Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Bitterer Beigeschmack beim Start des neuen Finanzministers

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

In dieser Woche soll der Bundestag in erster Lesung über den geplanten Nachtragshaushalt der Ampel-Regierung beraten. Im Gesetz ist eine Umbuchung der nicht genutzten 60 Milliarden Euro aus dem Corona-Hilfsfonds in den Klima- und Transformationsfonds vorgesehen. Diese Umbuchung hat einen bitteren Beigeschmack, findet Reinhold von Eben-Worlée. Von Reinhold von Eben-Worlée Es ist ein gutes Zeichen, dass dieses Jahr 60 MilliardenArtikel lesen

Artikel lesen

Ehrenpreisträger 2021: Matthias Maurer

Astronaut Dr. Matthias Maurer ist Ehrenpreisträger “Innovator des Jahres 2021”. Die Jury begründet die Wahl mit “Pioniergeist und dem Mut, Grenzen zu überwinden”. Maurer tritt die Nachfolge von Frank Thelen (2020), Dr. Wladimir Klitschko (2019) und Judith Williams (2018) an. Es ist  00:32 Uhr MEZ am 12. November dieses Jahres, als der deutsche Astronaut Matthias Maurer sowie seine NASA-Kolleginnen und KollegenArtikel lesen

Artikel lesen

Außen vor oder mitten drin? Der elementare Wert des Mittelstands

Mittelständische Unternehmen können einen erneuernden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und damit letztlich auch politischen Prozess anstoßen und dem allgegenwärtigen reagierenden Umgang mit den Umständen einen aktiven, eigenverantwortlichen Gegenentwurf bieten. Das enorme Potenzial des Mittelstands für eine gestaltende gesellschaftliche Rolle liegt in seiner wirtschaftlichen Macht, in seinen besonderen Strukturen, in seiner sozialen und gesellschaftlichen Rolle. Von Nils Koerber Woran messen wir den WertArtikel lesen

Artikel lesen

Liste Trendunternehmen Deutschland: Die Veränderungen

Die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen von DDW ist neu erschienen. 381 Unternehmen wurden als Neueinsteiger ermittelt. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

Leute wissen, was sie denken, wenn sie sehen, was sie sagen

Innovationen sind kein Zufall, sondern können geplant und mithilfe von gut entwickelten Prozessen innerhalb eines Unternehmens langfristig implementiert werden. Ein bewährtes Konzept ist Design Thinking, dessen Siegeszug eng mit SAP-Mitbegründer Hasso Plattner verbunden ist und dessen Wurzeln bis zu Walter Gropius und dem Bauhaus zurückführen. Von Dr. Dr. Niels H. M. Albrecht Eine Titelstory im US-amerikanischen Magazin BusinessWeek mit derArtikel lesen

Artikel lesen

Geld für die Gamechanger von morgen

Wenn Deutschland mithalten will bei den Unicorns der Zukunft, braucht es die Investitionskraft erfolgreicher Unternehmen von heute. Wie beim Gamechanger-Fonds von UVC Partners: Einige von Deutschlands erfolgreichsten Gründern sowie große Familienunternehmer-Namen investieren gemeinsam 255 Millionen Euro. Sie gehören selbst zu Deutschlands erfolgreichsten Gründern: Bastian Nominacher vom Decacorn Celonis, Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein von der Mobility-Plattform Flixbus oderArtikel lesen

Artikel lesen

TopEntscheider: Ernesto Schmutter

DDW zeigt CEOs und Unternehmer von ihrer persönlichen Seite. Wir fragen in der Reihe „TopEntscheider“ nach Herausforderungen, Plänen und persönlichen Antrieben. Heute beantwortet von Ernesto Schmutter, CEO der MRM Distribution. Was ist die größte Herausforderung, vor der die deutsche Wirtschaft Ihrer Meinung nach aktuell steht? Die Digitalisierung intelligent, allumfänglich, sicher und kostenbewusst zu realisieren. Dies ist unabdingbar, um andere Krisen wieArtikel lesen

Artikel lesen

Klimapolitik: Jetzt ist Klugheit gefragt

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Mit Blick auf die Hauptrunde der Koalitionsverhandlungen, die morgen startet, fordert Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, die Wirtschaft durch eine kluge Klimapolitik für den Klimaschutz zu aktivieren. Klimaschutz dürfe nicht zu sozialer Instabilität und zu Finanzierungsproblemen führen. Von Reinhold von Eben-Worlée Dass die Transformation am Ende mit in Deutschland produzierenden Unternehmen gelingt, ist nicht ausgemacht und liegtArtikel lesen

Artikel lesen

Finanzminister Habeck oder Lindner? Im Hintergrund geht es um die Transferunion

Diese Woche wollen die einzelnen Verhandlungsteams der Ampelkoalition im Bund ihre Positionspapiere zu ihren jeweiligen Themenbereichen vorlegen. Doch die Frage, wer Finanzminister wird, bleibt entscheidend. Denn im Hintergrund geht es um die Transfer- und Schuldenunion. Von Dr. Daniel Stelter Europa ist ein Thema im Sondierungspapier. Und dies mit einer – ich muss es leider so sagen – perspektivisch sehr naivenArtikel lesen

Artikel lesen

Ranking Familienunternehmen: Die Gewinner und Verlierer im Herbst

Robust behaupten sich die deutschen Top-Familienunternehmen in der Pandemiekrise. Zugleich zeigen sie echten Unternehmergeist, sich neu aufzustellen. Hier die aktuellen Rankingveränderungen der Top-1.000. 1,95 Billionen Euro Umsatz und 7,5 Millionen Arbeitsplätze repräsentieren alleine die 1.000 größten deutschen Familienunternehmen 19 Unternehmen stiegen neu in die Top-1.000 auf. 256 Millionen Euro Umsatz bedarf es nunmehr für Platz 1.000 Ein Prozent Umsatzrückgang verzeichnetenArtikel lesen

Artikel lesen

Was auf die Unternehmen zukommt

Nach den Sondierungen zeichnet sich ab: Es wird ernst gemacht mit dem ökologischen Umbau der Wirtschaft in Deutschland. Es ist nicht die einzige Herausforderung für den Erhalt und die Schaffung unternehmerischer Werte. Finanzpolitik und Steuern Riesige Summen will der Staat in die Hand nehmen. Grünen-Chef Robert Harbeck spricht von Investitionen 50 Milliarden Euro pro Jahr. Vor allem der massive AusbauArtikel lesen

Artikel lesen

Kann die CDU Change im Change?

Wir erleben entscheidende Tage der Wahrheit, die uns tiefe Einblicke in die Verfasstheit der Parteien geben und uns zeigen, wer für das Land oder für seine eigenen Interessen kämpft. Eine politische Analyse aus dem Blickwinkel des Kommunikations-, Change- und Krisenmanagements. Von Dr. Dr. Niels H. M. Albrecht Die Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl die Regierungsarchitektur Deutschlands grundlegend verändert.Artikel lesen

Artikel lesen