hermann Simon ist ihr Apologet. Jetzt wird er mit dem Ehrenpreis Innovator des Jahres ausgezeichnet. Hermann Simon gilt als der “Hidden-Champions-Papst”. In der Tat prägte er diesen Begriff, der danach in die Wissenschaft und den Sprachgebrauch überging, in den 90er Jahren durchArtikel lesen

Artikel lesen

Beachten Sie die Kontaktschuldverordnung vor der nächsten Geburtstagsfeier

Theo Müllers Geburtstagsfeier, über die im „Spiegel“ und zahlreichen Medien berichtet wurde, hat gezeigt, dass viele Bürger immer noch nicht § 22 der Kontaktschuldverordnung KonSchVO (Verhalten bei Geburtstagseinladungen) kennen. Bevor Sie das nächste Mal zu einem Geburtstag, einer Hochzeit etc. gehen, sollten Sie folgende Schritte beachten. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann § 22 Kontaktschuldverordnung KonSchVO* 1. Lassen Sie sich dieArtikel lesen

Artikel lesen

Tariftreuegesetz: Wozu soll das gut sein?

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines neuen Bundestariftreuegesetzes – in vollem Wortlaut: „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie durch die Sicherung von Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes“ – in die parlamentarische Debatte gegeben. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen künftig bei öffentlichen Aufträgen zur Einhaltung von Tariflöhnen. Sicherlich, eine solche ForderungArtikel lesen

Artikel lesen