Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Nacht-und-Nebel-Sitzung hinterlässt vor allem Nebel

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die Bundesregierung hat ein Paket zur Entlastung der Bürger von den hohen Energiekosten vorgelegt. Bei der Entlastung der Wirtschaft muss die Bundesregierung dringend nachlegen. Arbeitgebern sollte zudem ermöglicht werden, die Energiekostenpauschale freiwillig steuerfrei zu verdoppeln. Von Reinhold von Eben-Worlée Nach dem Ende der Nacht-und-Nebel-Sitzung ist für die Wirtschaft vor allem Nebel übriggeblieben. Denn zentrale Fragen wurden nicht beantwortet und PunkteArtikel lesen

Artikel lesen

Digital Markets Act öffnet Tür zu fairem Wettbewerb

Der gestern im Trilog zwischen Rat, Parlament und Kommission beschlossene Digital Markets Act (DMA) ist ein Meilenstein auf dem Weg in ein digital souveränes Europa. Für die mittelständisch geprägte Digitalwirtschaft öffnet das Gesetz die Tür zu einem offeneren Markt und einem fairen Wettbewerb. Von Frank Karlitschek Der Digital Markets Act zahlt unmittelbar auf das wichtige Ziel ein, die digitale TransformationArtikel lesen

Artikel lesen

Olaf Scholz und Robert Habeck: Tragische Erkenntnisträger

Habeck und Scholz sind tragische Figuren: Habeck muss Merkels Energiewende ausbaden, deren katastrophale Wirkung er längst erkennt. Und Scholz die Personalpolitik von Saskia Esken. Von Roland Tichy Der Bundeskanzler ist ein mächtiger Mann oder auch eine mächtige Frau. Die Machtfülle der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich jetzt in ihren Ausläufern, nur wenige Wochen, nachdem sie ihr Amt endlich verlassenArtikel lesen

Artikel lesen

Jetzt braucht es Liquiditätshilfen gegen Krisenpreise beim Gas

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die Krisenpreise beim Gas führen zu ersten Produktionsausfällen in der deutschen Wirtschaft. Wir Unternehmer tragen die Sanktionspolitik der Bundesregierung mit – erwarten aber angesichts der Gaspreis-Krise eine ähnliche Liquiditätshilfe wie sie die Corona-gebeutelten Unternehmen bekommen haben. Von Reinhold von Eben-Worlée Die Krisenpreise beim Gas führen zu ersten Produktionsausfällen in der deutschen Wirtschaft. Rund ein Drittel des in Deutschland verfügbaren GasesArtikel lesen

Artikel lesen

Jetzt sind sicherheits- und verteidigungstechnologische Kompetenzen gefragt

Angesichts der veränderten Sicherheitslage hat ein Paradigmenwechsel der deutschen Sicherheits- und Verteidungspolitik stattgefunden. Deutschland kann und muss mehr leisten zur Landesverteidigung, und seinen Partnern in Europa und der NATO gezielt Fähigkeiten zur Verfügung stellen. Hierbei werden deutsche Unternehmen und Zukunftstechnologien Made in Germany eine bedeutende Rolle einnehmen. Die in der letzten Woche von Bundeskanzler Olaf Scholz verkündeten neuen Weichenstellungen derArtikel lesen

Artikel lesen

Krieg in Europa

Seit Donnerstagmorgen herrscht Krieg in Europa. Der allein Verantwortliche für diesen Krieg heißt Wladimir Putin. Von Friedrich Merz Dem Angriff auf die Ukraine vorangegangen war die Besetzung eines Teils der Ostukraine bereits vor acht Jahren, es folgte eine jahrelange Propagandaschlacht und eine ununterbrochene Täuschung der Öffentlichkeit inklusive aller Gesprächspartner, bis hin zu Abkommen und Waffenstillstandsvereinbarungen, die nie eingehalten wurden. PutinArtikel lesen

Artikel lesen

Wie der russische Cyberkrieg deutsche Unternehmen bedroht

Der russische Angriff auf die Ukraine findet auf dem Boden, dem Wasser, in der Luft – aber auch im Netz statt: Der Konflikt ist auch ein Cyberkrieg mit umfassenden Cyberangriffen. Dies kann sich auch auf deutsche Unternehmen auswirken. Von Dr. Vera Demary Im Allgemeinen verfolgen Hacker mit ihren Angriffen auf die Systeme und Geräte von Privatpersonen, Unternehmen oder auch StaatenArtikel lesen

Artikel lesen

Zukunftsmärkte: 392 Unternehmen neu ermittelt

Die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen von DDW ist erschienen. Rund 400 Unternehmen wurden als Neueinsteiger ermittelt. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Was macht eigentlich unser Ehrenpreisträger?

Astronaut Dr. Matthias Maurer ist Ehrenpreisträger „Innovator des Jahres“ von DDW – und schwerbeschäftigt zur Zeit. Auf seiner Mission “Cosmic Kiss” auf der Internationalen Raumstation ISS absolviert er einen wahren Wissenschaftsmarathon aus rund 100 internationalen Experimenten – 36 davon aus Deutschland. Aktuell: Die Erforschung der Aushärtung von Beton in der Schwerelosigkeit. Seit dem 12. November 2021 leben und arbeiten derArtikel lesen

Artikel lesen

Aus den Ruinen zum Wohlstand

Vor 125 Jahren wurde Ludwig Erhard geboren. Als Bundeswirtschaftsminister erfolgreich und populär wie keiner seiner Nachfolger, hat er das Bild der Bundesrepublik maßgeblich geprägt. Erhard wollte Wettbewerb. Wettbewerb? Das ist heute ein Schreckenswort. Wettbewerb wird in der Wirtschaft dadurch ersetzt, dass immer mehr Sektoren staatlich geschützt, reguliert und subventioniert werden, weil sie Produkte herstellen, die kein Mensch will. Von Roland TichyArtikel lesen

Artikel lesen

Deutschland und China: Kooperation für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Zum Start der Olympischen Winterspiele in Peking wird verstärkt über das deutsch-chinesische Verhältnis diskutiert. Dabei werden mit einiger Berechtigung vor allem politisch-moralische Aspekte thematisiert. Doch gerät nur zu oft die Bedeutung, die das breit angelegte deutsch-chinesische Verhältnis für die Sicherung und Entwicklung der ökonomischen Ressourcen in beiden Ländern hat, aus dem Blick. Im 50-jährigen Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischenArtikel lesen

Artikel lesen