Beiträge in der Kategorie "Deutschland"

Deutschland reparieren, digitalisieren und modernisieren

Deutschland ist ein starkes Land. Aber auch ein Land, das sehr zufrieden mit sich und seinem Status quo ist. Genau das birgt Gefahren – für unsere Zukunft, für unseren Wohlstand und für Innovationen. Denn Besitzstandswahrung macht träge und behäbig, führt zu Angst vor Veränderung. Dabei liegen in Veränderung und Innovation Chancen für unsere Zukunft. Wir brauche mehr Optimismus und Schaffenskraft,Artikel lesen

Artikel lesen

Kinderbetreuung: Auf dem Weg in die Sowjetunion?

Wenn aushäusige Kinderbetreuung steuerfinanziert für alle kostenfrei wird, sind wir mit großen Schritten auf dem Weg in die Sowjetunion. Von Reimer Tewes, geschäftsführender Gesellschafter der Neuwert GmbH, und Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates in Schleswig-Holstein. Mit welchem Geist ein Linksbündnis im Bund Deutschland verändern möchte, läßt sich derzeit gut ablesen an dem Ansinnen der schleswig-holsteinischen Sozialministerin Kristin Alheit, langfristig Beitragsfreiheit für Kindergärten und KrippenArtikel lesen

Artikel lesen

Zeit, der Politik Beine zu machen

180.000 familiengeführte Betriebe haben mit ihrer Weitsicht in Deutschland dazu beigetragen, Krisen zu überstehen und Innovationen zu fördern. Doch die jüngste große Koalition hat in ihrer Amtszeit Beschlüsse auf den Weg gebracht, die sich negativ auf das Wirtschaften der Familienunternehmen ausgewirkt haben. Von Lutz Goebel, Präsident von Die Familienunternehmer. Sie sind der starke Kern der Wirtschaft: Familienunternehmen. Sie stellen fastArtikel lesen

Artikel lesen

Brexit: Jetzt geht’s um die Bratwurst

In London haben DIE JUNGEN UNTERNEHMER (BJU) in der letzten Woche „Bratwurst against Brexit“ verteilt, damit Großbritannien in der EU bleibt und die EU grundlegend reformiert wird. BJU-Vorsitzender Dr. Hubertus Porschen berichtet über seine Erfahrungen. Verteilt man deutsche Bratwürste mitten in London, trifft man die Engländer wie sie sind: weltoffen, humorvoll und pragmatisch. Ich habe diese Erfahrung letzte Woche mit vielenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Wirtschaft hat gesprochen

Wie kann Deutschland „Spitze bleiben“? In der großen Wirtschaftsumfrage von Die Deutsche Wirtschaft haben dazu 3.172 Inhaber und Geschäftsführer deutscher Unternehmen ihre Stimme abgegeben. Herausgekommen ist ein aufschlußreiches Stimmungsbild des Mittelstands – mit überraschenden Ergebnissen. Von April bis Mai wurden die Führungskräfte der Unternehmen von 10 Millionen bis 1 Milliarde Umsatz befragt. Zum einen wurde abgestimmt über Faktoren, „die DeutschlandArtikel lesen

Artikel lesen

Rumoren der CDU-Konservativen

Der konservative Flügel über Jahre gestutzt, Wirtschaftspolitik kleingeschrieben, die Partei im Wählerstimmen-Sinkflug: In der CDU werden mahnende Stimmen laut, dass der Weg der Partei unter Angela Merkel in eine linksliberale Sackgasse führen könnte. Der konservative “Berliner Kreis”, ein Zusammenschluss von Abgeordneten von CDU und CSU aus dem Bundestag und den Länderparlamenten, dem unter anderem die Bundestagsabgeordneten Wolfgang Bosbach, Christian von StettenArtikel lesen

Artikel lesen

Soziale Sicherheit braucht wirtschaftlichen Erfolg

Deutschland ist gefordert wie seit der Deutschen Einheit nicht mehr. Zugespitzt seit dem Sommer 2015 leidet unser Land unter einem massiven Kontrollverlust, der Kernbestandteile unserer staatlichen Souveränität und die Stabilität unseres freiheitlich-demokratischen Systems betrifft. Von Werner M. Bahlsen, Unternehmer und Präsident des Wirtschaftsrat der CDU e.V. Die Aushöhlung der Werte und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft durch ausufernde unmittelbare wie mittelbare SozialtransfersArtikel lesen

Artikel lesen

Wie es zur größten politischen Torheit der Bundesrepublik kommen konnte

Viele Zeitgenossen beklagen die Unsinnigkeit oder Schädlichkeit bestimmter politischer Entscheidungen auf Gebieten, von denen sie etwas verstehen, und wundern sich, dass die Politik auf sachliche Argumente einfach nicht hören will. Doch was sind die Ursachen politischer Fehlsteuerungen? Von Thilo Sarrazin. Man denke nur an die argumentativen Breitseiten, die renommierte Ökonomen in großer Eintracht Ende 2013 und Anfang 2014 gegen die neuenArtikel lesen

Artikel lesen

Spitze bleiben, Deutschland!

Die Deutsche Wirtschaft Master-Database

Jetzt hat die Wirtschaft das Wort! In seiner großen Mittelstands- und Wirtschaftsumfrage im Mai 2016 wollte DDW wissen: Was sind die größten Herausforderungen der Wirtschaft und wie zufrieden sind die Unternehmer mit der aktuellen Wirtschaftspolitik? Neben den Stimmabgaben zur Umfrage erreichen uns dabei auch Statements und Kommentare von Unternehmern, die wir hier dokumentieren.     Berthold Stratmann, Stratmann Personalmanagement GmbH, Bochum: Finanzinvestoren machen Reibach, statt InvestitionenArtikel lesen

Artikel lesen

Zwischen Segen und Sorge: Was bedeutet die ultralockere Zinspolitik?

Unternehmen freuen sich über historisch niedrige Zinsstände. Doch die andere Seite der Medaille der Niedrigzinsphase sieht weniger rosig, vielmehr besorgniserregend aus. Zur Situation von Kreditinstituten vor Ort schreibt Arndt M. Hallmann, Vorsitzender des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf. Der Konjunkturverlauf in Deutschland ist zwar insgesamt gut, und auch die Binnenachfrage ist stark. Doch die anhaltende Niedrigzinsphase gibt Anlaß zur Sorge: FürArtikel lesen

Artikel lesen

Arbeit 4.0 – Mehr Zeitwohlstand für alle?!

Die durch die digitale Revolution geprägte Arbeitswelt der Zukunft wird sich stärker als bisher an den Wünschen der Menschen orientieren. Geltende Arbeitszeitregelungen taugen dazu nicht mehr. Ein Debattenbeitrag von Herbert Reul, MdEP (CDU). Unsere Arbeitswelt erlebt gerade die vierte Revolution: Angefangen hat es vor 200 Jahren mit der Erfindung der Dampfmaschine, die fortan dem Menschen die schwere körperliche Arbeit abnahm. Hundert JahreArtikel lesen

Artikel lesen

“Spitze bleiben” – Die Kampagne

Warum wir jetzt einen neuen Aufbruch brauchen und welche Akteure und Unternehmen für Innovation stehen – das Jahresthema “Spitze bleiben” von DDW gibt Impulse. “Wirtschaftspolitik: Fehlanzeige”, ärgern sich so manche Unternehmer, spricht man sie auf die derzeitigen politischen Entwicklungen an. Zwar brummt der Export, und der Staat kann Steuereinnahmen in ungeahnten Höhen ausgeben. Doch ob die Lage weiterhin so bleibt,Artikel lesen

Artikel lesen