Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

„City-Life-Balance“: Wie Innenstädte attraktiv bleiben

Die Innenstädte sind vielzähligen Herausforderungen ausgesetzt. Wie sie dennoch zukunftsfähig und attraktiv bleiben, hat jetzt „Deutschlandstudie Innenstadt“ der CIMA herausgearbeitet. Trotz vieler Negativ-Schlagzeilen aus den vergangenen Jahren sind Deutschlands Innenstädte nach wie vor starke Anziehungspunkte für die Menschen. Das ist ein Ergebnis der Deutschlandstudie Innenstadt der CIMA Beratung+Management GmbH. Für die repräsentative Studie wurden über 5000 Bundesbürger befragt. „Die InnenstadtArtikel lesen

Artikel lesen

Top-10-Listen: Diese Städte haben die meisten, besten oder jüngsten Unternehmen

DDW hat die neue Version des Standortranking Deutschland veröffentlicht. Hier Analysen zu wichtigen Unternehmenssegmenten als Top-10-Listen. Dieser Beitrag ist am 24.2.2024 aktualisiert worden. Das Standortrankingfußt auf der Anzahl von Top-Unternehmen der unterschiedlichen Klassifizierungen an den Standorten – also beispielsweise der Top-10.000-Mittelständler, größten Familienunternehmen oder Investorenhäuser (hier zum Überblick der zugrundeliegenden Rankings). Insgesamt sind es aktuell 25.207 Unternehmen, die DDW als relevanteArtikel lesen

Artikel lesen

Die neuen Tricks der Cyber-Kriminellen

Was tut sich in Sachen Cyber-Security 2025, womit müssen Unternehmen jetzt rechnen? Wir stellen drei aktuelle Entwicklungen vor – und wie sich Unternehmen schützen können. von Boris Karkowski Das Katz-und-Maus-Spiel der Cyber-Kriminellen geht in die nächste Runde: Kaum haben Cyber-Security-Spezialisten ein Einfallstor geschlossen, finden die Angreifer – inzwischen überwiegend professionelle Kriminelle oder staatlich geförderte Angreifer – neue Möglichkeiten. Allein in DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

So werden Milliarden für Entwicklungshilfe verschwendet

Millionenbeträge für fragwürdige, teils skurrile Projekte in aller Welt, wenn in Deutschland oft für das Nötigste nicht genug Geld vorhanden ist: Die deutsche Entwicklungshilfe ist in der Diskussion. Die wichtigere Frage aber ist: Erreichen diese Ausgaben überhaupt das, was sie erreichen sollen? von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Soeben ist das neue Buch von Rainer Zitelmann erschienen: „Warum Entwicklungshilfe nichts bringtArtikel lesen

Artikel lesen

Wer seine eigene Sprache nicht findet, hat im Wettbewerb oft nichts mehr verloren

Er ist einer der Vorreiter des Themas “Unternehmenssprache” im deutschsprachigen Raum und seine Agentur REINSCLASSEN eine der meistausgezeichneten in Deutschland: Armin Reins im Gespräch anlässlich seines 20-jährigen Agenturjubiläums. Herr Reins, herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Agenturbestehen. Bis heute führen Sie mit REINSCLASSEN die einzige „Agentur für Sprache“ im deutschsprachigen Raum. Was war Ihr Antrieb mit dieser ungewöhnlichen Alleinstellung an den StartArtikel lesen

Artikel lesen

Messen wir die Staatsfinanzen falsch?

Viele Ökonomen und Politiker beurteilen die Stabilität der Staatsfinanzen noch immer anhand der Maastricht-Kriterien. Aber ist der Schuldenstand zum BIP überhaupt noch die richtige Kennzahl? Immer mehr Ökonomen meinen, man sollte Staatsschulden ähnlich betrachten wie Unternehmensschulden. von Michael Hedtstück An den Märkten wird hinter vorgehaltener Hand so gut wie immer über die potenziell nächsten Krisenherde im Bereich der Staatsschulden geraunt.Artikel lesen

Artikel lesen

Jedem zweiten Selbständigen fehlen Aufträge

Noch stärker als in der Gesamtwirtschaft müssen Selbständige aktuell mit Auftragsmangel umgehen. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ ist auf einen neuen Tiefpunkt gefallen. Das Geschäftsklima für die Selbständigen und Kleinstunternehmen hat zu Jahresbeginn einen neuen Tiefstand erreicht. Der „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“ sank auf -24,9 Punkte, nach -23,4 im Dezember. Jeder zweite befragte Selbständige (50,5 Prozent) klagte im Januar über zu wenig Aufträge, nach 48,5 ProzentArtikel lesen

Artikel lesen

Experten trauen Deutschland kein Wachstum zu

Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten mit 0,4 Prozent ein sehr niedriges Wirtschaftswachstum für Deutschland im Jahr 2025. Deutschland ist damit Schlusslicht aller Industrieländer. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. „Deutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder ankurbelt“, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Im internationalen StandortwettbewerbArtikel lesen

Artikel lesen

Rainer Zitelmann für renommierten Literatur-Preis nominiert

Ein aktuelles Buch des regelmäßigen Autor von DDW Die Deutsche Wirtschaft  ist unter den Top-6 und damit im Endspurt um den diesjährigen Hayek Book Prize. Die offizielle Nominierung ist verkündet: Das Buch “How Nations Escape Poverty” von Rainer Zitelmann steht auf der Nominierungsliste des diesjährigen Hayek Prize. Der mit 50.000 Dollar dotierte Hayek Book Prize des Manhattan Institutes ist einerArtikel lesen

Artikel lesen

Die verzerrte Wahrnehmung unserer Welt

In diesen Tagen prallen im Wahlkampf sehr unterschiedliche Anschauungen und Erfahrungen aufeinander. Vertreter des Vertrauens in die selbstständigen wirtschaftlichen Dynamiken durch Freiheit und Leistungswillen treffen – gerade in der jüngeren Generation – häufig auf negative Urteile über die Leistungen und Erfolge des letzten Jahrhunderts. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Eine Analyse der Evangelischen Zeitung aus dem Jahr 2024 zeigt,Artikel lesen

Artikel lesen

Stiftungen für die Nachfolge: Königsweg oder Einbahnstraße?

Immer mehr Unternehmer überführen ihr Lebenswerk in eine Stiftung, um die Nachfolge zu regeln. Ein Konstrukt mit Vorteilen und Tücken. Wann ist die Stiftungslösung für Mittelständler geeignet? von Isabella-Alessa Bauer Der römische Dichter und Satiriker Horaz sagte: „Deines Reichtums wird sich ein Erbe bemächtigen.“ Der italienische Staatstheoretiker Niccolò Machiavelli meinte: „Die Menschen verwinden rascher den Tod ihres Vaters als denArtikel lesen

Artikel lesen