Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Eigentumswohnungen: Diese Regionen bieten Investitionschancen

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind vielerorts gesunken: 2023 mussten Käufer in 384 von 400 Landkreisen und kreisfreien Städten für eine durchschnittliche Eigentumswohnung inflationsbereinigt weniger ausgeben als im Vorjahr. In 95 Prozent der Regionen ist der durchschnittliche Kaufpreis auch im Vergleich zu den örtlichen Jahresnettokaltmieten für eine gleich große Wohnung gesunken, ergibt eine Analyse des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) fürArtikel lesen

Artikel lesen

Die Top-Branchen der deutschen Weltmarktführer

Wo sind deutsche Unternehmen weltweit besonders erfolgreich und haben Weltmarktführer-Status? Das Ranking der 50 häufigsten Branchen aus dem Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Dieser Beitrag ist am 12.06.2024 aktualisiert worden. Aktuell 1.477 Unternehmen aus Deutschland wurden für das Lexikon der deutschen Weltmarktführer von der Research von DDW Die Deutsche Wirtschaft unter wissenschaftlicher Begleitung von Professor Dr. Bernd Venohr ermittelt, die mit mindestensArtikel lesen

Artikel lesen

Industrieunternehmen greifen wegen China-Konkurrenz zu Entlassungen

Rund die Hälfte der deutschen Industriefirmen reagiert auf die zunehmende China-Konkurrenz mit Entlassungen, so eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Das Gros der befragten Firmen verweist auf unfaire Subventionen – und befürwortet Handelsschutzmaßnahmen. „Made in China“, das galt mal als Label für billige, einfach produzierte Waren. Heute ist das anders: Mehr als jedes zweite deutsche Unternehmen mit KonkurrenzArtikel lesen

Artikel lesen

Nach der Europawahl muss der Fokus auf Innovation und Digitalisierung liegen

Nach der Europawahl gilt es, die Weichen wieder in Richtung Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu stellen. In der neuen Wahlperiode muss ein klarer Fokus auf der Verbesserung innovationsfreundlicher Rahmenbedingung für Digitalisierung ‚made in Europe‘ liegen. Von Dr. Oliver Grün Europa muss sich als Innovations- und Technologiestandort behaupten, damit wir asymmetrische Abhängigkeiten von den USA und China schrittweise abbauen und Marktanteile inArtikel lesen

Artikel lesen

In Deutschland wenig Zuversicht auf Zukunftstechnologien

Wenn es um Zukunftstechnologien geht, führt seit einiger Zeit kein Weg am Thema künstliche Intelligenz vorbei. Bosch hat zum dritten Mal in Folge eine repräsentative Umfrage durchgeführt, in der Menschen in verschiedenen Ländern zum technologischen Fortschritt befragt wurden. Die Ergebnisse für Deutschland sind frappierend. In der Studie “Bosch Tech Compass 2024” ging es hauptsächlich um die allgemeine Offenheit gegenüber KI, ihrenArtikel lesen

Artikel lesen

Junge Wirtschaft fordert Zukunftsperspektiven

Die Stimmung junger Führungskräfte in Deutschland trübt sich ein. Das veröffentlichte „Zukunftsbarometer 2024“ der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) gibt Auskunft über die Stimmung und Zukunftserwartungen junger Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland. Demnach blicken fast drei Viertel (72,1 Prozent) der jungen Führungskräfte pessimistisch auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland innerhalb der kommenden 20 Jahre. Dies stellt noch einmal eine deutliche Verschlechterung gegenüberArtikel lesen

Artikel lesen

KI beschleunigt Umbrüche am Arbeitsmarkt

Bis 2030 können rund 30 Prozent der aktuellen Arbeitsstunden durch Technologie, inklusive generativer KI, automatisiert werden. Doch sind schnelle Anpassungen des Arbeitsmarktes nötig: Bis zu 3 Millionen Berufswechsel werden in Deutschland bis 2030 erwartet. Der Vormarsch von (generativer) künstlicher Intelligenz wird den Arbeitsmarkt in Europa und den USA fundamental verändern. Ein schneller Einsatz der neuen Technologien kann zu einem ProduktivitätswachstumArtikel lesen

Artikel lesen

Kommunalfinanzen und Geflüchtete TOP-Themen der Oberbürgermeister

Laut OB-Barometer 2024, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist „Kommunalfinanzen“ das aktuell beherrschende Thema der Kommunen – dicht gefolgt vom TOP1-Thema 2023 „Geflüchtete“. Die Klimathematik hat 2024 an Bedeutung verloren. Auch 2024 müssen die Kommunen mit verschiedenen Krisenfolgen gleichzeitig umgehen. Denn die Rahmenbedingungen haben sich auf der kommunalen Ebene nicht grundlegend verändert. Laut OB-Barometer des DifuArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking: Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands

Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands und Rostock die unglücklichste. Kleine und beschauliche Städte liegen oben im Glücksstädte-Ranking. Doch die höchste Zufriedenheit haben familiäre, sichere und grüne Städte – hohe Einkommen und Wirtschaftskraft spielen eine untergeordnete Rolle. Das Geheimnis des Glücks ist ein geringer Anteil an unzufriedenen Einwohnern. Kassel ist die glücklichste Großstadt Deutschlands. Die nordhessische Stadt schafft es mitArtikel lesen

Artikel lesen

Ordnungspolitischer Kompass in Unternehmertum und Kommunikation

Die Kommunikation marktwirtschaftlicher und unternehmerischer Zusammenhänge lässt oft zu wünschen übrig. Dabei kommen ihr mehr denn je in Zeiten schwindender Wirtschaftskraft Deutschlands und Transformationserfordernissen eine hohe Bedeutung zu. Zwei vorbildliche Persönlichkeiten gelungener Kommunikation werden jetzt auszeichnet. Die Hauptpreisträger des Ludwig-Erhard-Preises für Wirtschaftspublizistik sind in diesem Jahr die Unternehmerin Susanne Klatten sowie der Journalist und FAZ-Herausgeber Gerald Braunberger. Zu diesem Ergebnis kommtArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: MEDIA SEQURIA e. K.

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: MEDIA SEQURIA bietet qualitative Sicherheitslösungen von A bis Z aus einer Hand. Die Geschäftsbereiche erstrecken sich über Sicherheitsdienstleistungen und Sicherheitstechnik sowie Services für die Hotellerie. Von einzelnen Maßnahmen bis hin zu komplexen Konzeptionen werden individuelle Sicherheitsstrategien als auch personelle sowie technische Lösungen für Kunden aus allen Branchen angeboten. Media Sequria e.K. ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen MittelstandsArtikel lesen

Artikel lesen

Streiks: Drohen französische Verhältnisse?

Die Streikwelle in Deutschland scheint erst einmal vorüber. Doch die Angestellten scheinen so streiklustig wie lange nicht. Drohen jetzt französische Verhältnisse? Manches spricht dafür. von Boris Karkowski Was für ein Jahresauftakt: Die Bahn fährt schon wieder nicht, die Busse auch nicht, am Flughafen sind alle Flüge annulliert. Die Angestellten streiken. Solche Streiklust kannten wir eigentlich vor allem aus Frankreich. DabeiArtikel lesen

Artikel lesen