Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Die Energiekrise ist hausgemacht, die Politik agiert hilflos

Mit einem „Entlastungspaket“ reagiert die Bundesregierung auf die grassierenden Energiepreise, die weite Teile der Wirtschaft in ihrer Existenz bedrohen. Dies ist dilettantisch. Die hohen Preise für Strom, Gas, CO2-Zertifikate und sogar Kohle und Öl sind hausgemachte Knappheitspreise, gegen die vor allem eine Ausweitung des Angebots helfen würde. Von Björn Peters Insofern ist es in hohem Maße unverantwortlich, die deutschen KernkraftwerkeArtikel lesen

Artikel lesen

Die Umwandlung des Bürgers zum Almosenempfänger

Roland Tichy

Das „wuchtige“ Entlastungpaket ist nichts anderes als ein gigantisches Täuschungsmanöver. Den freien Bürger zu entmündigen, das ist sein wahrer Charakter. Die Ursachen der tatsächlichen Not werden verschleiert. Von Roland Tichy Der Staat hat nichts zu verschenken. Was er verschenkt, hat er vorher abkassiert und zwar bei denen, die er beschenkt. So einfach ist das. Deshalb ist das Entlastungspaket keine Entlastung,Artikel lesen

Artikel lesen

Von Ursachenbeseitigung keine Rede

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Das Entlastungspaket will die Symptome extremer Stromkosten lindern, von Ursachenbeseitigung aber ist noch immer keine Rede. Noch immer aber nutzen wir nicht sämtliche uns zur Verfügung stehenden Alternativen, um mit allen Mitteln von den hohen Preisen runterzukommen. Von Reinhold von Eben-Worlée Im akuten Handlungszwang zieht die Regierung jetzt verzweifelt die Strompreisbremse. Das ist kein schöner, aber ein in der NotArtikel lesen

Artikel lesen

Entlastungspaket: Zu wenig drin für den Mittelstand

Das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung ist für weite Teile des Mittelstands enttäuschend. Dass ausgerechnet die Leistungsträger unserer Gesellschaft, die die Hauptlast der Beschlüsse zu tragen haben, weitgehend leer ausgehen, ist weder angemessen noch nachvollziehbar. Von Markus Jerger Statt endlich die Gelegenheit zu ergreifen und im großen Umfang Steuern und Abgaben für Beschäftigte und Unternehmen zu senken und so die einzigArtikel lesen

Artikel lesen

Die Lage besser als ihr Ruf

Huch, es gibt auch gute Wirtschaftsnachrichten in dieser Woche. Es hat im letzten Quartal ein Wirtschaftswachstum gegeben und der Materialmangel lässt nach. Ich finde, das ist Anlass zum Feiern. von Oliver Stock Feste soll man feiern, wie sie fallen. Und genau so ein Zeitpunkt ist jetzt. Während den Betrieben die Krise mehr und mehr über den Kopf wächst – keinArtikel lesen

Artikel lesen

DIHK-Chef: “Wohlstandsverluste in unvorstellbarem Ausmaß”

Die Ergebnisse, die die Bundesregierung bei ihrer Kabinettsklausur am 30. und 31. August in Schloss Meseberg erzielt hat, bewertet Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), als “mit Blick auf die Energiekrise enttäuschend”. “Die Krise ist da und verschärft sich mit enormem Tempo”, sagte Adrian der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. “So haben sich die Strompreise am Terminmarkt verzwanzigfacht. Das istArtikel lesen

Artikel lesen

Wegzugsbesteuerung: Familiengesellschafter gefangen in Deutschland

Unternehmerfamilien und all ihre Mitglieder bewegen sich international – zur Ausbildung, im Laufe ihrer Karriere oder aus privaten Gründen. Doch wer Anteile an Familienkapitalgesellschaften hält, ist in seiner Bewegungsfreiheit massiv eingeschränkt. Denn ein längerer Auslandsaufenthalt oder ein Wegzug führen meist zu einer sofortigen Steuerbelastung in Deutschland – und zwar in vielen Fällen einer prohibitiv hohen. Eine neue Studie der StiftungArtikel lesen

Artikel lesen

Die dem Winde trotzen

Wer kommt gut mit den krisengeprägten Zeiten zurecht, wer wächst, wer schrumpft? Gespiegelt wird die Entwicklung im Ranking der größten deutschen Familienunternehmen. Hier die wichtigsten Veränderungen aus der aktuellen August-Version. Überblick: Neue Rekordwerte: 1,93 Billionen Euro Umsatz und 7,9 Millionen Arbeitsplätze weltweit repräsentieren alleine die 1.000 größten deutschen Familienunternehmen 13 Unternehmen stiegen neu in die Top-1.000 auf; 31 schafften esArtikel lesen

Artikel lesen

Das Ende des Euros?

Die Zinswende ist endlich da! Ist sie das tatsächlich? Nach elf Jahren schickt sich die EZB an zum allerersten Mal wieder die Zinsen für Banken zu erhöhen, und zwar um 25 Basispunkte auf – jetzt halten Sie sich fest – 0 Prozent. Kein Witz. Alleine diese Verzweiflungstat verdeutlicht, wie rat- und planlos die Währungshüter in Frankfurt doch sind. Von MarcArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmen: Bayern und Sachsen führen beim Bundesländerindex

Der erstmals vorgelegte Bundesländerindex der Stiftung Familienunternehmen untersuchte die Standortqualitäten der deutschen Bundesländer. Bayern und Sachsen sind Spitzenreiter. Bayern und Sachsen sind Spitzenreiter beim erstmals ermittelten Bundesländerindex der Stiftung Familienunternehmen. Er untersucht und vergleicht Standortbedingungen für diesen Unternehmenstyp. Im föderalen System werden sie zu einem guten Teil von der jeweiligen Landespolitik bestimmt. Die wichtigsten Ergebnisse: Am Ende des Rankings derArtikel lesen

Artikel lesen

Krisen bestehen, Neues schaffen: #MonatDerFamilienunternehmen

Makroökonomisch, energie-, währungs- und ordnungspolitisch sind es schwierige – und wer weiß: vielleicht historisch einschneidende – Zeiten für unsere Unternehmen. Hinzu kommt die ohnedies riesige Aufgabe der eigenen Transformation. Was ist zu tun? Was ist zu fordern? DDW ruft den thematischen “Monat der Familienunternehmen” aus. Von Michael Oelmann Es ist eine paradoxe Zeit. Große Teile der Belegschaften, der Chefs undArtikel lesen

Artikel lesen

Wir brauchen Unternehmer-Vorbilder statt Neidobjekte!

Hatten Sie als junger Mensch Vorbilder? Leute, zu denen Sie aufgeblickt haben? Die Ihnen Werte wie Fleiß, Unabhängigkeit, Verantwortung oder Leistungsbereitschaft vermittelt haben? Genau solche Vorbilder fehlen in unserem Land heute. von Martin Limbeck Ich hatte zum Glück mehrere solcher Vorbilder und bin dafür sehr dankbar. Denn sie haben einen großen Anteil daran, dass ich den Unternehmerweg eingeschlagen habe. DochArtikel lesen

Artikel lesen