180.000 familiengeführte Betriebe haben mit ihrer Weitsicht in Deutschland dazu beigetragen, Krisen zu überstehen und Innovationen zu fördern. Doch die jüngste große Koalition hat in ihrer Amtszeit Beschlüsse auf den Weg gebracht, die sich negativ auf das Wirtschaften der Familienunternehmen ausgewirkt haben. Von Lutz Goebel, Präsident von Die Familienunternehmer. Sie sind der starke Kern der Wirtschaft: Familienunternehmen. Sie stellen fastArtikel lesen
Artikel lesenDDW-TV: Familienunternehmen – Innovation im Blut

Wie schaffen es Unternehmen in Familienhand, über Generationen innovative Marktlösungen anzubieten? Wo entstehen neue Unternehmen – und wie kommen traditionsreiche Häuser mit jungen Startups zusammen? Und welche wirtschaftspolitischen Herausforderungen haben Familienunternehmen zu meistern? In der Studiorunde von DDW-TV sprechen die beiden Unternehmergenerationen Heinz und Philip Schmersal, die Unternehmerin und Vorsitzende der arbeitsmarktpolitischen Kommission des Verbandes Die Familienunternehmer Barbara Pommer sowieArtikel lesen
Artikel lesenSie sind die 1.000 größten Familienunternehmen 2016

Rund 1,5 Billionen Euro Umsatz und 6,7 Millionen Arbeitsplätze – dies sind die eindrucksvollen Eckdaten des jetzt veröffentlichten Rankings der 1.000 größten Familienunternehmen in Deutschland von DDW. Das deutschlandweit exklusive Ranking widmet sich den Unternehmen in Familienhand – und damit der weltweit einzigartigen Unternehmensstruktur der deutschen Wirtschaft. Denn die deutschen Familienunternehmen stehen nicht nur für globale Marktführerschaften in unterschiedlichsten Nischen und Marktsegmenten. SondernArtikel lesen
Artikel lesenSTARTUP TEENS – wie wir Jugendliche zu Unternehmern machen

„Ich könnte mir sehr gut vorstellen, Beamter zu werden“, sagen laut einer Studie der Unternehmensberatung Ernst & Young aus dem Jahr 2014 53 Prozent der Studenten in Deutschland. Die Aussage „Jobsicherheit ist für mich das wichtigste Kriterium bei der Wahl meines Arbeitgebers“ trifft sogar auf 61 Prozent der Studenten zu. Da wir solche Botschaften inzwischen ständig lesen, läuten bei mir undArtikel lesen
Artikel lesenMit Mut die Zukunft gestalten

Die Zukunft eines Unternehmens hängt heute mehr denn je davon ab, wie mutig Unternehmer sind. Der Familien-Unternehmertag 2016 der Beratungshauses Weissman bietet Einblicke in richtungsweisende Konzepte von Familienunternehmen. In einer Zeit in der alles im Überfluss vorhanden ist, zählt für den Erfolg eines Unternehmens vor allem Innovation, Einzigartigkeit und attraktive Differenzierung. Doch dafür braucht man Mut. Mut zur Offenheit, Mut zur ReflexionArtikel lesen
Artikel lesenUnternehmen von ihrer allerbesten Seite

Weit über alle regulären Verpflichtungen hinaus sozial zu wirken, gehört zum Selbstverständnis vieler, vor allem famliengeführter Unternehmen. Dass es dabei durchaus um Millionenbeträge für den guten Zweck gehen kann, zeigt der Herman van Veen Charity Golf Cup. Neben Unternehmen engagieren sich traditionell viele bekannte Sportler und Medienschaffende bei diesem Event – wie in diesem Jahr u.a Dr. Eckart von HirschhausenArtikel lesen
Artikel lesenInsolvenz als Gründungschance

Zu einer gesunden Wirtschaft gehört nicht nur das Kommen, sondern auch das Gehen von Unternehmen. Doch Insolvenz bedeutet nicht immer das Ende. Manchmal kann aus einem gesunden Kern mit frischen Ideen neues Leben erwachsen – wie der Erfahrungsbericht von Benno Hübel, Inhaber und Geschäftsführer von Sawade, zeigt. Im Sommer 2013 hörte ich von der Insolvenz der Pralinen und Trüffelmanufaktur Sawade imArtikel lesen
Artikel lesenStandorttreue signalisiert Zuverlässigkeit

Der Industriestandort Berlin hat nach der Wende tiefe Einschnitte erlebt. Nach dem Ende des Mauerfalls und dem Wegfall der Berlin-Förderung standen sehr viele Industriebetriebe in der Hauptstadt vor dem Aus. Auch bei Collonil klaffte ein großes Loch in der Kasse, klassische Schuhpflege alleine hätte das Unternehmen nicht gerettet. Von Frank Becker, Geschäftsführer COLLONIL. Collonil hat diese Veränderung als Chance genutztArtikel lesen
Artikel lesenMittelstand muß sich für Startups öffnen

Deutschland ist weltweit bekannt für seinen starken Mittelstand und seine alteingesessenen Technologiekonzerne. Jedoch benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft stets auch unternehmerischen Nachwuchs – sprich junge Unternehmen und Startups. Wünschenswert wäre daher eine noch stärkere Belebung einer innovativen Gründerszene. Ein Debattenbeitrag von Eric Weber, Mitbegründer von SpinLab. Insbesondere im internationalen Vergleich zu Staaten wie den USA, aber auch zu kleineren Staaten wie Schweden,Artikel lesen
Artikel lesenDDW-TV Im Dialog: Dr. Heinrich Weiss

Der Aufsichtsratschef der SMS group und ehemalige BDI-Präsident im Gespräch mit Michael Oelmann zu seinem Unternehmerleben, der Reformunwilligkeit der Politik und den wichtigsten Fähigkeiten, die Unternehmer beherrschen sollten Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen InhaltArtikel lesen
Artikel lesenDDW-TV: Gut gewappnet in die Digitalisierung

Die deutsche Wirtschaft und ihre Unternehmen stehen mit der Digitalisierung vor riesigen Chancen – und großen Risiken. In der Fernsehsendung von Die Deutsche Wirtschaft begrüßt Michael Oelmann dazu Experten, die dem Mittelstand wertvolle Tipps geben. Mit den beiden Vorständen der Cryptotec AG aus Köln, Dr. Michael Raumann und Michael Mertens, beschreiben zwei echte Kenner der Verschlüsselungsbranche, wie dramatisch Industriespionage undArtikel lesen
Artikel lesenEnergiewende braucht Marktwirtschaft!

Die Belastungen durch die aktuelle Energiepolitik, die insbesondere die industriell geprägten Unternehmen zu tragen haben, sind inzwischen gewaltig und teilweise existenzbedrohend. Ein Konglomerat aus planwirtschaftlichen Elementen und Ideologien hat dazu geführt, dass inzwischen mehr als 25Milliarden Euro pro Jahr umverteilt werden. Ein intelligenter Rahmen würde hingegen den Wettbewerb um die besten Ideen, die saubersten Lösungen und die zielführendsten Dienstleistungen entfesseln.Artikel lesen
Artikel lesen