Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Zunehmende Lieferengpässe bei Chips befürchtet

Die aktuellen Lieferverzögerungen und Preiserhöhungen sind gravierendste Probleme für die Chipbedarf der deutschen Wirtschaft. Die Unternehmen fordern politische Unterstützung für Aufbau eines Halbleiter-Ökosystems in Deutschland. Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen (89 Prozent), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8Artikel lesen

Artikel lesen

Die Zukunft der Energie: Nachhaltigkeit und Planbarkeit mit Solar

Wie Unternehmen den aktuellen Herausforderungen der Energieversorgung und des Klimaschutzes begegnen können. Sponsored Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend für den Erfolg ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern bei der Analyse, Planung und Umsetzung von CO₂-reduzierenden Maßnahmen, zuverlässiger Technik zur Nutzung erneuerbarer Energien und der Sektorenkopplung im Unternehmen. PhotovoltaikArtikel lesen

Artikel lesen

Auslandsexpansion: Warum Unternehmen straucheln

Auch wenn es manchmal so scheint: Es gibt nicht nur Weltmarktführer in Deutschland. Etwa jedes dritte Unternehmen strauchelt beim Gang ins Ausland. Was lässt sich daraus lernen, damit die eigene Expansion zum Erfolg wird? von Boris Karkowski Mehr als drei Milliarden Euro Verluste hatte Walmart in Deutschland angehäuft, als sich der US-Handelsriese Ende 2006 zurückzog. Traditionell niedrige Margen im discounter-geprägtenArtikel lesen

Artikel lesen

Relai CEO Julian Liniger: Die Brücke zwischen Bitcoin-Technologie und Mensch

In einer Welt, in der disruptive Technologien den Ton angeben, steht auch Bitcoin immer wieder im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Doch wie machen wir eine solche faszinierende Technologie für den Durchschnittsmenschen zugänglich? Dies ist das zentrale Thema unserer neuesten Podcast-Episode von Innovate+Upgrade. In dieser Episode enthüllt Julian Liniger, wie er Technologie für alle zugänglich macht und welche Herausforderungen er dabei überwindenArtikel lesen

Artikel lesen

Der bilaterale Kredit: Wiederauferstehung in volatilen Zeiten?

In den letzten 15 Jahren ist der Konsortialkredit zum Standard in der Mittelstandsfinanzierung geworden. Jetzt allerdings schüttelt es die Wirtschaft, und das könnte dem bilateralen Kredit auch bei großen Finanzierungen die Wiederauferstehung ermöglichen – oder? Und Moment: War der bilaterale Kredit jemals tot? von Isabella Bauer Weiterentwicklung, Wachstum, Internationalisierung: Es gibt zahlreiche Anlässe für eine Finanzierung. Größere Vorhaben werden gerne viaArtikel lesen

Artikel lesen

Digitaler Handel für KMU leicht gemacht

797,8 Milliarden Euro – laut Statistischem Bundesamt wurden im ersten Halbjahr 2023 Waren in diesem Wert von deutschen Unternehmen exportiert. Trotzdem tun sich vor allem KMU schwer, eine digitale Exportstrategie auf- und umzusetzen. Sponsored Wie Online- Marktplätze den weltweiten digitalen Export der eigenen Güter vereinfachen und Händler das Vertrauen von internationalen Kunden gewinnen, erklärt Jijay Shen, General Manager Europe beiArtikel lesen

Artikel lesen

EXPO REAL 2023: Branche in Neuorientierung

Quo vadis, Immobilienbranche? Zweifelsfrei eine der Fragen, auf die die Besucher der diesjährigen EXPO REAL Antworten suchten – und auch fanden. Insgesamt 1.856 Aussteller aus 36 Ländern und mehr als 40.000 Teilnehmer kamen in der vergangenen Woche zu Europas größter Messe für Immobilien und Investitionen nach München – und damit etwas mehr als im Vorjahr. „Die EXPO REAL hat speziellArtikel lesen

Artikel lesen

Energie und Rohstoffe: Strategie gesucht!

Unser Wohlstand und unser nachhaltiges Leben hängen am Zugriff auf Energie und metallische Rohstoffe. Dafür brauchen wir eine Strategie, sagen die Autoren eines aktuellen Whitepapers der Deutschen Bank – und machen dafür auch konkrete Vorschläge. Von Bastian Frien Es war ein böses Erwachen, und ein bisschen verwundert reiben wir uns noch immer die Augen: Wir hatten uns nicht nur daranArtikel lesen

Artikel lesen

Kunststoffrecycling made in Germany

Ohne Kunststoff geht es nicht, doch dessen lange Lebensdauer belastet die Umwelt. Verbesserte Recyclingverfahren können helfen. Wir stellen drei unterschiedliche Ansätze von deutschen Unternehmen vor. von Boris Karkowski Allein in Deutschland werden jährlich 2,8 Milliarden Heißgetränkebecher verbraucht. Wurden in den Fünfzigerjahren nur rund 1,5 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr weltweit hergestellt, sind es inzwischen annähernd 400 Millionen Tonnen. Der Großteil entstehtArtikel lesen

Artikel lesen

Immobilienwerte könnten in der Krise um bis zu 25 Prozent sinken

Für die deutschen Städte spielt die weitere Entwicklung der Immobilienpreise eine gewichtige Rolle. Bauwirtschaft, Projektentwickler und privater Wohnungsbau sind aktuell schwer angeschlagen, Baustopps und Insolvenzen treten an vielen Stellen der Bundesrepublik auf. Doch ist das, was lokal zu großen Herausforderungen führt, eine weltweite Problemlage. Von Peter Hayes Als vergleichsweise kleiner Teil der globalen Finanzlandschaft haben sich Immobilienwerte als stark schwankungsanfälligArtikel lesen

Artikel lesen

Die KI-volution: Auswirkungen auf die Unternehmenswelt

Stefan “Steve” Holtel ist Senior Manager und Kurator für digitalen Wandel bei PricewaterhouseCoopers International (PwC) in München. Vor einigen Jahren brachte Steve ein Buch über die “KI-volution” heraus. Darin erklärt er, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie unseren Alltag verändert. In der Podcastreihe “Innovate+Upgrade” mit Peter Rochel spricht er über weitere KIs, nämlich den Chat-Bot ChatGPT und das SprachmodellArtikel lesen

Artikel lesen

China-Telegramm: Europäische Unternehmen in China zeigen sich besorgt

Temple decoration in Huanglongxi near Cheng Du.

Laut einer Umfrage von 570 europäischen Unternehmen der Europäischen Handelskammer in China ist es für 64 Prozent der Befragten schwieriger geworden, im Reich der Mitte Geschäfte zu machen. Grund dafür seien vor allem geopolitische Spannungen, die zu einem zunehmend politisierten Geschäftsumfeld. Dies ist eine der Meldungen (Seite 5) im neuesten China-Telegramm des Deutsch-chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW), den DDW seinen Leser regelmäßigArtikel lesen

Artikel lesen