Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Wachstumswende: Wie es auch diesmal sein muss

Neue Reihe Deutschland im Aufbruch / Aufschwung ist möglich – erforderlich sind aber strukturelle Reformen und bessere Rahmenbedingungen für Betriebe und Beschäftigte. Das haben die beiden großen bisherigen Stagnationskrisen in der Geschichte der Bundesrepublik gezeigt. Die wirtschaftliche Lage lässt sich nicht mehr schönreden. Die Zeit des politischen Handelns ist gekommen. Was ist jetzt zu tun, damit Deutschland auch in ZukunftArtikel lesen

Artikel lesen

Die Infrastruktur der Zukunft

Mehr als 500 Milliarden Euro müssen bis 2045 in Ausbau und Modernisierung des deutschen Stromnetzes investiert werden. Wer wird von diesem gigantischen Markt profitieren? von Boris Karkowski Zwischen 280 und 320 Milliarden Euro – je nachdem, wie viel Leitungsstrecke in der Erde verlegt wird – wird allein der Auf- und Ausbau der großen Stromtrassen quer durch die Republik kosten. Hinzu kommenArtikel lesen

Artikel lesen

Historiker zu Alice Weidels Einschätzungen: „Hitler selbst sah sich als weder links noch rechts“

Die Behauptung der AfD-Chefin, Hitler sei Kommunist und Sozialist gewesen, sorgt in Deutschland für Entsetzen. Wie bewertet Hitler-Experte Dr. Dr. Rainer Zitelmann die Aussagen? Ein Interview. Dieses Interview führte Moritz Eichhorn von der BERLINER ZEITUNG mit Rainer Zitelmann. Im X-Gespräch mit Elon Musk erklärte Alice Weidel am Donnerstag, Hitler sei sowohl Kommunist als auch Sozialist gewesen. Die Behauptung der AfD-ChefinArtikel lesen

Artikel lesen

Ziel 2025: Rückkehr zu den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft

Als im Jahr 2022 der Koalitionsvertrag der mittlerweile gescheiterten Ampel-Koalition veröffentlicht wurde, richteten sich zunächst einige Blicke überzeugter Marktwirtschaftler neugierig auf die Formulierung „Es gilt, die soziale Marktwirtschaft als eine sozial-ökologische Marktwirtschaft neu zu begründen.” Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Inzwischen ist klar: Dieser Satz war bestenfalls die Schmuck-Banderole einer bewusst zusammengestellten Mogelpackung. Es ging nicht um die FortsetzungArtikel lesen

Artikel lesen

Javier Mileis Wegbereiter: Deutschland kann so arm wie Argentinien werden

Agustín Etchebarne leitet Argentiniens wichtigsten libertären Thinktank. Für den weltweit beachteten radikalen Kurswechsel, den das heruntergewirtschaftete Land unter seinen neuen Präsidenten Javier Milei durchführt, haben libertäre Wissenschaftler wie er den Boden bereitet. Im Interview spricht er über die Herausforderungen seines Landes – und Deutschlands. Mit Genehmigung der BERLINER ZEITUNG veröffentlichen wir dieses Interview, das Moritz Eichhorn geführt hat und vonArtikel lesen

Artikel lesen

DAC, BECCS, CCUS, ERW, BiCRS: Warum man den neuen CO₂-Fachjargon kennen sollte

Sind Ihnen Begriffe wie CDR, DAC, BECCS, CCUS, ERW und BiCRS bekannt? Diese Akronyme reichen aus, um einen neuen Fanta4 Song zu schreiben, stehen aber für neue Technologien zur CO2-Abscheidung, die innovative Wege zur Erreichung der Klimaneutralität versprechen. Wir klären auf – und beantworten die wichtigsten Fragen. Der IPCC-AR6-Bericht vom März 2023 hebt hervor, dass herkömmliche Maßnahmen wie die SteigerungArtikel lesen

Artikel lesen

Wie das neue Jahr wird, entscheiden vor allem Sie selbst!

Die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse geben keinen Anlass zu Optimismus – und das wird sich auch nach den Wahlen nicht ändern. Warum Sie dennoch optimistisch sein sollten. Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Schauen wir auf die Politik, dann haben wir allen Grund zum Pessimismus, wie ich hier begründet habe: Egal, ob die Union mit der SPD oder den GRÜNEN regiert,Artikel lesen

Artikel lesen

Krypto, Space, Carbon: DDW erweitert 2025 sein Themenangebot

Neues vom Unternehmermedium DDW Die Deutsche Wirtschaft: Mit den Themenportalen “Die Krypto Wirtschaft”, “Die Space Wirtschaft” und “Die Carbon Wirtschaft” werden ab 2025 gezielt Zukunftsmärkte fokussiert. Mit dem “Unternehmensradar” kommt zudem ein Themendienst rund um Unternehmensrankings und -entwicklungen. DDW Die Deutsche Wirtschaft ist das Informationsnetzwerk der Geschäftsführer, Unternehmensinhaber und Vordenker deutschen Wirtschaft. Der Hauptfokus liegt auf den circa 250.000 GesellschafternArtikel lesen

Artikel lesen

Weihnachtsessen: Im Hunsrück ist der Kartoffelsalat am teuersten

Bei mehr als jedem dritten Deutschen gibt es zu Weihnachten Kartoffelsalat mit Würstchen. Doch nicht überall im Land kostete der Klassiker gleich viel, zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Bei der Frage, was an den Weihnachtsfeiertagen auf dem Teller landet, sind sich die Deutschen einig: 36 Prozent der Menschen wollen zu Weihnachten Kartoffelsalat mit Würstchen essen, zeigtArtikel lesen

Artikel lesen

Jahresrückblick 2024 – der Podcast

Was waren 2024 die Themen und Herausforderungen des Mittelstands? Im Podcast von Markt und Mittelstand-Chefredakteur Thorsten Giersch waren die Herausgeber von “Business Punk”, Oliver Stock, und DDW, Michael Oelmann, zu Gast. Hier zum Podcast >> Mehr zum Thema: Das ist das Wirtschaftswort des Jahres Podcast: Bitcoin im Mittelstand Podcast: Die KI-volution

Artikel lesen

Subventionsabbau – so kann es gehen

Subventionen haben ihren Sinn, aber nur als Ausnahme und nicht als Regel. Dieser Grundsatz wird im Laufe der Zeit von Regierung und Parlament gern missachtet. Dennoch gehört das Thema Subventionsabbau permanent auf die wirtschaftspolitische Tagesordnung. Auch jetzt ist die Zeit wieder reif. Von Professor Dr. h.c. mult Roland Koch Für die Politik ist es attraktiver, Subventionen zu verteilen, aber sehr unattraktiv,Artikel lesen

Artikel lesen

Aufrüstung gegenüber Russland: Kriegstüchtig erst in Jahrzehnten

Trotz Zeitenwende-Rhetorik vergrößert sich der Abstand zwischen den militärischen Fähigkeiten Deutschlands und Russlands weiter. Um Militärbestände von vor 20 Jahren zu erreichen, bräuchte Deutschland beim aktuellen Beschaffungstempo bis zu knapp 100 Jahre. Die Ausgaben der Ampelregierung für die Bundeswehr sind angesichts der aktuellen Bedrohungslage durch Russland und nach Jahrzehnten der Abrüstung völlig unzureichend. Hinzu kommt ein desolates Beschaffungswesen. Dem stehenArtikel lesen

Artikel lesen