Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Familienunternehmen: Übergabe an die nächste Generation

Fast die Hälfte der Familienunternehmen steht vor der Übergabe an die nächste Generation. Doch der Nachwuchs in den eigenen Reihen ist rar. Es gibt kaum noch Nachfolger, was auch den Fachkräftemangel beeinflusst. In den nächsten drei Jahren steht bei 43% der Familienunternehmen eine Unternehmens- oder Anteilsübertragung an. „Vor allem die größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern planen in den nächstenArtikel lesen

Artikel lesen

Aussichten der Automobilzulieferer trüben sich ein

Bereits 2024 sinken die Zahlen der Autoverkäufe. Auch die Situation der Lieferanten von Teilen und Komponenten verschlechtert sich. Schadenfälle bei den Autozulieferern stiegen schon 2023 im zweistelligen Prozentbereich. von Jens Stobbe Deutschlands Autobauer haben ihre weltweiten Absatzzahlen im Jahr 2023 durchweg gesteigert: Die Volkswagen Group um zwölf Prozent, die Mercedes-Benz Group um 1,5 Prozent und die BMW Group um 6,5Artikel lesen

Artikel lesen

Die deutschen Weltmarktführer im Bundeslandvergleich

DDW führt in seinem Lexikon der Weltmarktführer in einem laufenden Prozess jene aktuell 1.478 globalen Marktführer aus Deutschland zusammen. Welche Bundesländer haben die meisten dieser Weltmarktführer? Dieser Beitrag ist am 5.2.2024 aktualisiert worden. Ermittelt wird die führende Datenbank der Weltmarktführer von DDW unter wissenschaftlicher Begleitung von Professor Dr. Bernd Venohr. Insgesamt repräsentieren die Unternehmen des Lexikons einen Jahresumsatz von 2,74Artikel lesen

Artikel lesen

“Wir erleben eine neue Aufstellung der Wertschöpfungsketten”

Wie können sich deutsche Unternehmen unter schwierigen Bedingungen am Heimatstandort international behaupten? Beraterlegende und “Hidden Champions-Papst” Professor Dr. Hermann Simon, Chairman bei Simon Kucher und Autor vielzähliger Standardwerke, eine klare Meinung: Unternehmen müssen dahin gehen, wo sie für bestimmte Wertschöpfungsschritte die besten Rahmenbedingungen finden. Und mit starken Partnern Kooperationen suchen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf denArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland wurde schuldenfrei wieder aufgebaut

Die Schuldenbremse kommt unter Druck, doch die Schuldenbremse zu lockern, ist der falsche Weg. Auch der deutsche Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg brauchte keine Schulden. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Schon Wolfgang Schäuble war mit seiner großartigen Leistung der „Schwarzen Null“ mit dem Vorwurf des „Kaputtsparens“ konfrontiert und jetzt hat das Bundesverfassungsgericht mit einem juristisch eigentlich selbstverständlichen Urteil dieArtikel lesen

Artikel lesen

Produkt- und Markenpiraterie – vor allem deutsche Unternehmen betroffen

Deutschland ist das Land der Weltmarktführer und hoher Produkt-, Qualitäts- und Designstandards. Die aktuelle Plagiarius-Verleihung zeigt, das deshalb gerade deutsche Unternehmen von Produkt- und Markenpiraterie betroffen sind. Produkt- und Markenpiraterie ist mittlerweile ein lukratives Milliardengeschäft. Nachweislich werden immer häufiger extrem minderwertige Fälschungen angeboten, die enorme Sicherheitsrisiken bergen. Und mehr noch: Plagiate und Fälschungen sind rücksichtslos, sie vernichten Arbeitsplätze und bedeuten StillstandArtikel lesen

Artikel lesen

Handel ausgebremst: Frachtmenge im Roten Meer bricht ein

Das jüngste Update des Kiel Trade Indicator für den Monat Dezember 2023 zeigt die Folgen der Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer: Die dort transportierte Menge an Containern brach um über die Hälfte ein und liegt aktuell fast 70 Prozent unter dem eigentlich zu erwartenden Aufkommen. Als Folge sind die Frachtkosten und die Transportzeit im Warenverkehr zwischen Fernost und EuropaArtikel lesen

Artikel lesen

Ein deutsches Unternehmerleben: Ehrung für Ernst Blissenbach

Ernst Blissenbach ist ein Unternehmer, wie er im Buche steht – und stellvertretend für die vielen großen und „hidden“ Champions, die den deutschen Erfolg auf den Weltmärkten prägen. 1997 gründete er sein eigenes Unternehmen – in einem Alter, in dem andere an den Ruhestand denken, mit 60. Seine Beharrlichkeit gab ihm recht. Ihm gelang der Durchbruch. Das von ihm entwickelteArtikel lesen

Artikel lesen

Pensionsverpflichtungen: „Irgendjemand muss das ja bezahlen“

Die gesetzliche Rente in Deutschland ist alles andere als sicher. Umso mehr setzen Arbeitnehmer auf Auszahlungen aus der betrieblichen Altersvorsorge – doch können Unternehmen ihre Pensionszusagen noch halten? von Isabella-Alessa Bauer Norbert Blüms berühmte Worte „die Rente ist sicher“ entlocken den meisten beim Blick auf den Rentenbescheid nur noch ein müdes Lächeln. Die gesetzliche Rente ist 26 Jahre nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Die größte Revolution aller Zeiten

Wir sind gerade Zeugen eines epochalen Wandels. Solche Zeitenwenden gehen immer mit einer neuen Geldordnung einher. Erstmalig haben wir nun die Chance, das Geld zu demokratisieren und Staat und Geld voneinander zu trennen – für eine bessere Welt. Von Marc Friedrich Spüren Sie es auch? Immer mehr Menschen merken intuitiv, dass sich etwas massiv verändert hat. Die Welt ist imArtikel lesen

Artikel lesen

Aus Erfahrung jung

Wenn sich die Innovationsspirale immer schneller dreht, wandelt sich auch das Kräfteverhältnis von Jung und Alt. Veränderungen stoßen zumeist die Jungen an, die sich auch schneller auf neue Umstände einstellen – und damit das Erfahrungswissen der Älteren entwerten. von Bastian Frien Wie macht er das bloß? Das fragte sich viele Jahrhunderte lang der Enkel, wenn Opa aus dem Stamm, demArtikel lesen

Artikel lesen

Stimmung und Standort im Sinkflug – jetzt wetten schon Hedgefonds gegen Deutschland

⇓ BAD NEWS Historisch hohe Geldabflüsse, ifo-Stimmungsbarometer weiter im Abwärtstrend, und jetzt wetten auch noch Hedgefonds mit Milliarden auf den Abstieg – Deutschland ist weiter im Sinkflug. Derweil der deutsche Wirtschaftsminister von der Wirtschaft mehr “Standortpatriotismus” fordert. Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich zu Jahresbeginn weiter verschlechtert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Januar auf 85,2 Punkte gefallen. Die UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen