Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Interview-Etiquette: 12 Best Practices für Personalverantwortliche in der Pharmabranche

In der spannenden Welt der Pharmazie muss die Interviewtechnik genauso sorgfältig entwickelt werden wie die Produkte selbst. Hier sind 12 Best Practices, die nicht nur über die Oberfläche kratzen, sondern in die Tiefe gehen. Die Vorbereitung ist die halbe Miete Die Vorbereitungsphase ist der Grundstein für ein erfolgreiches Interview. Eine spezialisierte Personalberatung Medizin, die auf die medizinische und pharmazeutische IndustrieArtikel lesen

Artikel lesen

Wie stabil?

Lange galt: Demokratien sind verlässlichere Wirtschaftspartner als Autokratien. Doch der Brexit und die US-Handelspolitik unter Trump lassen plötzlich Investitionen in China berechenbarer erscheinen. Ist das nur ein Gefühl, oder lässt sich eine Stabilitätsverschiebung auch in den Daten ablesen? Von Boris Karkowski Ob der Sturm auf den Sitz des US-Kongresses, der Brexit oder die Freund-Feind-Umkehr unter Donald Trump: Selbst die etabliertestenArtikel lesen

Artikel lesen

“Ingenieure sind die technischen Leader”

Beim diesjährigen Festakt Innovator des Jahres wird als Sonderkategorie erstmals der Innovationspreis LOSGRÖSSE 1+ verliehen. Verantwortlich für die Auszeichnung ist das ife – Netzwerk für Einzelfertiger. Manfred Deues beschreibt im DDW Interview, was Auftrags- und Variantenfertiger kennzeichnet und herausfordert. Herr Deues, Einzelfertiger sind Projektfertiger mit und ohne Fertigung, die als solche ein selten wahrgenommenes Unternehmenssegment darstellen. Dabei sind sie dieArtikel lesen

Artikel lesen

Je reicher die Eltern, desto eher arbeiten Jugendliche

Viele Jugendliche verdienen sich mit Nebenjobs Geld dazu – indem sie beispielsweise kellnern oder Nachhilfe geben. Besonders beliebt sind solche Jobs bei Jugendlichen aus wohlhabenden Elternhäusern, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Zeitungen austragen, den Rasen in Nachbars Garten mähen, Nachhilfe geben, im Café nebenan Kaffee und Kuchen servieren: Nebenjobs sind bei Jugendlichen beliebt, geradeArtikel lesen

Artikel lesen

Faszination Casinos – das sind die 8 mondänsten Casinos der Welt

Die Faszination für Casinos existiert schon seit hunderten Jahren. Sogar in der Antike wurden derartige Spiele organisiert. Später dann gab es Institutionen, die sich explizit an den Adel gerichtet haben. All das waren die Vorläufer der späteren mondänen Casinos, die noch heute Faszination ausüben. Natürlich hat auch hier längst eine Weiterentwicklung in digitale und Online-Welten stattgefunden. Heute ist es fürArtikel lesen

Artikel lesen

Gullivers Ketten oder: Kommt der wirtschaftspolitische Turn der Regierung nach dem Sommer?

Die Indikatoren weisen auf einen rasanten wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands hin. Die Frage ist: Schafft die aktuelle Bundesregierung den Spurwechsel? Wird es nach dem Sommer eine neue wirtschaftspolitische Agenda geben? / Schwerpunkt Standortkrise Deutschland “Ein starker, aber mit vielen bürokratischen Hemmnissen gefesselter Riese” Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sagt in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur, er traue der Ampel noch einiges zu.Artikel lesen

Artikel lesen

Ein Land fährt vor die Wand

Roland Tichy

Die Wirtschaft dieses Landes schrumpft nicht nur. Wir sind Zeuge des Schauspiels einer Zerstörung in atemberaubender Geschwindigkeit. Vor den staunenden Augen zerfällt ein hochkomplexes gesellschaftliches, industrielles, soziales und technologisches System. Von Roland Tichy Ein Schatten liegt über Deutschland, es ist ein Schatten aus Wut, Verzweiflung, Sorge und wachsendem Entsetzen über die Geschwindigkeit, mit der dieses Land zerfällt. Dabei sollen wirArtikel lesen

Artikel lesen

Der Staat darf kein Vormund sein

Es werden immer mehr neue Regulierungsideen der aktuellen Bundesregierung bekannt, die das konkrete Verhalten der Bürger reglementieren sollen. Wie jetzt das geplante Werbeverbot für „ungesunde Lebensmittel“. Natürlich wird das immer damit begründet, dass es ja nur zu ihrem Besten und daher in deren Interesse sei. Aber es geht um mehr bei diesem Streit. Es geht um die Grenzen der staatlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Gut oder schlecht?

Marx vs. Schumpeter: Ist es volkswirtschaftlich eigentlich gut oder schlecht, wenn sich Branchen konsolidieren? Insbesondere Finanzinvestoren sehen großen Nutzen in ihren sogenannten Roll-up-Strategien, während Kartellwächter die negativen Folgen streng im Blick haben. Aber wo genau endet das Nützliche und beginnt das Schädliche? von Michael Hedtstück Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) gilt als Königsdisziplin des Investmentbankings. Weil viele DealsArtikel lesen

Artikel lesen

Was den deutschen Mittelstand beim Auslandsgeschäft hemmt – es sind nicht (nur) die Energiekosten

Die im internationalen Wettbewerb stehenden kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sehen sich gegenwärtig in Relation zu ihrer Konkurrenz gut aufgestellt, wie der aktuelle KfW-Internationalisierungsbericht von KfW Research zeigt. Etwa die Hälfte geht davon aus, die bisherige Stellung im internationalen Wettbewerb halten zu können. Von den insgesamt 3,8 Millionen Mittelständlern hierzulande steht etwa jeder zehnte im globalen Wettbewerb. Mit diesenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Weichen für den Erfolg stellen: Warum SEO ein nachhaltiges Investment für Unternehmen ist

Eine starke Online-Präsenz ist für Unternehmen unerlässlich, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Doch in dem ständig wachsenden Dschungel des Internets ist es für Unternehmen oft eine Herausforderung, ihre Zielgruppe zu erreichen und sich von Mitbewerbern abzuheben. Hier kommen Marketingmaßnahmen ins Spiel, die den Unterschied machen können. Einer der wichtigsten Ansätze ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die eine langfristige und nachhaltigeArtikel lesen

Artikel lesen

Stärkster Anstieg der Insolvenzen seit 2002

Im 1. Halbjahr 2023 haben 8.400 Unternehmen die Insolvenz angemeldet. Eine höhere prozentuale Zunahme gab es im Vergleichszeitraum zuletzt 2002, so Zahlen der Creditreform Wirtschaftsforschung. Im 1. Halbjahr 2023 haben deutlich mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Vorjahreszeitraum. So wurden zwischen Januar und Juni 8.400 Unternehmensinsolvenzen registriert. Das sind 16,2 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2022 (7.230 Fälle). EineArtikel lesen

Artikel lesen