Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Bundestagswahl 2021: Das sagt die Wirtschaft

Die Bundestagswahl ist gelaufen. Was denken Wirtschaft und Mittelstand? DDW sammelt die Stimmen. Beteiligen Sie sich gerne an der Diskussion über die untenstehende Kommentarfunktionen. „Wir brauchen eine digitalpolitische Trendwende, die sich vor allem in einer pragmatischeren Herangehensweise an digitale Vorhaben ausdrückt. Zu lang blieben die Stärken unserer eigenen IT Branche weitgehend ungenutzt. Zu oft wurden gute Ideen zerredet, während andereArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlkampf 2021: Marktwirtschaft a. D.

In diesem Wahlkampf hat man das Gefühl, Deutschland möchte nicht nur aus der Kohle, sondern auch aus der Marktwirtschaft aussteigen. Von Gabor Steingart Vater Staat dringt mit forschem Schritt in immer neue Lebensbereiche vor. Der freie Markt, jener magische Ort, an dem Angebot und Nachfrage zum beiderseitigen Nutzen zueinander finden sollen, wird nicht länger als magisch empfunden, sondern als teuflisch.Artikel lesen

Artikel lesen

Sonntagsfrage Bundestagswahl: So würde die Wirtschaft wählen

Völlig offen ist der Ausgang der Bundestagswahl im September. Wohin tendiert die Wirtschaft bei ihrer Wahlentscheidung? DDW fragte seine Leser. Die Bundestagswahl im Jahr 2021 ist in vielerlei Hinsicht einzigartig und richtungsweisend. Nicht nur, dass erstmals der Amtsinhaber im Kanzleramt nicht mehr antritt und die Volatilität der Parteipräferenzen so groß wie selten ist. Deutschland steht inmitten einer technologischen, weltpolitischen undArtikel lesen

Artikel lesen

TV-Triell: Die Pläne der Kanzlerkandidaten im Faktencheck

Roland Tichy

Gestern standen erstmals die Kanzlerkandidaten von SPD, CDU und Grüne im TV-Triell. Roland Tichy macht den Faktencheck zu ihren Aussagen zu den wichtigsten Politikfeldern. Sein Fazit: Die Kanzlerkandidaten schwindeln sich an der Realität vorbei. Beim Triell der Kanzlerkandidaten am Sonntagabend behaupteten Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz vieles, das dem Test an der Wirklichkeit nicht standhält: Klimapolitik kostet nichtsArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen in Wachstumsmärkten: Die Neueinsteiger

Für die neue Version der Liste der 3.000 deutschen Unternehmen in Trend- und Wachstumsbranchen wurden 275 Neueinsteiger ermittelt. Wer sie sind, was sie tun. Welche Unternehmen sind gerüstet für den dramatischen wirtschaftlichen Wandel? Wer ist in aussichtsreichen Zukunftsfeldern aktiv? DDW ermittelt die deutschen Unternehmen, die in Zukunftsfeldern und Trendmärkten aktiv sind. Grundlage der Ermittlung ist die Liste von 50 Trendbranchen undArtikel lesen

Artikel lesen

So gelingt die Transformation: Elemente eines erfolgreichen Change-Prozesses

Transformation ist das Schlüsselwort in der heutigen, sehr dynamischen und komplexen Welt. Unternehmen aus jeder Branche müssen sich dem Change-Prozess stellen, um neue Märkte, Geschäftsfelder und Technologien zu antizipieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch die notwendige Veränderung, die aus dem Inneren des Unternehmens heraus erfolgen sollte, gelingt nicht immer und beansprucht viel Zeit und Kontinuität. Von Johannes Josnik Leider wirdArtikel lesen

Artikel lesen

Die erdrückte Freiheit

Die Corona-Krise traf auf politische Entscheidungsträger, die dem Wert der Freiheit mit fortschreitendem Verlauf immer weniger Bedeutung beimaßen. Die Lehre muss sein, dass Freiheitsbeschränkungen nie wieder so widerstandslos, so leichtfertig und so willkürlich implementiert werden dürfen. Von Wolfgang Kubicki Am 20. April 2021 saß ich im Morgenmagazin des ZDF, um mit dem sozialdemokratischen Gesundheitsexperten Karl Lauterbach zu diskutieren. Es gingArtikel lesen

Artikel lesen

AfD und Grüne gleichauf

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurden die Wahlprogramme aller im Bundestag vertretenen Parteien einer professionellen linguistischen Analyse unterzogen. Eingesetzt wurde ein softwaregestütztes Tool, wie es von großen Unternehmen in ihrer Kommunikation genutzt wird. Das Ergebnis ist ebenso überraschend wie frappierend. Die Parteien versprechen in ihren Wahlprogrammen „Entbürokratisierung“ und dass „Deutschland führend wird in der Digitalisierung“. Doch wenn es umArtikel lesen

Artikel lesen

Wo Digitalisierung und Globalisierung an ihre Grenzen stoßen

Globalisierung

Ein Gespräch über die Grenzen der Globalisierung und Digitalisierung: Professor Dr. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher ist Professor für Datenbanken und Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm und gilt als einer der weltweit profundesten Experten für Globalisierungsgestaltung in Verbindung mit technologischer Innovation. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten.Artikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: Bündnis90/Die Grünen

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das Grünen-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Das Grünen-Wahlprogramm lautet „Deutschland. Alles ist drin“. Umgangssprachlich bedeutet „alles drin“, dass eben auch das Scheitern drin ist. Und das bezieht sich dann natürlich auch auf dieses Wahlprogramm. Nett ist der Einfall, das Programm mit „EineArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: CDU/CSU

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das CDU/CSU-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Die Union fährt seit Jahrzehnten eine gegensätzliche Strategie zur SPD und deren häufigen Verwendung von Negativ-Begriffen: klotzen nicht kleckern, wenn es um das Vorteilhafte geht. Ganz im Sinne der 1973 gegründeten „Projektgruppe Semantik“, die sich dasArtikel lesen

Artikel lesen

Wahlprogramme 2021 im Sprach-Check: SPD

Exklusiv für DDW Die Deutsche Wirtschaft wurde das SPD-Wahlprogramm von den beiden Sprachexperten Armin Reins und Géza Czopf einer sprachlichen Analyse unterzogen. Zur Gesamtübersicht Zu den größten Fallgruben in der politischen Kommunikation gehört es, negative Begriffe aufzuführen, um sie als Kontrast zur eigenen positiven Einstellung zu setzen. Denn das Gehirn neigt dazu, die stärkeren negativen Begriffe im Gedächtnis zu behaltenArtikel lesen

Artikel lesen