Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Investitionen: Geldabflüsse in Deutschland so hoch wie nie

Noch nie haben Unternehmen so viel Geld aus Deutschland abgezogen wie im vergangenen Jahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Zahlen alarmieren: Im schlimmsten Fall ist das der Beginn der Deindustrialisierung. Rund 132 Milliarden Dollar (125 Milliarden Euro) mehr Direktinvestitionen flossen 2022 aus Deutschland ab, als im gleichen Zeitraum in die Bundesrepublik investiert wurden. DamitArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Juli 2023

Das Ranking “Top-Familienunternehmen” von DDW ist in neuer Version erschienen. Was hat sich geändert, wer ist neu, wer gestiegen, wer gefallen? Das renommierte Ranking von DDW listet die nach Umsatz größten Unternehmen in mehrheitlich privatem deutschem Unternehmerbesitz auf (bei Aktiengesellschaften gilt maßgeblicher Einfluss). Das Ranking steht als Listen der 1.000, 2.000 bzw. 5.000 größten Familienunternehmen zur Verfügung, sowie als ListeArtikel lesen

Artikel lesen

Der Frust der Führungskräfte – warum die Leistungsträger die Nase gestrichen Z haben

Wenn man in deutschen Unternehmen herumkommt, dann kommt man auch um eine aktuelle Debatte nicht herum: die um die Generation Z („GenZ“), die 4-Tage-Woche, Work-Life-Balance und die Frage, wie sich Leistung und Ergebnisse in den Unternehmen sicherstellen lassen. Von Ursula Vranken Es wird viel diskutiert und die Gemüter geraten in Wallung, wenn es um das Thema Leistungsbereitschaft geht. Hier fallenArtikel lesen

Artikel lesen

Der große Absteiger Deutschland

Im World Competitiveness Ranking 2023 des Lausanner Research-Instituts der IMD fällt Deutschland um sieben Positionen auf Rang 22. Die Gefahr der Abwanderung von Unternehmen wird von der Untersuchung als hoch bewertet. Damit verstärkt sich ein Bild, das bereits der aktuelle Länderindex der Stiftung Familienunternehmen zeichnet: Deutschland fällt im internationalen Vergleich ab und wird als Wirtschaftsstandort zunehmend unattraktiver für Unternehmen undArtikel lesen

Artikel lesen

Mut zum Markt ist auch heute die beste Lösung

Vor 75 Jahren begann die Soziale Marktwirtschaft, die mit der Wäh­rungsreform am 20. Juni 1948 zusammenfiel. Doch wir haben uns kontinuierlich von der Sozialen Marktwirtschaft mit sparsa­mer Regulierung in die Richtung des fetten Wohlfahrtsstaats bewegt, und das schadet dem Wohlstand. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch In der Nacht vom 17. auf den 18. Juni 1948 wurden im TagungssaalArtikel lesen

Artikel lesen

Der Schlüssel für unsere Zukunft als Industrieland

Beim Tag der Industrie kritisiert BDI-Präsident Russwurm das immer größere Delta zwischen Ambition und Umsetzung in Deutschland. Klare Rahmenbedingungen und Freiraum für Unternehmertum und Ideen seien Triebkräfte für Innovation und Erfolg. „Vielfalt statt Einfalt ist das bewährte Prinzip – gerade zur Gestaltung von Zeitenwende und Zukunft.“ Rede von Siegfried Russwurm beim Tag der Industrie am 19.6.2023 „Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,Artikel lesen

Artikel lesen

Sanierungsfall Deutschland: Wir brauchen eine Agenda 2030

Deutschland ist ein Sanierungsfall – anders kann man es nicht zusammenfassen. Eine Agenda 2030 ist nötig, da das Zeitfenster für eine Reform des Landes sich angesichts der demografischen Entwicklung schnell schließt. Dr. Daniel Stelter Erinnern wir uns an die Zeiten vor Corona und Krieg: 2019 stand die deutsche Wirtschaft fantastisch da. Zehn Jahre Aufschwung lagen hinter uns, nur kurzzeitig getrübtArtikel lesen

Artikel lesen

In der Krise zeigt sich: Frauen führen anders

Eine Umfrage der Lowell Gruppe zeigt Unterschiede im Führungsstil weiblicher und männlicher Kleinunternehmer in der anhaltenden Inflationskrise. Interessant: 26 Prozent der männlichen Befragten geben an, vor allem über mögliche Entlassungen besorgt zu sein, im Vergleich dazu nur 16 Prozent der weiblichen Befragten. Führungsqualität und die Kraft, als Führungskraft zu handeln, sind ausschlaggebend für den Erfolg jedes Unternehmens. Beides wird gebraucht,Artikel lesen

Artikel lesen

Schwindende Hoffnung in der jungen Unternehmergeneration

In der jungen Unternehmergeneration in Deutschland schwindet die Hoffnung auf eine gute Perspektive: Zwei von drei jungen Führungskräften sind pessimistisch, wenn Sie an den Wirtschaftsstandort Deutschland in 20 Jahren denken. Das ist das Ergebnis des neuen „Zukunftsbarometers“, das der Verband der Wirtschaftsjunioren Deutschland heute vorgestellt hat. Anlass der Vorstellung der Studie ist das Gipfeltreffen zum zweiten Tag der jungen Wirtschaft.Artikel lesen

Artikel lesen

Ein ebenso praxisfernes wie schädliches Ungetüm

Das Europa-Parlament hat in der vergangenen Woche mit einer Mehrheit für das EU Lieferkettengesetz (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) gestimmt. Es führt keine Verbesserungen herbei, sondern zwingt Europas fortschrittliche Wirtschaft über grauenhafte Bürokratismen in die Knie. Von Marie-Christine Ostermann Ohne jeden Zweifel steht die Wirtschaft klar hinter dem Ziel der Stärkung von Menschenrechten und Umweltschutz. Für Familienunternehmen ist dies festerArtikel lesen

Artikel lesen

Trotz Frührente arbeiten

Seit Jahresbeginn dürfen Frührentner unbegrenzt hinzuverdienen. Auch wenn die Rente nicht gekürzt wird, die Abgabenbelastung des Hinzuverdiensts unterscheidet sich teilweise stark. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wer wie stark belastet wird. In Frührente gehen und trotzdem weiterarbeiten: Seit Beginn des Jahres 2023 dürfen Frührentner unbegrenzt viel verdienen, ohne dass Geld von der Rente abgezogen wirdArtikel lesen

Artikel lesen

Zu viele Bälle

Die Zentralbanken müssen seit 15 Jahren immer wieder den Karren aus dem Dreck ziehen. Das wird jedes Mal schwerer – muten wir ihnen zu viel zu? von Bastian Frien Im November dieses Jahres wird sich das Schreckgespenst der deutschen Geldgeschichte zum hundertsten Mal jähren: die Hyperinflation. Damals druckte die Reichsbank wie wild Geld. Sie war selbst eine Getriebene, arbeitete aberArtikel lesen

Artikel lesen