Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

„Die Koalition hat einen großen Teil des Vertrauens verspielt“

„Wirtschaft und Politik muss es deutlich besser gelingen, Antworten auf die Fragen zu geben, die die Menschen bewegen.“ Das forderte BDI-Präsident Dieter Kempf gestern auf dem Tag der deutschen Industrie. Von der Bundesregierung erwarte die Industrie, Investitionen und Innovationen in allen Bereichen anzukurbeln: vom Klimaschutz über den Verkehrsbereich bis hin zur Digitalisierung. Wir dokumentieren Auszüge aus seiner Rede. „Perspective EuropeArtikel lesen

Artikel lesen

Umwelt und Wirtschaft: Die Lösung liegt in der Technologie

Die Klimaschutzdebatte hat sich mit den Schülerprotesten und der Europawahl verschärft. Doch abseits lauter und manchmal auch einfacher Parolen ist die Wirtschaft in vielen Bereichen schon weiter und treibt Energieeffizienz und Klimaschutz mit konkreten technologischen Lösungen voran. Was heute schon geht, zeigten auch die “Innovatoren des Jahres 2019”. Ob die neue Pumpengeneration Magna3 von Grundfos, die mit der neuen FunktionArtikel lesen

Artikel lesen

Europawahl: Das sagt die deutsche Wirtschaft

Europa hat gewählt. Wie wird das Wählervotum für seine Auswirkungen auf Mittelstand und Wirtschaft eingeschätzt? DDW hat Stimmen gesammelt. „EU muss jetzt spürbar vorankommen“ BDI Präsident Dieter Kempf: „Das Finden tragfähiger Kompromisse erfordert mehr Kraft als bisher. Jetzt muss die EU in den kommenden fünf Jahren spürbar vorankommen, auch für den Schutz des Klimas bei Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. DieArtikel lesen

Artikel lesen

Familienunternehmer stellen eigene Industrie-Strategie vor

Der Verband DIE FAMILIENUNTERNEHMER veröffentlicht als „Nationales Fitness-Programm“ seine Industrie-Strategie, die sich diametral von der viel kritisierten „Industriestrategie 2030“ von Bundeswirtschaftsminister Altmaier unterscheidet. Die konkreten Vorschläge der Familienunternehmer wurden dem Bundeswirtschaftsminister bei einem Abendessen im Ministerium übergeben. „Wir freuen uns, dass uns der Wirtschaftsminister zur Weiterentwicklung seiner Strategie eingeladen hat. Denn wir sehen Alternativen zu einem Subventionswettlauf mit Staatswirtschaftsländern. InhaltlichArtikel lesen

Artikel lesen

“Ich denke, dass Peter Altmaier etwas gelernt hat”

Reinhold_von_Eben-Worlée (Anne Kreuz Fotografie)

Die scharfe Kritik an der „Nationalen Industriestrategie 2030“ von Wirtschaftsminister Peter Altmaier, die eine Bildung nationaler “Champions” unter Staatseingriff vorschlug, riss nicht ab. An diesem Montag kam es nun auf Einladung Altmaiers zu einer Konferenz zu dem Thema. DDW befragte Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER, zum Verlauf. Gab es heute die Möglichkeit, die Position der Familienunternehmen deutlichArtikel lesen

Artikel lesen

Die an Greta glauben, könnten irritiert sein

Künstliche Aufregungen bestimmen das Geschehen: Die Sperrung von Innenstädten für Autos, die Klima-Politik der Bundesregierung, derentwegen Kohlekraftwerke stillgelegt und Produktionsstraßen der Automobilindustrie auf E-Autos umgerüstet werden, Freitags-Demos im Gefolge des „göttlichen Kindes“ Greta. Mit Vernunft betrachtet führen jedoch andere Wege zum Erfolg. Meinungsbeitrag von Florian Josef Hoffmann Gigantisch ist das politische Momentum im Kreuzzug gegen die Klimagase. In sich immer weiterArtikel lesen

Artikel lesen

Altmaier ist nicht mehr zu halten

Weitreichende industriepolitische Gedankenspiele, die Energiewende und jetzt auch noch Diskussionen um Enteignungen von Wohnungen sind Gift für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ohne marktwirtschaftliche Reformen wird die inländische Systemkrise verstärkt. Neuwahlen würden sonst unvermeidlich. Von Dr. Ulrich Horstmann Das Wirtschaftsministerium ist ein Schlüsselressort. Es ist bis heute von den ordnungspolitischen Grundsätzen Ludwig Erhards geprägt. Das ist jetzt umstritten. Viele Meinungsführer machen ihnArtikel lesen

Artikel lesen

Bedenken tragen, statt Chancen jagen?

Rentenerhöhung, Kohleausstieg, Staatseingriffe: Setzt die deutsche Politik die richtigen Akzente, damit unser Land zukunftsfähig bleibt? “Nein” lautet die Einschätzung des Präsidenten des Bundesverbandes IT Mittelstand, Dr. Oliver Grün. Er sieht in Bezug auf Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Internet of Things ein “falsches Mindset” am Werk. Bedenken kämen hier vor Chancenbewußtsein, auch wenn der “Digitalpakt” der Bundesregierung ein erstes hoffnungsvolles ZeichenArtikel lesen

Artikel lesen

Macrons Industriepolitik: Der Weg in die Planwirtschaft?

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat mal wieder einen großen Appell zur Reform Europas an die Bürger verkündet. Diesmal ging es beim Gastbeitrag Macrons für mehrere führende Zeitungen auch um Vorschläge zur Industriepolitik, und die sind befremdlich. Einen durch Abschottung und Protektionismus heraufbeschworenen Wirtschaftskrieg mit China und den USA würden die zerstrittenen Europäer verlieren. Von Dr. Ulrich Horstmann Die UnklarheitArtikel lesen

Artikel lesen

So sanieren wir Deutschland

Hinter der glänzenden Oberfläche unserer Wohlstandsillusion haben unsere Politiker in den letzten Jahren massive Lasten aufgebaut, die bei Weitem die Leistungsfähigkeit Deutschlands übersteigen. Würden wir sauber bilanzieren, müssten wir offen eingestehen, die Versprechungen nicht erfüllen zu können. Noch müssen wir diesen Offenbarungseid nicht abgeben. Noch können wir also handeln. Von Dr. Daniel Stelter Viel Zeit bleibt uns allerdings nicht. Schon inArtikel lesen

Artikel lesen

Das Märchen vom reichen Deutschland – eine Quittung

Unsere politische Elite hat versagt. Jahrzehntelang haben unsere Volksvertreter sich selbst und uns an der Vorstellung des »reichen Landes« berauscht, weil sie nicht rechnen konnten oder wollten. Eine Bestandsaufnahme von Dr. Daniel Stelter. Hinweis der Redaktion: Dieser Beitrag stammt aus 2019. Daher sind die durch die Corona-Maßnahmen veranlassten Schuldenaufnahmen und Bürgschaften auf nationaler und europäischer Ebene in Höhe mehrerer hundert MilliardenArtikel lesen

Artikel lesen

Dr. Wladimir Klitschko ist DDW-Ehrenpreisträger 2019

Wladimir Klitschko in Hamburg

Ehrenpreisträger “Innovator des Jahres” wird in diesem Jahr der mehrfache Boxweltmeister Dr. Wladimir Klitschko. Sein zweiter Karriereweg als Vermittler der Lebensphilosophie “Challenge Management” und Entwickler der Methode “F.A.C.E. the Challenge” steht im doppelten Sinne vorbildhaft für die Fähigkeit, Veränderungen aktiv voranzutreiben. Schon der “erste Lebensabschnitt” von Wladimir Klitschko vom Jungen aus der ukrainischen Provinz zum erfolgreichsten Schwergewichtsboxer (combined-Wertung) aller ZeitenArtikel lesen

Artikel lesen