Beiträge in der Kategorie "Beteiligungen"

Das Klima in Unternehmensbewertungen wird genauer

Krisenresilienz ist für die Unternehmensbewertung – nicht nur durch Investoren und Banken, sondern auch Kunden und Konsumenten – ein essentieller Faktor. Das zeigt die aktuelle Corona-Krise wie unter einem Brennglas. Doch noch ein viel größeres Krisenszenario ist mittlerweile Maßstab eines Unternehmenswerts. Joana Schönborn von sustainable thinking ist zusammen mit dem Frankfurter Climate Change-Startup right. based on science und DDW Mitintiatorin desArtikel lesen

Artikel lesen

Liquidität in der Krise: „Klüger ist man immer hinterher“ stimmt nicht immer

Kaum einer hat die Pandemie-Krise kommen sehen – vielleicht außer Bill Gates und dem deutschen Bundestag. Trotzdem stimmt der Satz, dass man nachher immer klüger sei, nicht. Manchmal hätte man es auch vorher sein können. Im Januar diesen Jahres führte DDW ein Interview mit dem Finanzierungsexperten für Familienunternehmen, André Knöll. Ausdrücklich riet er im DDW-Interview, die (damals) günstige Geldmarktsituation zuArtikel lesen

Artikel lesen

Corona-Krise: Private Equity wittert erwartetete Zukaufsgelegenheiten

Wegen der Coronakrise wittern Private-Equity-Manager Deal-Gelegenheiten vor allem bei Großkonzernen – notgedrungen, denn die beiden anderen Transaktionskanäle scheinen verstopft zu sein. Von Michael Hedtstück Während die Coronavirus-Krise nach wie vor heftig tobt, wittern zahlreiche Finanzinvestoren schon erste Morgenluft. Die Auswertung des aktuellen FINANCE Private Equity Panels – eine gemeinsame Branchenumfrage von FINANCE und der Kanzlei CMS – zeigt, dass sich zahlreiche Private-Equity-Manager nach demArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Droht jetzt eine Übernahmewelle?

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 36 Transaktionen im März 2020. Noch waren die meisten dieser Transaktionen bereits vor der Krise geplant. Doch Übernahmen könnten auf die Tagesordnung kommen. Zumindest, was die deutsche aktiengebundene Großindustrie angeht, stehen bei der Bundesregierung bereits die Alarmzeichen auf rot. Angesichts dramatisch einbrechender Kurswerte drohen so manche Flaggschiffe der deutschen Wirtschaft in ausländischeArtikel lesen

Artikel lesen

Aus der Krise lernen: Nachhaltigkeit sichert Unternehmenswert

Eine der größten Erkenntnisse aus der Corona-Krise ist, dass Politik und Wirtschaft Vorhersagen der Wissenschaft ernstnehmen und nötige Vorsorgemaßnahmen zur Risikominimierung treffen müssen. Das betrifft auch eine viel gewaltigere und tiefgreifendere Krise: die Klimakrise und den Biodiversitätsverlust. Deren Berücksichtigung bestimmt schon heute Unternehmenswerte. Die aktuelle Situation ist für alle neu. Eine besondere Herausforderung, die droht, Pfeiler unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im Februar

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 39 Transaktionen im Februar des Jahres 2020. Die meiste Bewegung erfasste unser M&A-Dienst im Bereich Maschinenbau, dort wechselten acht Unternehmen den Besitzer. Berater, IT-Unternehmen und Softwarehersteller folgen mit sechs Transaktionen. Im Bereich Immobilien und Gebäudeservice gab es fünf Deals. Gesundheitsunternehmen und Lebensmittelhändler folgen mit drei Transaktionen. Waren im Januar noch die GroßunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Deals im Januar

Der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW verzeichnet 38 Transaktionen im ersten Monat des Jahres 2020. Berater und IT-Unternehmen waren im Januar am häufigsten gefragt: zehn Transaktionen stehen hier zu Buche. Mit Abstand dahinter ordnen sich Medien und Agenturen mit fünf, sowie die Gastronomie und Touristik mit vier Firmenverkäufen ein. Auf Seiten der Großunternehmen gab es 17 Deals. Mittelunternehmen wurdenArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Firmenkäufe in 2019 in Deutschland

Mit 23 Transaktionen schließt das Jahr 2019 im Bereich der Firmenkäufe ab. Damit ergibt sich für das Gesamtjahr ein 5-Jahres-Tiefststand von insgesamt 571 Transaktionen. Hier die wichtigsten Deals. Geld ist da, aber die Targets werden knapper: Nur 571 Firmentransaktionen konnten im Jahr 2019 vom DDW-Branchendienst Wer kauft wen vermeldet werden. Das waren exakt 200 weniger als im Vorjahr, als mit 771 TransaktionenArtikel lesen

Artikel lesen

Rollende Investments: Oldtimer als Anlageklasse

Sind Oldtimer-Investments nach rapidem Preisanstieg der letzten Jahre und einem sich wandelnden gesellschaftlichen Klima für Automobilität nach wie vor lohnend? DDW fragt Martin Mangold, der lange Jahre als Designer unter anderem für BMW in der Automobilbranche tätig war und heute Geschäftsführer der CarZins GmbH ist, die sich auf Oldtimer-Investments spezialisiert hat. Herr Mangold, schämen Sie sich. Sie lieben Autos. IchArtikel lesen

Artikel lesen

Wer kauft wen: Die Transaktionen im November

36 Transaktionen meldet der M&A-Dienst Wer kauft wen von DDW im vergangenen Monat. Dienstleister wechselten 17 Mal den Besitzer, Industrieunternehmen 12 Mal und Handelsunternehmen 6 Mal. Berater & IT-Unternehmen waren mit 8 Verkaufsfällen am häufigsten, gefolgt vom Bereich Gastronomie & Touristik mit vier Deals.  Auf der Käuferseite standen im November vornehmlich Investoren, die 9 Mal zugriffen. Familienunternehmen waren neunmal die Käufer, PartnerunternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Die Unternehmensverkäufe im Oktober

Faurecia übernimmt auch die zweite Hälfte von SAS, die Lutz-Gruppe eine Hälfte von tejo und Roller, und Matratzen Concord geht an Asiaten. Die Unternehmensverkäufe in Deutschland im Oktober. 26 Unternehmenskäufe hat der DDW-Deal-Dienst „Wer kauft wen“ im Oktober 2019 registriert. Familienunternehmen waren mit sieben Käufen am aktivsten, fünf mal schlugen Konzerne zu und vier Transaktionen gingen von Investoren aus. Insgesamt 14Artikel lesen

Artikel lesen

M&A-Transaktionen im September 2019

Weiterhin wachsende M&A-Transaktionen vermeldet der DDW-Datendienst „Wer kauft wen“ im September: 42 Unternehmen wechselten den Eigentümer. Insbesondere im Medien- und Internetbereich ist Bewegung. Nach 20, 27 und 39 Transaktionen in den Vormonaten setzt sich damit der wachsende Trend fort. 17 mittlere Unternehmen, 16 Großunternehmen und neun Kleinunternehmen waren im September Ziel von M&A-Transaktionen. Investoren waren dabei am aktivsten: sie erwarbenArtikel lesen

Artikel lesen