Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Auf dem Weg zur effektiven Führungskraft: Video-to-go-Reihe mit Ben Schulz

Was macht eine gute Führungskraft aus? Wie funktioniert Selbstführung? Warum scheitern viele Führungskräfte, obwohl sie in den letzten Jahren auf Methoden gedrillt wurden? Diese und mehr Fragen und Themen bietet eine neue Reihe im “Lexikon des Chefwissens”. Für unternehmerischen und persönlichen Erfolg zählt nicht unbedingt, selbst Experte auf jedem Gebiet zu sein, sondern Experten zu kennen. Und sich deren Einschätzung,Artikel lesen

Artikel lesen

Space to Grow – ein neues Buch zur Space Economy

Fesselnde Geschichten von Changemakern und den zukünftigen Möglichkeiten der Ökonomie des Weltraums – das bieten Matthew Weinzierl und Brendan Rosseau in ihrem Buch. Von Dr. Dr. Zitelmann Der 14. November 2011 bezeichnete einen Tiefpunkt der bemannten Raumfahrt für die USA: Der amerikanische Astronaut Daniel Burbank musste mit einer russischen Sojus-Rakete zur Raumstation ISS gebracht werden, weil die Amerikaner nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Agilität als Überlebensstrategie: Wie Unternehmen in der Wirtschaftskrise bestehen

Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit – geprägt durch globale Konflikte, Handelshürden und sinkende Investitionsbereitschaft – zwingt Unternehmen zu mehr Anpassungsfähigkeit. Agile Methoden sind heute nicht nur Innovationsmotor, sondern Überlebensgarant. Von Malte Foegen Der Duden definiert „Agilität“ als „von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“. Auf Organisationen übertragen, bezeichnet der Begriff die Fähigkeit, schnell und kontrolliert auf veränderte Marktbedingungen oder neue KundenanforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Globale Geschäftsmodelle: Skalendefekt

Die global skalierbaren Geschäftsmodelle von Uber, Google, Booking und Ebay stoßen in einigen Regionen an ihre Grenzen. Das liegt nicht nur an staatlicher Regulierung. von Boris Karkowski In Indonesien ruft man sich ein Grab oder ein Gojek, aber kein Uber. Der Weltmarktführer in der Vermittlung von Online-Mobilitätsdienstleistungen ist Konkurrenz gewohnt, auch im US-amerikanischen Heimatmarkt. Lyft & Co. sind dort allerdings weitArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen – zögern aber bei der Nutzung

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 Prozent aller Unternehmen setzen sie bisher ein. WeitereArtikel lesen

Artikel lesen

„Der Eigentümer sollte nie selbst verhandeln“

Zahlen, Daten und Fakten sind entscheidende Kriterien in jeder M&A-Transaktion. Emotionen spielen allerdings ebenso eine Rolle – und können Gespräche zum Platzen bringen. Hermann Rock erklärt, wie man professionell verhandelt. von Isabella-Alessa Bauer Herr Rock, ich will als Eigentümer eines mittelständischen Unternehmens meine Nachfolge regeln – über den Verkauf. Wen brauche ich, damit die Verhandlungen kein Debakel werden? Hermann Rock:Artikel lesen

Artikel lesen

Mission Hoffnungsträger – Die Tour-Notizen

Wie bleibt Führung in unsicheren Zeiten glaubwürdig? Welche Haltung braucht es, um andere tatsächlich zu inspirieren? Was tun, wenn die eigene Führung an Grenzen stößt? Diese und andere Fragen nahm DDW-Kolumnist Ben Schulz mit auf eine ungewöhnliche Reise zum Nordkap. DDW begleitete ihn. Per Motorrad fuhr der Autor und Unternehmensberater Ben Schulz durch Norwegen über Fjorde und Pässe – mitArtikel lesen

Artikel lesen

DDW bringt mit Markt und Mittelstand und Statista Unternehmensstärken zum Leuchten

Fels in der Brandung, Stabilitätsanker, Arbeitgeber-Ikonen: Der deutsche Mittelstand und seine Familienunternehmen haben Stärken, auf die es gerade heute ankommt. DDW startet jetzt mit Statista, Markt und Mittelstand und anderen namhaften Partnern eine Kampagne, die die stärksten Vertreter in den Mittelpunkt stellt. Wer zu den Spitzen des deutschen Mittelstands und seiner Familienunternehmen zählt, dafür stehen seit vielen Jahren die RankingsArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: CETA Testsysteme GmbH

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: CETA Testsysteme GmbH entwickelt und fertigt Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte, die in der Produktionslinie zur Qualitätsabsicherung eingesetzt werden. CETA Testsysteme GmbH Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands ist im Bereich Mess-, Regel und Automatisierungstechnik bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Hilden Gründung: 1988 Mitarbeiter: 47 Website: www.cetatest.com Segment: Hersteller von Prüfgeräten Branche: Mess-, Regel und Automatisierungstechnik Schwerpunkte: Dichtheitsprüfung, DurchflussprüfungArtikel lesen

Artikel lesen

Die Klage ist des Unternehmers Lied

An Beschwerden aus Unternehmermund herrscht hierzulande kein Mangel. Doch hilft das dabei, die Interessen der Wirtschaft durchzusetzen – oder ist es eher kontraproduktiv? von Isabella-Alessa Bauer Wenn Menschen schon wegen Kleinigkeiten jammern, dann, weiß die Psychologie, rufen sie oft nach Zuwendung. Aber es gibt auch andere Gründe: Manchmal soll es dem Gemeinschaftsgefühl dienen, ein andermal dabei helfen, eine unangenehme ReaktionArtikel lesen

Artikel lesen

Stark durch Strategie: Wie der Mittelstand seine verborgenen Potenziale hebt

Es sind keine Einzelfälle mehr, sondern ein flächendeckendes Warnsignal: Immer mehr mittelständische Unternehmen geraten in wirtschaftliche Schieflagen, obwohl ihre Auftragsbücher voll sind. Von Mike Kersting, Vorstand der SMK Group In der Realität erleben wir heute eine paradoxe Lage: Die Nachfrage stimmt, aber die Strukturen halten nicht mehr stand. Das zeigt sich in überlasteten Lieferketten, steigenden Energie- und Betriebskosten, wachsender Fluktuation,Artikel lesen

Artikel lesen

Zölle: So helfen sich Unternehmen

Mit „Tariff Engineering“ versuchen Importeure, auf legale Weise die Höhe von Zöllen zu drücken. Welche Ansätze es gibt und wie gut sie funktionieren. Eine Wiederentdeckung. von Boris Karkowski Es ist schon – nach vielen Jahren der EU-Zollfreiheit und weltweit oft niedriger Zölle – beinahe in Vergessenheit geraten: „Tariff Engineering“. Dabei sind Gestaltungsmaßnahmen von Importeuren, um Zölle zu umgehen oder zumindestArtikel lesen

Artikel lesen