Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Unternehmen ächzen unter den Lasten der EU-Bürokratie

Eine von Ineffizienzen geprägte Bürokratie erzeugt hohe Kosten bei Familienunternehmen. Doch die Regulierungslast ließe sich mindern, wie das Beispiel der “A1-Bescheinigung” zeigt. Die bürokratischen Hemmnisse sind einerseits durch die Vorgaben der Europäischen Union selbst, andererseits durch die wenig praxistaugliche Umsetzung und Handhabung in Deutschland geprägt. Das zeigt sich am Beispiel der so genannten A1-Bescheinigung. Diese Bescheinigung muss ein Arbeitgeber beantragen,Artikel lesen

Artikel lesen

Was die ganze Welt weiß, nur die Bundesregierung noch immer nicht einsehen will

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Der grüne Konservativismus kommt Deutschland teuer zu stehen. Denn nur mit mehr Windrädern und weiteren Solar-Paneelen bekommen wir das Doppelziel von Klimaschutz-Gerechtigkeit und Versorgungssicherheit nicht in den Griff. Von Reinhold von Eben-Worlée Deutschland hat 2022 seine Emissionsziele voll verfehlt. Kohle sowohl als Ersatz für die bereits abgeschalteten AKW als auch für Gas hat die CO2-Bilanz vermasselt. Ohne die letzten AKW,Artikel lesen

Artikel lesen

Verbandsumfrage: Signal für Rezession

Zum Jahreswechsel befragt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) traditionell Verbände nach ihren aktuellen Geschäftsentwicklungen und Erwartungen für das kommende Jahr. Die Stimmung ist deutlich schlechter als 2021. Gemäß der IW-Verbandsumfrage, die im Zeitraum Ende November bis Anfang Dezember 2022 stattfand und an der sich insgesamt 49 Wirtschaftsverbände in Deutschland beteiligt haben, wird die aktuelle Lage in den jeweiligen vonArtikel lesen

Artikel lesen

Top-500-Familienunternehmen schaffen selbst in der Krise mehr Arbeitsplätze

Welche Bedeutung die Familienunternehmen für Stabilität und Wohlstand in Deutschland haben, hat sich in der Corona-Krise erneut gezeigt: Auch in Krisenzeiten haben die Jobmotoren der deutschen Volkswirtschaft Arbeitsplätze geschaffen – und zwar mehr, als im Vergleich zu den Dax-Unternehmen. Ermittelt hat die Zahlen die Stiftung Familienunternehmen zusammen mit dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Das Ergebnis: Während die 26Artikel lesen

Artikel lesen

Durch stürmische See zu neuen Zielen

Ein Jahr reise ich um die Welt. Mein bislang größtes Abenteuer soll eine Atlantiküberquerung mit dem Segelboot bei der Atlantic Rally for Cruisers sein. Auf diese aberwitzige Idee hat mich ein Skipper gebracht, dem ich bei einer Bootsüberführung geholfen habe. Moderne Kommunikationstechnologien und flexible Arbeitsmodelle machen heutzutage vieles möglich. Wie zum Beispiel eine einjährige Weltreise per Fahrrad und Segelboot undArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland entwickelt sich in Europa zu einem Hauptproblem

Sie kennen das bestimmt inzwischen auch. Sie fühlen sich zunehmend schlecht informiert, gegängelt und politisch bevormundet. Wir fragen uns sogar: Werden Gebote und Verbote wieder zur neuen Normalität? Am Ende könnten wir uns in einer Rationierungswirtschaft wiederfinden. Doch wissen unsere Regierenden wirklich besser, was gesellschaftlich gut und notwendig ist? Von Stephan Werhahn und Ulrich Horstmann Deutschland entwickelt sich in EuropaArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn in der Wirtschaft auf wenig Taten viele Worte folgen

Das „Wirtschaftswort des Jahres 2022“ ist gekürt. Jurymitglied und Mit-Initiator Armin Reins über eine Verschiebung politischen Handelns in die Kommunikation. Was braucht eine erfolgreiche Wirtschaft? Richtig, topausgebildete Ökonomen. Doch anscheinend haben sich diese aus dem Tagesgeschäft in der Bundesrepublik Deutschland zurückgezogen. Selten kriselte es heftiger als heutzutage. Das zeigten auch die Einreichungen zum Wirtschaftswort des Jahres 2022, das nun gewähltArtikel lesen

Artikel lesen

Das ist das Wirtschaftswort des Jahres 2022

In Zeiten mannigfacher Krisen und Herausforderungen für Unternehmen hat die Jury ihre Wahl getroffen: Das Wirtschaftswort des Jahres 2022 steht für die Fähigkeit, sich krisenfest aufzustellen und an Veränderungen anzupassen. Ziel der Wahl des Wirtschaftswort des Jahres ist es, das für das jeweilige Jahr prägendste Wort für Wirtschaft und Unternehmen zu ermitteln und so für diesen Bereich Aufmerksamkeit für die EntwicklungenArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Dezember

In welcher Reihenfolge zeigen sich die größten Familienunternehmen Deutschlands zum Ende 2022? Bevor mit den Abschlusszahlen in Kürze die Performance dieses Krisenjahres 2022 in Zahlen vorliegt, zeigt das DDW-Ranking den aktuellen Status Quo. Noch einmal in diesem Jahr liegt eine neue Version des Ranking Familienunternehmen von DDW Die Deutsche Wirtschaft vor. Sie spiegeln, sofern nicht unterjährig bilanziert wird, die letztjährigenArtikel lesen

Artikel lesen

Wie überstehen wir 2023?

Was bewegt Wirtschaft und speziell die Familienunternehmen in 2023? Welche Aufgaben warten und welche Strategien sind gefragt? DDW hat einen Rundruf gestartet und Stimmen gesammelt.   Robert Habeck: Herausforderungen aktiv gestalten Ich will überhaupt nichts schönreden. Die Situation bei vielen von Ihnen ist bedrückend. Aber wir haben eben auch gesehen, dass wir Entscheidungen schnell und robust umsetzen können. Und dasArtikel lesen

Artikel lesen

Offener Brief an die Bundesregierung

Bei der Digitalisierung droht die nächste große Abhängigkeit: Auch knapp ein Jahr nach Bildung der Ampel-Regierung und 100 Tage nach Beschluss ihrer Digitalstrategie vermisst der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) weiterhin die nötige Entschlossenheit, alle Ressourcen aus der eigenen Digitalwirtschaft zu aktivieren. Es sei alarmierend, dass Deutschland entscheidende Entwicklungen verpasse, da die Wertschöpfung der Zukunft zu einem überwältigenden Teil im digitalen RaumArtikel lesen

Artikel lesen

Datenschutz gilt auch für Unternehmer!

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Ein Paukenschlag im Guten: Der Gerichtshof der Europäischen Union hat den Datenschutz für Unternehmer gestärkt und in seinem gestrigen Urteil klargestellt, dass die Öffnung des Transparenzregisters für Jedermann rechtswidrig ist. Von Reinhold von Eben-Worlée Gegenstand des Verfahrens war die Umsetzung der EU- Geldwäscherichtlinie in Form eines Transparenzregisters in Luxemburg – eines Registers, wie es auch in Deutschland betrieben wird. NachArtikel lesen

Artikel lesen