Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Leute wissen, was sie denken, wenn sie sehen, was sie sagen

Innovationen sind kein Zufall, sondern können geplant und mithilfe von gut entwickelten Prozessen innerhalb eines Unternehmens langfristig implementiert werden. Ein bewährtes Konzept ist Design Thinking, dessen Siegeszug eng mit SAP-Mitbegründer Hasso Plattner verbunden ist und dessen Wurzeln bis zu Walter Gropius und dem Bauhaus zurückführen. Von Dr. Dr. Niels H. M. Albrecht Eine Titelstory im US-amerikanischen Magazin BusinessWeek mit derArtikel lesen

Artikel lesen

Geld für die Gamechanger von morgen

Wenn Deutschland mithalten will bei den Unicorns der Zukunft, braucht es die Investitionskraft erfolgreicher Unternehmen von heute. Wie beim Gamechanger-Fonds von UVC Partners: Einige von Deutschlands erfolgreichsten Gründern sowie große Familienunternehmer-Namen investieren gemeinsam 255 Millionen Euro. Sie gehören selbst zu Deutschlands erfolgreichsten Gründern: Bastian Nominacher vom Decacorn Celonis, Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein von der Mobility-Plattform Flixbus oderArtikel lesen

Artikel lesen

TopEntscheider: Ernesto Schmutter

DDW zeigt CEOs und Unternehmer von ihrer persönlichen Seite. Wir fragen in der Reihe „TopEntscheider“ nach Herausforderungen, Plänen und persönlichen Antrieben. Heute beantwortet von Ernesto Schmutter, CEO der MRM Distribution. Was ist die größte Herausforderung, vor der die deutsche Wirtschaft Ihrer Meinung nach aktuell steht? Die Digitalisierung intelligent, allumfänglich, sicher und kostenbewusst zu realisieren. Dies ist unabdingbar, um andere Krisen wieArtikel lesen

Artikel lesen

Klimapolitik: Jetzt ist Klugheit gefragt

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Mit Blick auf die Hauptrunde der Koalitionsverhandlungen, die morgen startet, fordert Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, die Wirtschaft durch eine kluge Klimapolitik für den Klimaschutz zu aktivieren. Klimaschutz dürfe nicht zu sozialer Instabilität und zu Finanzierungsproblemen führen. Von Reinhold von Eben-Worlée Dass die Transformation am Ende mit in Deutschland produzierenden Unternehmen gelingt, ist nicht ausgemacht und liegtArtikel lesen

Artikel lesen

Finanzminister Habeck oder Lindner? Im Hintergrund geht es um die Transferunion

Diese Woche wollen die einzelnen Verhandlungsteams der Ampelkoalition im Bund ihre Positionspapiere zu ihren jeweiligen Themenbereichen vorlegen. Doch die Frage, wer Finanzminister wird, bleibt entscheidend. Denn im Hintergrund geht es um die Transfer- und Schuldenunion. Von Dr. Daniel Stelter Europa ist ein Thema im Sondierungspapier. Und dies mit einer – ich muss es leider so sagen – perspektivisch sehr naivenArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Herbst

Robust behaupten sich die deutschen Top-Familienunternehmen in der Pandemiekrise. Zugleich zeigen sie echten Unternehmergeist, sich neu aufzustellen. Hier die aktuellen Rankingveränderungen der Top-1.000. 1,95 Billionen Euro Umsatz und 7,5 Millionen Arbeitsplätze repräsentieren alleine die 1.000 größten deutschen Familienunternehmen 19 Unternehmen stiegen neu in die Top-1.000 auf. 256 Millionen Euro Umsatz bedarf es nunmehr für Platz 1.000 Ein Prozent Umsatzrückgang verzeichnetenArtikel lesen

Artikel lesen

Was auf die Unternehmen zukommt

Nach den Sondierungen zeichnet sich ab: Es wird ernst gemacht mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft in Deutschland. Es ist nicht die einzige Herausforderung für den Erhalt und die Schaffung unternehmerischer Werte. Finanzpolitik und Steuern Riesige Summen will der Staat in die Hand nehmen. Grünen-Chef Robert Harbeck spricht von Investitionen 50 Milliarden Euro pro Jahr. Vor allem der massive AusbauArtikel lesen

Artikel lesen

Kann die CDU Change im Change?

Wir erleben entscheidende Tage der Wahrheit, die uns tiefe Einblicke in die Verfasstheit der Parteien geben und uns zeigen, wer für das Land oder für seine eigenen Interessen kämpft. Eine politische Analyse aus dem Blickwinkel des Kommunikations-, Change- und Krisenmanagements. Von Dr. Dr. Niels H. M. Albrecht Die Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl die Regierungsarchitektur Deutschlands grundlegend verändert.Artikel lesen

Artikel lesen

Bundestagswahl 2021: Das sagt die Wirtschaft

Die Bundestagswahl ist gelaufen. Was denken Wirtschaft und Mittelstand? DDW sammelt die Stimmen. Beteiligen Sie sich gerne an der Diskussion über die untenstehende Kommentarfunktionen. „Wir brauchen eine digitalpolitische Trendwende, die sich vor allem in einer pragmatischeren Herangehensweise an digitale Vorhaben ausdrückt. Zu lang blieben die Stärken unserer eigenen IT Branche weitgehend ungenutzt. Zu oft wurden gute Ideen zerredet, während andereArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlkampf 2021: Marktwirtschaft a. D.

In diesem Wahlkampf hat man das Gefühl, Deutschland möchte nicht nur aus der Kohle, sondern auch aus der Marktwirtschaft aussteigen. Von Gabor Steingart Vater Staat dringt mit forschem Schritt in immer neue Lebensbereiche vor. Der freie Markt, jener magische Ort, an dem Angebot und Nachfrage zum beiderseitigen Nutzen zueinander finden sollen, wird nicht länger als magisch empfunden, sondern als teuflisch.Artikel lesen

Artikel lesen

Sonntagsfrage Bundestagswahl: So würde die Wirtschaft wählen

Völlig offen ist der Ausgang der Bundestagswahl im September. Wohin tendiert die Wirtschaft bei ihrer Wahlentscheidung? DDW fragte seine Leser. Die Bundestagswahl im Jahr 2021 ist in vielerlei Hinsicht einzigartig und richtungsweisend. Nicht nur, dass erstmals der Amtsinhaber im Kanzleramt nicht mehr antritt und die Volatilität der Parteipräferenzen so groß wie selten ist. Deutschland steht inmitten einer technologischen, weltpolitischen undArtikel lesen

Artikel lesen

TV-Triell: Die Pläne der Kanzlerkandidaten im Faktencheck

Roland Tichy

Gestern standen erstmals die Kanzlerkandidaten von SPD, CDU und Grüne im TV-Triell. Roland Tichy macht den Faktencheck zu ihren Aussagen zu den wichtigsten Politikfeldern. Sein Fazit: Die Kanzlerkandidaten schwindeln sich an der Realität vorbei. Beim Triell der Kanzlerkandidaten am Sonntagabend behaupteten Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz vieles, das dem Test an der Wirklichkeit nicht standhält: Klimapolitik kostet nichtsArtikel lesen

Artikel lesen