Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Führende Zeitarbeitsunternehmen in Deutschland wachsen

Das Marktvolumen für Zeitarbeit sinkt 2023 auf 32,9 Milliarden Euro, doch die Top 25 der Zeitarbeitsunternehmen steigern ihren Umsatz 2023 um 2,2 Prozent. Spezialisierte Unternehmen mit Fokus auf die Überlassung von qualifiziertem Personal stützen den Markt. Das Marktvolumen für Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland sinkt 2023 um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 32,9 Milliarden Euro. 2022 erwirtschaftete die Branche ein externesArtikel lesen

Artikel lesen

Marken-Strahlkraft als Wettbewerbsvorteil für Familienunternehmen

Welchen Einfluss hat die Marken-Strahlkraft der Unternehmensmarke auf den Erfolg eines Familienunternehmens? DDW sprach mit Markenexperte Karsten Klepper, Chef der Klepper-Markenberatung. Die Agentur unterstützt seit 2007 ausschließlich Familienunternehmen bei der Schärfung der Unternehmensmarke und hat jüngst einen Markenstrahlkraft-Test entwickelt. Herr Klepper, Sie wurden schon als der „Schliemann der Markenberatung für Familienunternehmen“ bezeichnet. Das heißt, Sie legen etwas frei, das schonArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: JUMO GmbH & Co. KG

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: JUMO GmbH & Co. KG entwickelt und fertigt Produkte im Bereich der industriellen Sensor- und Automatisierungstechnik. JUMO GmbH & Co. KG ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Mess-, Regel und Automatisierungstechnik bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Fulda Gründung: 1948 Mitarbeiter: 2400 Website: https://www.jumo.de/ Segment: Dienstleister Branche: Mess-, Regel und Automatisierungstechnik Schwerpunkte: Sensorik Automatisierungstechnik Engineering WasArtikel lesen

Artikel lesen

Smarte Lieferketten für eine volatilere Welt

Lieferketten sollen resilienter, flexibler und günstiger werden, damit sie in Zeiten von Disruption und Inflation bestehen können. Helfen kann die Digitalisierung. Aber es geht nur langsam voran. Von Boris Karkowski Wie so viele im Gastgewerbe litt auch die US-Restaurantketten-Holding Bloomin’ Brands sowohl unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie als auch unter der ungewohnt hohen Inflationsrate. Um gegenzusteuern, digitalisierte die Holding mitArtikel lesen

Artikel lesen

hitschies – wie der Süßwarenhersteller mit viralem Marketing die Branche aufmischt

NEUE PODCAST-REIHE “KASSENZONE” | Alex Graf und Karo Junker de Neui sprechen mit Philip Hitschler-Becker, CEO von hitschies. Seit 2017 führt Philip das Süßwaren-Familienunternehmen und hat es in kurzer Zeit mit einem innovativen Social-First Ansatz aus den roten Zahlen geholt. Auf TikTok und Instagram kommt man an hitschies und Philip Hitschler-Becker nicht mehr vorbei. Diese Reichweite nutzt das Unternehmen smart, umArtikel lesen

Artikel lesen

ESG-Kriterien in der Vergütung: AnReizstruktur

Sollten ESG-Kriterien Teil der variablen Vorstandsvergütung sein? Es gibt an dieser Kopplung Kritik, doch immer mehr Unternehmen setzen auf einen finanziellen Anreiz. In der Praxis sind allerdings viele Fragen ungeklärt. von Boris Karkowski Bei den großen Aktienkonzernen der Welt scheint die Sache entschieden: Bereits 2021 haben 73 Prozent der S&P-500-Unternehmen einen Teil der Vorstandsvergütung an die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien gekoppelt.Artikel lesen

Artikel lesen

Was sind die IT-Themen unserer Zeit, Herr Berger?

Joachim Berger ist wohl das, was man einen erfahrenen Mann für IT im Unternehmensumfeld nennt. DDW wollte von ihm wissen: Was bewegt die Kunden, was sind die Trends in der IT? / Neue DDW-Reihe MARKT-INSIGHTS Nach verschiedensten Stationen bei führenden IT-Unternehmen wie EMC oder T-Systems ist Joachim Berger heute Country Manager Data Services & Storage Germany bei Hewlett Packard Enterprise.Artikel lesen

Artikel lesen

Online-Shopping: Jeder zehnte Kauf geht zurück

Die Jeans zu klein, die Vase zu groß, die Gardinen zu lang – wer online einkauft, behält nicht immer, was geliefert wurde. Im Schnitt schicken die deutschen Online-Shopper 11 Prozent ihrer Online-Käufe zurück. Männer retournieren dabei im Schnitt einen deutlichen kleineren Anteil (9 Prozent) als Frauen (14 Prozent). Auch sind Retouren unter den Jüngeren verbreiteter als unter den Älteren: PersonenArtikel lesen

Artikel lesen

Ganzheitliche Solarstrategien: Nachhaltige Energieversorgung beim Mittelstand auf dem Vormarsch

Der Wandel in der Energielandschaft erfordert ein aktives Handeln. Hohe Energiepreise zwingen Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Kosten zu kontrollieren. Sponsored Die Erhöhung der CO₂-Zertifikate im Emissionshandel verstärkt diesen Druck noch weiter. In diesem Szenario wird die Photovoltaik immer attraktiver, zumal sie mittlerweile zu den günstigsten Formen der lokalen Stromerzeugung zählt. Unternehmen, die langfristig wirtschaftlich denken, setzen daherArtikel lesen

Artikel lesen

Lob, Kritik und Motivation

Viel Lob hilft viel? Oder macht viel Zuspruch Mitarbeiter selbstzufrieden? Welches Feedback kann die Leistung verbessern? So viel sei verraten: Es ist nicht konstruktive Kritik. von Boris Karkowski Dreimal wöchentlich möchten die Gen-Z-Kollegen gelobt werden, sagt der Chef der australischen Bundespolizei. Die älteren Millennials seien mit dreimal im Jahr zufrieden, und die Gen-X-Generation (zu der er zählt) brauche nur einmalArtikel lesen

Artikel lesen

Unerwartete Technikflops (und ein erstaunlicher Erfolg)

Wer hätte gedacht, dass der Selfiestick weltweit zum Accessoire vieler Touristen wird, während ein audiophiler iPod-Konkurrent scheitert? Ein Blick auf überraschende Innovationserfolge und -pleiten – und ihre Gründe. von Boris Karkowski Juicero: die 700-Dollar-Saftpresse Nüchtern betrachtet war diese Innovation von Anfang an zum Scheitern verurteilt: Für mehrere Hundert US-Dollar sollte man ein Gerät erwerben, mit dem man Fruchtstücke in einerArtikel lesen

Artikel lesen

KI als Kollegin – was Beschäftigte darüber denken

Beschäftigte sind geteilter Meinung. Die eine Hälfte will Routinearbeiten an die KI abgeben, die andere Hälfte lehnt das ab. Und sogar 13 Prozent glauben, dass eine Künstliche Intelligenz ihren Job komplett übernehmen könnte. Eine KI als Kollegin? Die Frage spaltet derzeit Deutschlands Beschäftigte. Die Hälfte der Erwerbstätigen (51 Prozent) wünscht sich, dass Künstliche Intelligenz langweilige Routineaufgaben in ihrem Job übernimmt.Artikel lesen

Artikel lesen