Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Reichinneks Sozialismus-Lüge: „Das in der DDR war kein Sozialismus“

Heidi Reichinnek fordert den Sozialismus und erklärt, sie wolle aber kein System wie in der DDR – diese sei gar nicht sozialistisch gewesen. Was ist davon zu halten? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Im Interview mit dem „Stern“ erklärte die Vorsitzende der Fraktion der LINKEN im Deutschen Bundestag, Heidi Reichinnek, dass laut Grundsatzprogramm der Partei „das kapitalistische Ausbeutungssystem überwunden“ werden soll.Artikel lesen

Artikel lesen

Hohe Arbeitskosten: Deutsche Industrie 22 Prozent teurer als ausländische Konkurrenz

Trotz hoher Produktivität verliert die deutsche Industrie an Wettbewerbsfähigkeit, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Der Grund sind hohe Arbeitskosten – und die wachsende Konkurrenz aus China. Seit Mitte 2018 steckt die deutsche Industrie in der Rezession, ein Grund: hohe Arbeitskosten. Wie sehr sie die Wettbewerbsfähigkeit belasten, belegen die sogenannten Lohnstückkosten. Im Jahr 2024 lagen sieArtikel lesen

Artikel lesen

Der Globalist aus der Eifel

Weltmärkte verstehen, Innovationen und Trends erkennen und ein klarer Fokus auf Profitabilität – das kennzeichnet die erfolgreichsten Unternehmen. Hermann Simon ist ihr Apologet. Jetzt wird er mit dem Ehrenpreis Innovator des Jahres ausgezeichnet. Hermann Simon gilt als der “Hidden-Champions-Papst”. In der Tat prägte er diesen Begriff, der danach in die Wissenschaft und den Sprachgebrauch überging, in den 90er Jahren durchArtikel lesen

Artikel lesen

Beachten Sie die Kontaktschuldverordnung vor der nächsten Geburtstagsfeier

Theo Müllers Geburtstagsfeier, über die im „Spiegel“ und zahlreichen Medien berichtet wurde, hat gezeigt, dass viele Bürger immer noch nicht § 22 der Kontaktschuldverordnung KonSchVO (Verhalten bei Geburtstagseinladungen) kennen. Bevor Sie das nächste Mal zu einem Geburtstag, einer Hochzeit etc. gehen, sollten Sie folgende Schritte beachten. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann § 22 Kontaktschuldverordnung KonSchVO* 1. Lassen Sie sich dieArtikel lesen

Artikel lesen

Tariftreuegesetz: Wozu soll das gut sein?

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines neuen Bundestariftreuegesetzes – in vollem Wortlaut: „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie durch die Sicherung von Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes“ – in die parlamentarische Debatte gegeben. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Das neue Gesetz verpflichtet Unternehmen künftig bei öffentlichen Aufträgen zur Einhaltung von Tariflöhnen. Sicherlich, eine solche ForderungArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: Pepperl+Fuchs SE

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: Pepperl + Fuchs ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Automatisierungstechnik. Pepperl+Fuchs SE ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Elektrotechnik bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Mannheim Gründung: 1945 Mitarbeiter weltweit: 6450 Website: https://www.pepperl-fuchs.com Segment: Industrie Branche: Automatisierungstechnik Schwerpunkte: Industrielle Sensoren Industrielle Kommunikation und Interfaces Enterprise Mobility für industrielle und explosionsgefährdete Bereiche Produkte und LösungenArtikel lesen

Artikel lesen

Wie ein deutscher Mittelständler an den gigantischen KI-Farmen mitbaut

Dass ohne Unternehmen und Weltmarktführer aus Deutschland wenig laufen würde in der Weltwirtschaft, wird gerne kolportiert. Ein besonderes beeindruckendes Beispiel kommt aus Wertheim, wo ein Mittelständler Einzigartiges für einen globalen Tech-Riesen gebaut hat. “Deep Tech statt Hightech” – so fasst die Stärken deutscher Unternehmen der “Hidden-Champions-Papst” Hermann Simon zusammen. Was er meint: In den großen Massenmärkten, speziell der Digitalisierung, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Innovationsort des Jahres 2025: Große Kreisstadt Wertheim

Das Wunder von Wertheim Es ist ein wahrhaft wunderbares Beispiel, wie eine Allianz von Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft zusammenwirkt und Unternehmen ihr gesellschaftliches Engagement zeigen: In Wertheim konnte ein bereits geschlossenes Krankenhaus wiedereröffnet werden, dank breiter Unterstützung und zahlreicher Spenden. Ein Vorzeigemodell für Innovation und gelebten Zusammenhalt im ländlichen Raum. Wertheim ist per se ein außergewöhnlicher Standort. Die Stadt, gelegenArtikel lesen

Artikel lesen

Warum zerbricht dieses Land?

Roland Tichy

Das Wirtschaftswunder ist Legende; doch Deutschland wurde auch danach bewundert für eine starke Wirtschaft, vorbildliche Demokratie und kluge Politik. Warum zerbröselt das Land wie seine Brücken, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit? Es ist die Quittung für den neuen Untertanengeist. Von Roland Tichy Die Bundeswehr ist nicht einsatz- oder verteidigungsfähig, und doch feiert sie den wohl größten Sieg einer deutschen Streitmacht seit undenklichenArtikel lesen

Artikel lesen

In Feiertagsspendierlaune

Bis zu 11 Milliarden Euro mehr Wirtschaftsleistung, wenn auch am Pfingstmontag mehr gearbeitet würde – das verspricht mancher Ökonom. Nur ist es leider nicht so einfach, haben andere Länder erlebt. von Boris Karkowski „Wir haben in Deutschland zu viele Feiertage und zu viel Urlaub. Nicht jeder Feiertag muss zwangsläufig arbeitsfrei sein. An Pfingstmontag sollte gearbeitet werden“, sagte Anton Börner, Chef desArtikel lesen

Artikel lesen

100-Tage Bilanz: Vermurkste Politik stoppt nicht den Niedergang der Wirtschaft

100 Tage ist die schwarz-rote Bundesregierung im Amt. Das Versprechen einer Wirtschaftswende wurde bisher nicht eingelöst und ist mit dem bisherigen Politikansatz auch nicht erreichbar. Es braucht eine umfassende Kurskorrektur. Von Marie-Christine Ostermann Das zarte Stimmungshoch in der rezessionsgebeutelten Wirtschaft nur aufgrund des Regierungswechsels ist verpufft. Einige bemerkenswert gute Besetzungen von wirtschaftspolitisch wichtigen Ministerien sowie hoffnungsvolle Reden wurden durch schlechteArtikel lesen

Artikel lesen

Für eine bessere Infrastruktur!

Die Infrastruktur ist reparaturbedürftig. Es wurde zu wenig investiert. Großprojekte waren schlecht gemanagt. Alles ging viel zu langsam und die Kosten explodierten. Von Dr. Ulrich Horstmann Wir brauchen daher jetzt eine klare neue Prioritätensetzung, nicht nur in Deutschland, auch in der ganzen EU. Im Schienenbereich und der Kooperation bei der Autobahnmaut ist ein kleinkarierter Nationalismus anzutreffen. Wenn Europa wichtig ist,Artikel lesen

Artikel lesen