Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Handwerk: Jede zweite Stelle bleibt unbesetzt

In den Handwerksberufen fehlen bundesweit 113.000 Fachkräfte, wie Zahlen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Besonders in der Kfz-Technik und in der Bauelektrik wird gesucht. In der Wirtschaft herrscht Krisenstimmung, besonders in der Industrie und im Baugewerbe laufen die Geschäfte nicht gut. Die Flaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar, die Zahl der Arbeitslosen dürfte weiter steigen. Im HandwerkArtikel lesen

Artikel lesen

Aus Büro werde Wohnung? Welches Potential wirklich drinsteckt

Zwei Befunde liegen in vielen Städten vor: Wohnraum ist knapp, Büroflächen sind frei. Lässt sich beides durch Umwandlung lindern? ifo-Forscher Simon Krause, Mit-Autor der Studie, bringt die Antwort auf die Frage auf den Punkt: „Leerstehende Büros können den Wohnungsmangel in den Großstädten lindern. Doch nur ein kleiner Teil der möglichen Umnutzungen ist auch wirtschaftlich realisierbar.“ Das ist das Ergebnis einerArtikel lesen

Artikel lesen

Smart City Index 2024: München bleibt auf Platz 1 und baut Vorsprung vor Hamburg aus

München bleibt die smarteste Stadt Deutschlands und kann den Vorsprung vor dem erneut zweitplatzierten Hamburg weiter ausbauen. Köln verteidigt den dritten Platz. Die drei digitalsten Großstädte Deutschlands bleiben 2024 an der Spitze, ansonsten aber gibt es viel Bewegung im Digital-Ranking deutscher Großstädte. So schaffen es Bochum (Platz 4, Vorjahr: 11), Freiburg im Breisgau (Platz 6, Vorjahr: 14) und Lübeck (Platz 8, Vorjahr: 19) in diesem Jahr unter die zehn besten Städte,Artikel lesen

Artikel lesen

Die Rückholung der Kernkraft

Eine deutliche Absenkung der Industriestrompreise kann mittelfristig nur dann erreicht werden, wenn ein Wiedereinstieg in die Kernenergie erwogen wird. Dass es eine anspruchsvolle Aufgabe für Ingenieure wäre, die bereits abgeschalteten Kernkraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, ist unbestritten. Unmöglich ist es nicht, und die Kraftwerksingenieure sind hierfür besser ausgebildet als für den Rückbau. Von Dr. Björn Peters Die Wirtschaft istArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2024: disruptive GmbH

KI-Lernen in Unternehmen leicht gemacht – Münchner Firma startet „AI Academy“ Die Münchner Beratungsfirma disruptive hat eine digitale Lernplattform gestartet, auf der Unternehmen ihre Teams in großem Stil in Künstlicher Intelligenz ausbilden können – deutlich günstiger und effizienter als in bisherigen Lernformaten. ChatGPT und Generative KI insgesamt schicken sich an, unser Arbeitsleben stärker zu verändern als jede Technologie zuvor. DochArtikel lesen

Artikel lesen

Milliarden-Versprechen an deutsche Startups

Gemeinsam mit Vertretern der Finanzwirtschaft hat die Bundesregierung am 17. September die WIN-Initiative gestartet. Mit ihr wollen Staat und Wirtschaft gemeinsam bis zu 10 Milliarden Euro Kapital für die Startup-Finanzierung bereitstellen. Das ist ein gutes Signal. Von Dr. Ralf Wintergerst Die WIN-Initiative ist ein wichtiges Signal an Startups und ihre Kapitalgeber in Deutschland. Sie wird die Finanzierung vieler deutscher StartupsArtikel lesen

Artikel lesen

Intel zeigt, dass man keine Branche herbeisubventionieren kann

Ob der von Intel verschobene Baustart für seine vom deutschen Staat hochsubventionierte Chip-Fabrik überhaupt noch kommt, ist unklar. Klar ist aber: Einzelne Unternehmen mit staatlichen Mitteln zu Hoffnungsträgern für das ganzes Land zu machen, ist ein falscher Politikansatz. Von Thomas Hoppe Intel verschiebt den Baustart für die mit rund 10 Milliarden Euro Steuergeldern subventionierte Chipfabrik in Magdeburg ins Ungewisse. DiesesArtikel lesen

Artikel lesen

Die verfehlte Energiepolitik wird zur Schicksalsfrage für den Standort Deutschland

Die Politik hört die Nöte der Wirtschaft nicht. Sie ist vielmehr Verursacher der Probleme. Die Wirtschaft braucht bezahlbaren, jederzeit bereitstehenden Strom und keine Wetterpolitik und vom Wetter abhängiges Stromangebot. von Andrea Thoma-Böck Die Politik steht vor ihrem energiepolitischen Scherbenhaufen, den jetzt die Wirtschaft aufräumen soll. Die Unternehmen sollen jetzt ihre Produktion flexibilisieren, damit die Versorgungssicherheit im Kontext der Energiewende möglichstArtikel lesen

Artikel lesen

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht voran

Bundesweit thront in diesem Jahr die rote Null: Die deutsche Wirtschaft wird 2024 allenfalls stagnieren, zeigt die neue Konjunkturprognose des IW. Der Industriestandort Deutschland schwächelt – es fehlt an Investitionsanreizen. Die Dienstleister verhindern, dass Deutschland in eine schwere Rezession rutscht, während der Maschinenbau ein deutliches Produktionsminus aufweist. Die deutsche Wirtschaft kommt nicht voran: Hohe Kosten und leere Auftragsbücher belasten dieArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir können das nicht mehr hinnehmen” – jetzt geraten die Unternehmer in Bewegung

Gehen jetzt sogar die ansonsten duldsamen Unternehmer und Mittelständler angesichts der prekären wirtschaftlichen Situation des Standorts Deutschland auf die Straße? Widerstand bildet sich an manchen Stellen, bisweilen sogar in Verbänden. Jetzt formiert sich eine übergreifende Initiative aus dem Mittelstand selbst: “Unternehmer in Bewegung”. Mit einem prominenten Kopf an der Spitze. Sarna Röser ist seit Jahren eine der sichtbarsten und wirkungsvollstenArtikel lesen

Artikel lesen

Insolvenzen steigen erneut um über 20 Prozent

Die Insolvenzen in Deutschland steigen weiterhin deutlich an. Besonders bedenklich: Darunter sind viele Großinsolvenzen, die ihrerseits einen Dominoeffekt auf Zulieferer auslösen. Welche Branchen besonders betroffen sind. Der weltweit größte Kreditversicherer Allianz Trade geht für die Bundesrepublik von einer Zunahme der Pleiten im Jahr 2024 um 21 Prozent auf rund 21.500 Fälle aus nach bereits +22 Prozent im Jahr 2023. Dieser TrendArtikel lesen

Artikel lesen

Innovator des Jahres 2024: Witte Barskamp

Das Wunder von Barskamp Ganz so schlimm wie beim berühmten Filmzitat von Otto „Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Kein Geld, Kein Job, keine Ahnung, wie`s weitergehen soll“ war die Lage bei Witte Barskamp Anfang der 2020er Jahre zwar nicht. Aber klar war: Weitergehen wie bisher, das war keine Option. Was folgte, war eine beeindruckende Transformations- und Innovationsgeschichte. ZwarArtikel lesen

Artikel lesen