Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Gut oder schlecht?

Marx vs. Schumpeter: Ist es volkswirtschaftlich eigentlich gut oder schlecht, wenn sich Branchen konsolidieren? Insbesondere Finanzinvestoren sehen großen Nutzen in ihren sogenannten Roll-up-Strategien, während Kartellwächter die negativen Folgen streng im Blick haben. Aber wo genau endet das Nützliche und beginnt das Schädliche? von Michael Hedtstück Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) gilt als Königsdisziplin des Investmentbankings. Weil viele DealsArtikel lesen

Artikel lesen

Was den deutschen Mittelstand beim Auslandsgeschäft hemmt – es sind nicht (nur) die Energiekosten

Die im internationalen Wettbewerb stehenden kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sehen sich gegenwärtig in Relation zu ihrer Konkurrenz gut aufgestellt, wie der aktuelle KfW-Internationalisierungsbericht von KfW Research zeigt. Etwa die Hälfte geht davon aus, die bisherige Stellung im internationalen Wettbewerb halten zu können. Von den insgesamt 3,8 Millionen Mittelständlern hierzulande steht etwa jeder zehnte im globalen Wettbewerb. Mit diesenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Weichen für den Erfolg stellen: Warum SEO ein nachhaltiges Investment für Unternehmen ist

Eine starke Online-Präsenz ist für Unternehmen unerlässlich, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Doch in dem ständig wachsenden Dschungel des Internets ist es für Unternehmen oft eine Herausforderung, ihre Zielgruppe zu erreichen und sich von Mitbewerbern abzuheben. Hier kommen Marketingmaßnahmen ins Spiel, die den Unterschied machen können. Einer der wichtigsten Ansätze ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die eine langfristige und nachhaltigeArtikel lesen

Artikel lesen

Stärkster Anstieg der Insolvenzen seit 2002

Im 1. Halbjahr 2023 haben 8.400 Unternehmen die Insolvenz angemeldet. Eine höhere prozentuale Zunahme gab es im Vergleichszeitraum zuletzt 2002, so Zahlen der Creditreform Wirtschaftsforschung. Im 1. Halbjahr 2023 haben deutlich mehr Unternehmen Insolvenz angemeldet als im Vorjahreszeitraum. So wurden zwischen Januar und Juni 8.400 Unternehmensinsolvenzen registriert. Das sind 16,2 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2022 (7.230 Fälle). EineArtikel lesen

Artikel lesen

Das könnte der Beginn einer sich selbst verstärkenden Welle sein

Warnzeichen im Mittelstand: Die Auftragslage sinkt fast auf Corona-Tief. Firmen halten sich mit Investitionen zurück. Auch die Stimmung bei den Familienunternehmen in Deutschland nähert sich dem niedrigen Niveau aus der Schreckenszeit der Corona-Pandemie. Das zeigt die jüngste Quartalsumfrage der Familienunternehmer und der Jungen Unternehmer. Von Marie-Christine Ostermann Seit dem vierten Quartal 2020 war die Geschäftslage bei den Familienunternehmen nicht mehr so schlecht wieArtikel lesen

Artikel lesen

Keine Warnschüsse mehr, sondern Sirenen

Die Lage der deutschen Wirtschaft verdüstert sich zusehens. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli zum dritten mal in Folge gesunken. Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Vorhersage für Deutschland nach unten: auf den letzten Platz seiner weltweiten Erhebung von Industrie- und Schwellenländern. Am 31.7.23 um 12h aktualisiert Laut ifo hat sich die Stimmung in den deutschen Unternehmen weiter verschlechtert. Der ifoArtikel lesen

Artikel lesen

Die Bundesregierung muss jetzt umsteuern

Seit dem vierten Quartal 2020 war die Geschäftslage bei den Familienunternehmen nicht mehr so schlecht wie momentan, zeigt unsere jüngste Quartalsumfrage unter Familienunternehmern. Passiert jetzt nichts, werden noch mehr Unternehmer ihre Koffer packen und Deutschland den Rücken zukehren. Von Sarna Röser Gefragt, was sie daran hindert zu investieren, nennen mittlerweile 55 Prozent der Unternehmer die Bürokratiekosten beziehungsweise die Überregulierung. 41Artikel lesen

Artikel lesen

Für Wohlstand durch ein neues Bildungswunder

Möchten wir Frauen ermöglichen, dem Arbeitsmarkt nach einer Familiengründung wieder zur Verfügung zu stehen, braucht es erstens die Chance, hinreichend attraktive Betreuungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen zu können, und zweitens dürfen die Kita-Beiträge das Nettogehalt nicht sofort wieder zu großen Teilen auffressen. Von Sarna Röser Der Wunsch nach einer nachhaltigen Zukunft ist getragen von der Verantwortung für die kommenden Generationen. FürArtikel lesen

Artikel lesen

Was uns antreibt, was uns stark macht

Special “Frauen in Führung” / Was sind die Wege und Visionen von erfolgreichen Frauen in der Wirtschaft? Zehn Stimmen und Statements. Viele erfolgreiche Frauen prägen die nachhaltige und zukunftssichernde Aufstellung ihrer Unternehmen und sind zugleich motivierende Vorbilder, Frauen in der Wirtschaft sichtbarer zu machen und andere Frauen zu eigenen Karrieren zu motivieren. Wir lassen zehn Vorreiterinnen aus allen Bereichen derArtikel lesen

Artikel lesen

Noch nie saßen so viele Managerinnen in den Vorständen deutscher Aktiengesellschaften

Special “Frauen in Führung” / Noch nie saßen so viele weibliche Managerinnen in den Vorständen von Deutschlands Top-Konzernen: Zum Stichtag 1. Juli arbeiteten 120 Frauen in den Vorständen der Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX, 25 mehr als vor einem Jahr und 12 mehr als zu Jahresbeginn. In den vergangenen drei Jahren hat sich der Anteil weiblicher Mitglieder in denArtikel lesen

Artikel lesen

“Erfolgreiche Frauen im Mittelstand 2023“ gesucht

Der Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz schreibt zum dritten Mal in Kooperation mit dem Institut für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management mit Sitz in Vallendar einen Award aus, um Frauen aus erfolgreichen mittelständischen Unternehmen für ihre nachhaltige, erfolgreiche und zukunftssichernde Unternehmensaufstellung sowie ihre besonderen Verdienste im Bereich der Förderung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf auszuzeichnen. NochArtikel lesen

Artikel lesen

Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil: Frauen in Führung

Special “Frauen in Führung” / Frauen machen die Hälfte der Gesellschaft aus und sind laut Grundgesetz gleichberechtigt. So weit, so banal. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Was können wir also in den Unternehmen tun, um mehr weiblichen Fach- und Führungskräften „Bock auf Führung“ zu machen? Von Ursula Vranken Weniger Lohn, weniger Führungspositionen, weniger Einfluss in Gesellschaft und Politik, Altersarmut.Artikel lesen

Artikel lesen