Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Kann Künstliche Intelligenz M&A?

Der Einsatz von KI verspricht schnellere, günstigere Unternehmenstransaktionen. Doch die Modelle sind noch nicht voll ausgereift. Wie sind Verbesserungen möglich, die Datenschutz und Vertraulichkeit berücksichtigen? von Boris Karkowski Das Potenzial moderner Technologien wie Machine Learning, Big Data und Künstlicher Intelligenz haben die M&A-Spezialisten schon länger erkannt, doch mit den aktuellen großen Sprachmodellen (LLMs, large language models) wie GPT 4.0 vonArtikel lesen

Artikel lesen

Schlechte Zeiten, gute Zeiten?

Stress pur für Unternehmen, Investoren und M&A-Akteure: Rezession, Transformation, Inflation. Generell prägen Unsicherheiten das Bild dieser Zeit. Doch sind Krisenzeiten stets zugleich Zeiten der großen Chancen gewesen. Ist es schon so weit? Ein Blick auf Investoren und Investmenttrends aus Sicht der DDW-Research. Von Michael Oelmann Bundeskanzler Scholz spricht von einem „grünen Wirtschaftswunder“, das Deutschland bevorstehe. Es hört sich an wieArtikel lesen

Artikel lesen

Eine ehrliche Neubewertung heimischer Energieträger ist gefragt

Angesichts neuer wissenschaftlicher Studien über die hohe Klimawirkung von LNG-Gas müssen heimischer Energieträger neu bewertet werden – ohne ideologischen Scheuklappen. Von Wolfgang Steiger Die Klimawirkung von LNG-Gas aus dem Ausland ist durch Methanschlupf und den erheblichen Energieaufwand durch Verflüssigung und Übersee-Transport deutlich größer, als die Ampelkoalition bisher zugegeben hat. Die Nutzung heimischer Gasvorkommen in Niedersachsen wäre auf jeden Fall klimafreundlicher. NunArtikel lesen

Artikel lesen

Banken dürfen CO2-intensive Unternehmen nicht ausschließen

Bis zu acht Prozent des Bruttoinlandsprodukts müssten in Deutschland jährlich investiert werden, um die Wirtschaft klimaneutral umzubauen. Der aller größte Teil davon soll von Unternehmen kommen – doch das geht nur, wenn Banken das nötige Geld bereitstellen. Doch diese müssen immer komplexere Regulierungen erfüllen – mit gravierenden Folgen. Eine Krise zur Unzeit: Nicht nur, dass sich die deutsche Wirtschaft mitArtikel lesen

Artikel lesen

Das Caravaning der Zukunft

Knaus Tabbert blickt auf eine über 80-jährige Firmengeschichte zurück. Als einer der führenden Hersteller von Freizeitfahrzeugen legte das Unternehmen 2020 einen erfolgreichen Börsengang hin und befindet sich aktuell auf Wachstumskurs / Das Unternehmergespräch Heute werden von der Knaus Tabbert AG an vier Standorten rund 30.000 Reisemobile, Wohnwagen und Kastenwagen pro Jahr produziert und damit Umsätze von über 1 Milliarde EuroArtikel lesen

Artikel lesen

Nachhaltigkeitsziele agil umsetzen

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zwingt zur Auseinandersetzung damit. Firmen stehen bei der Umsetzung vor einer zunächst unüberschaubaren Menge an Fragen. Agile Methoden helfen, strukturiert vorzugehen und zu guten Ergebnissen zu kommen. Von Dr. Jürgen Hoffmann Worin liegt die Herausforderung, die CSRD-Berichtspflicht zu erfüllen? Zum einen werden die Inhalte sowie die maschinenlesbaren FormateArtikel lesen

Artikel lesen

Zwei Vollzeitjobs und ein Arbeitnehmer

„Overemployment“ ist ein neuer Trend unter IT-Arbeitnehmern aus den USA: Sie lassen sich von zwei oder mehr Unternehmen in Vollzeit anstellen, ohne dass diese voneinander wissen. Auch in Deutschland gibt es offenbar erste Fälle. von Boris Karkowski „Fünf Jobs, bei denen man vier und mehr Arbeitgeber zugleich haben kann.“ Auf der Website Overemployed.com geht es in allen Artikeln darum, wieArtikel lesen

Artikel lesen

Zunehmende Lieferengpässe bei Chips befürchtet

Die aktuellen Lieferverzögerungen und Preiserhöhungen sind gravierendste Probleme für die Chipbedarf der deutschen Wirtschaft. Die Unternehmen fordern politische Unterstützung für Aufbau eines Halbleiter-Ökosystems in Deutschland. Der Mangel an Halbleitern bleibt in Deutschland ein gravierendes Problem. 9 von 10 Unternehmen (89 Prozent), die in diesem Jahr Halbleiter-Bauteile oder -Komponenten gekauft haben, hatten Schwierigkeiten bei der Beschaffung. Das sind noch einmal 8Artikel lesen

Artikel lesen

Die Zukunft der Energie: Nachhaltigkeit und Planbarkeit mit Solar

Wie Unternehmen den aktuellen Herausforderungen der Energieversorgung und des Klimaschutzes begegnen können. Sponsored Unternehmen und Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Entscheidend für den Erfolg ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern bei der Analyse, Planung und Umsetzung von CO₂-reduzierenden Maßnahmen, zuverlässiger Technik zur Nutzung erneuerbarer Energien und der Sektorenkopplung im Unternehmen. PhotovoltaikArtikel lesen

Artikel lesen

Auslandsexpansion: Warum Unternehmen straucheln

Auch wenn es manchmal so scheint: Es gibt nicht nur Weltmarktführer in Deutschland. Etwa jedes dritte Unternehmen strauchelt beim Gang ins Ausland. Was lässt sich daraus lernen, damit die eigene Expansion zum Erfolg wird? von Boris Karkowski Mehr als drei Milliarden Euro Verluste hatte Walmart in Deutschland angehäuft, als sich der US-Handelsriese Ende 2006 zurückzog. Traditionell niedrige Margen im discounter-geprägtenArtikel lesen

Artikel lesen

Relai CEO Julian Liniger: Die Brücke zwischen Bitcoin-Technologie und Mensch

In einer Welt, in der disruptive Technologien den Ton angeben, steht auch Bitcoin immer wieder im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Doch wie machen wir eine solche faszinierende Technologie für den Durchschnittsmenschen zugänglich? Dies ist das zentrale Thema unserer neuesten Podcast-Episode von Innovate+Upgrade. In dieser Episode enthüllt Julian Liniger, wie er Technologie für alle zugänglich macht und welche Herausforderungen er dabei überwindenArtikel lesen

Artikel lesen

Der bilaterale Kredit: Wiederauferstehung in volatilen Zeiten?

In den letzten 15 Jahren ist der Konsortialkredit zum Standard in der Mittelstandsfinanzierung geworden. Jetzt allerdings schüttelt es die Wirtschaft, und das könnte dem bilateralen Kredit auch bei großen Finanzierungen die Wiederauferstehung ermöglichen – oder? Und Moment: War der bilaterale Kredit jemals tot? von Isabella Bauer Weiterentwicklung, Wachstum, Internationalisierung: Es gibt zahlreiche Anlässe für eine Finanzierung. Größere Vorhaben werden gerne viaArtikel lesen

Artikel lesen