Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Bedenken tragen, statt Chancen jagen?

Rentenerhöhung, Kohleausstieg, Staatseingriffe: Setzt die deutsche Politik die richtigen Akzente, damit unser Land zukunftsfähig bleibt? “Nein” lautet die Einschätzung des Präsidenten des Bundesverbandes IT Mittelstand, Dr. Oliver Grün. Er sieht in Bezug auf Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Internet of Things ein “falsches Mindset” am Werk. Bedenken kämen hier vor Chancenbewußtsein, auch wenn der “Digitalpakt” der Bundesregierung ein erstes hoffnungsvolles ZeichenArtikel lesen

Artikel lesen

Macrons Industriepolitik: Der Weg in die Planwirtschaft?

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mal wieder einen großen Appell zur Reform Europas an die Bürger verkündet. Diesmal ging es beim Gastbeitrag Macrons für mehrere führende Zeitungen auch um Vorschläge zur Industriepolitik, und die sind befremdlich. Einen durch Abschottung und Protektionismus heraufbeschworenen Wirtschaftskrieg mit China und den USA würden die zerstrittenen Europäer verlieren. Von Dr. Ulrich Horstmann Die UnklarheitArtikel lesen

Artikel lesen

So sanieren wir Deutschland

Hinter der glänzenden Oberfläche unserer Wohlstandsillusion haben unsere Politiker in den letzten Jahren massive Lasten aufgebaut, die bei Weitem die Leistungsfähigkeit Deutschlands übersteigen. Würden wir sauber bilanzieren, müssten wir offen eingestehen, die Versprechungen nicht erfüllen zu können. Noch müssen wir diesen Offenbarungseid nicht abgeben. Noch können wir also handeln. Von Dr. Daniel Stelter Viel Zeit bleibt uns allerdings nicht. Schon inArtikel lesen

Artikel lesen

Das Märchen vom reichen Deutschland – eine Quittung

Unsere politische Elite hat versagt. Jahrzehntelang haben unsere Volksvertreter sich selbst und uns an der Vorstellung des »reichen Landes« berauscht, weil sie nicht rechnen konnten oder wollten. Eine Bestandsaufnahme von Dr. Daniel Stelter. Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag stammt aus 2019. Daher sind die durch die Corona-Maßnahmen veranlassten Schuldenaufnahmen und Bürgschaften auf nationaler und europäischer Ebene in Höhe mehrerer hundert MilliardenArtikel lesen

Artikel lesen

Dr. Wladimir Klitschko ist DDW-Ehrenpreisträger 2019

Wladimir Klitschko in Hamburg

Ehrenpreisträger “Innovator des Jahres” wird in diesem Jahr der mehrfache Boxweltmeister Dr. Wladimir Klitschko. Sein zweiter Karriereweg als Vermittler der Lebensphilosophie “Challenge Management” und Entwickler der Methode “F.A.C.E. the Challenge” steht im doppelten Sinne vorbildhaft für die Fähigkeit, Veränderungen aktiv voranzutreiben. Schon der “erste Lebensabschnitt” von Wladimir Klitschko vom Jungen aus der ukrainischen Provinz zum erfolgreichsten Schwergewichtsboxer (combined-Wertung) aller ZeitenArtikel lesen

Artikel lesen

Altmaiers industriepolitische Hybris

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Wirtschaftsminister Peter Altmaier setzt mit seiner „Nationalen Industriestrategie 2030“ blind auf lenkende Industriepolitik. Doch Volkswirtschaft ist kein Planfeststellungsverfahren. Von Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER. Peter Altmaier will für die Bundesrepublik das werden, was Günter Mittag für die DDR war. Volkswirtschaft aber ist kein Planfeststellungsverfahren. Wer zu wissen glaubt, wohin die technologischen Trends der Zukunft führen und wasArtikel lesen

Artikel lesen

Was am neuen deutsch-französischen Élysée-Vertrag hakt

Werhahn Horstmann

Redliche deutsch-französische Bemühungen, aber ein großer Wurf wie der Élysée-Vertrag 1963 ist der neue Vertrag von Aachen nicht. Anmerkungen von Stephan Werhahn, Enkel eines der Väter des ersten Élysée-Vertrags, Konrad Adenauer, und Dr. Ulrich Horstmann. Vor wenigen Tagen unterzeichnete Emmanuel Macron mit Angela Merkel den Vertrag von Aachen (hier der Wortlaut des neuen Freundschaftsvertrages mit Frankreich). Wer sich die Mühe macht, den TextArtikel lesen

Artikel lesen

Warum Altmaier schnellstmöglich abtreten sollte (und Merz kommen)

Ein Wirtschaftsminister, der die Kernbranchen der eigenen Industrie schlechtredet und die Hybris besitzt, technische Entwicklungen vorherzusagen, missachtet die grundlegenden ordnungspolitischen Grundsätze. Friedrich Merz wäre als Wirtschaftsminister fachlich weit besser geeignet. Meinungsbeitrag von Dr. Ulrich Horstmann. In der letzten Woche war Peter Altmaier in einem Handelsblatt-Interview mit den Redakteuren Dana Heide, Thomas Sigmund und Klaus Stratmann mit befremdlichen Aussagen zu vernehmen,Artikel lesen

Artikel lesen

1,000 German medium-sized companies awarded with Seal of Excellence

Within the framework of DDW’s company analyses and rankings, the seals “Exzellenzbetrieb Deutscher Mittelstand” (Excellent company German SMEs´) and “Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands” (Excellent consultant of German SMEs´) have now been introduced. They are the widely visible signs of entrepreneurial quality and are awarded on the basis of a neutral database. 1,042 small and large companies from all industries haveArtikel lesen

Artikel lesen

Wirtschaftspreis Innovator des Jahres 2019: Nominierung gestartet!

Innovator des Jahres

Das Wirtschafts- und Unternehmerportal DIE DEUTSCHE WIRTSCHAFT (DDW) geht mit dem “Innovator des Jahres 2019” in die dritte Runde: Die Nominierungsphase ist gestartet. Wer gehört zu den Preisträgern des kommenden Jahres? Konzerne wie Microsoft oder CHT, Familienunternehmen wie Sedus Stoll und Burg Waechter, Berater sowie große und kleine Mittelständler – sie alle standen in den beiden Vorjahren zur Wahl beiArtikel lesen

Artikel lesen

Konjunktureinbruch: 7 Ratschläge, damit Sparmaßnahmen in Unternehmen nicht nach hinten losgehen

In Deutschland wird nicht nur das Wetter, sondern auch das ökonomische Klima zunehmend ungemütlich. Viele Unternehmen werden in absehbarer Zeit darauf reagieren müssen. Doch Vorsicht: Sparmaßnahmen ohne begleitende Kommunikation können erheblichen Schaden anrichten. Diese 7 Punkte sollten beachtet werden. Von Ulrich Gartner. Die Wirtschaftsweisen haben ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr um fast ein Drittel zurückgenommen, und 2019 soll noch schwächer ausfallen. DerArtikel lesen

Artikel lesen

Digitalisierung: Suizid oder Veränderung?

Seit Jahren diskutieren wir mittlerweile über die Digitalisierung, doch wir hinken weiterhin hinterher. Die Rahmenbedingungen und die Infrastruktur passen nicht, in den Unternehmen fehlt es an der Umsetzung, in unseren Schulen und Universitäten ist digitale Kompetenz ebenso wie wirtschaftliche beziehungsweise unternehmerische Kompetenz nur in geringen Dosen vorhanden. Von Dr. Hubertus Porschen Wir stehen vor der Frage, ob wir die VeränderungArtikel lesen

Artikel lesen