Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Ein Land auf Pump: Ohne uns!

Seit Jahrzehnten lebt Deutschland auf Pump. Bereits jetzt muss jeder Bundesbürger – vom Säugling bis zum Greis – eine Schuldenlast von 26.775 Euro tragen, bei den Erwerbstätigen sind es sogar 53.550 Euro. Diese immensen Belastungen dürfen nicht auf die kommenden Generationen verschoben werden. Dazu sind wir nicht mehr bereit. Ein Debattenbeitrag von Dirk Brenschede, Landesvorsitzender NRW des Bundesverbandes Junger UnternehmerArtikel lesen

Artikel lesen

Konjunktur stabil – aber Flüchtlingsthema schafft Verunsicherung

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren “Die Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage Anfang 2016 so gut wie noch nie”: Das berichtete Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen DIHK-Konjunkturumfrage. Günstiger Ölpreis, schwacher Euro und niedrige Zinsen böten gute Rahmenbedingungen. InternationaleArtikel lesen

Artikel lesen

Plädoyer für eine offene Debattenkultur

Die Asylpolitik bewegt das Land und seine Menschen. Wie denken die Unternehmer? Sind sie für massenhafte Zuwanderung, um dem Fachkräftemangel und dem demographischen Wandel zu begegnen? Oder haben sie Sorgen um Rechtstaatlichkeit, Sicherheit und Integrationsfähigkeit in Deutschland? Und wie klappt es mit Integration in den Betrieben wirklich? DDW lässt in seiner neuen Debattenreihe mittelständische und Familienunternehmer zu Wort kommen. Den AnfangArtikel lesen

Artikel lesen

Datenschutz darf nicht zum Hemmschuh werden

Die Datenökonomie ist wirtschaftliche Realität. Datenbasierte Geschäftsmodelle sind die Zukunft der Wirtschaft und Grundlage für weiteren gesellschaftlichen Fortschritt und soziale Wohlfahrt – weltweit. Die intelligente Nutzung von Daten entscheidet über den Erfolg von Volkswirtschaften und ihre Unabhängigkeit und Stärke im globalen Wettbewerb. Diese Perspektiven erfordern aber auch einen zukunftsgewandten datenpolitischen Rechtsrahmen: Notwendiger Datenschutz darf nicht zum Hemmschuh sinnvoller wirtschaftlicher DatennutzungArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Expedition Deutschland: Duisburg

Strukturwandel hautnah: In der “Expedition Deutschland” von DDW-TV geht es um Duisburg – die Stadt, die mehr Brücken als Venedig und 114 Kilometer Wasserfront hat. Und ein Standort, der einen spektakulären Strukturwandel hinter sich hat, seit Kohle und Stahl nicht mehr das Bild prägen. Heute finden sich auf den ehemaligen Industriearealen neue Unternehmen, und die Stadt ist durch den HafenArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: “Industrie hat es sich in der Asylfrage zu leicht gemacht”

Der langjährige Mitherausgeber der F.A.Z., Publizist und Buchautor Dr. Hugo Müller-Vogg wirft der deutschen Industrie vor, keine glaubwürdige Haltung in der Asylfrage zu haben: “Die Wirtschaft sagt, die Guten picken wir raus, und die anderen schicken wir zum Sozialamt”. Man teste die Migranten in Praktika und “verkauft sich dann noch als Wohltäter der Gesellschaft”, sagt er im Interview auf DDW-TV.Artikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: “Verfassungswidrige Schieflage” – Das Best-Of mit Peter Lüdemann

Das Interview mit dem Münchner Steuerberater und Rechtsanwalt Professor Dr. Peter Lüdemann auf DDW-TV zur deutschen Steuergesetzgebung schlug hohe Wellen. Der Buchautor und Partner von Lüdemann, Wildfeuer & Partner, konstatiert darin eine “verfassungswidrige Steuergesetzgebung” und fordert daher eine unabhängige Steuerkommission. Das Beste aus der Dialogsendung mit Michael Oelmann – hier im Zusammenschnitt. Sehen/Lesen Sie auch: “Peter Lüdemann im Dialog” “Abgezockt und kaltgestellt.Artikel lesen

Artikel lesen

Energiewende braucht Marktwirtschaft!

Die Belastungen durch die aktuelle Energiepolitik, die insbesondere die industriell geprägten Unternehmen zu tragen haben, sind inzwischen gewaltig und teilweise existenzbedrohend. Ein Konglomerat aus planwirtschaftlichen Elementen und Ideologien hat dazu geführt, dass inzwischen mehr als 25Milliarden Euro pro Jahr umverteilt werden. Ein intelligenter Rahmen würde hingegen den Wettbewerb um die besten Ideen, die saubersten Lösungen und die zielführendsten Dienstleistungen entfesseln.Artikel lesen

Artikel lesen

Optimismus hat Konjunktur

Die konjunkturellen Vorzeichen für 2016 stehen gut. Die deutschen Mittelständler lassen sich weder von den deutschen und europäischen Herausforderungen aus dem Migrationsdruck noch von den Terroranschlägen in Paris irritieren und blicken mit wachsendem Optimismus auf das kommende Jahr. Von Dr. Klaus Borger, Senior Economist KfW Bankengruppe. Laut der Erebnisse unseres aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometers verbessern sich die Geschäftserwartungen im November um 1,8Artikel lesen

Artikel lesen

DDW-TV Im Dialog: “Das Steuerstrafrecht gehört abgeschafft”

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Mit scharfen Worten kritisiert der Münchner Steuerberater und Rechtsanwalt Professor Dr. Peter Lüdemann im Interview auf DDW-TV das deutsche Steuerrecht: “Die demokratische Gewaltenteilung bei der Steuergesetzgebung ist praktisch aufgehoben. Das Finanzministerium bestimmt, die Regierung bringt es ein und das Parlament winkt es nur noch durch”. Der Münchener Buchautor und Steuerberater Lüdemann, Wildfeuer & Partner fordert daher eine unabhängige Steuerkommission, dieArtikel lesen

Artikel lesen

Zeitarbeit und Werkverträge sind Erfolgsfaktoren für den Industriestandort

Die Flüchtlingskrise hat die Geschäftsgrundlage für den Koalitionsvertrag dramatisch verändert. Ein flexibler Arbeitsmarkt ist wichtiger denn je. Doch Ministerin Nahles setzt ihren Kurs der Staatseingriffe unbeirrt fort. Ein Debattenbeitrag von Wolfgang Steiger. Der vorliegende Gesetzentwurf zur schärferen Regulierung von Zeitarbeit und Werkverträgen geht über den Koalitionsvertrag hinaus. Ministerin Nahles setzt ihren Kurs der Staatseingriffe unbeirrt fort: Zuerst wurden der jungenArtikel lesen

Artikel lesen

Das EEG treibt unsere Unternehmen ins Ausland und gehört abgeschafft

Die EEG-Umlage steigt im kommenden Jahr um drei Prozent auf 6,354 Cent pro Kilowattstunde. So hoch war die Abgabe noch nie. Sie wächst sich immer mehr zu einem gefährlichen Standortnachteil für Deutschland aus. Ein Debattenbeitrag von Dr. Hermann Otto Solms. Betroffen vom EEG ist vor allem der Mittelstand, weil die Ausnahmeregelungen nicht für kleinere Unternehmen gelten. Es trifft aber auchArtikel lesen

Artikel lesen