Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Die Zeit des Durchatmens ist da

Doch wie geht das? Erfahrungsbericht von einem, der auszog, das Atmen zu lernen. Von Milosz Matuschek Im Altertum nannte man es Ataraxia – die Seelenruhe, nach der ein Mensch streben sollte. Ein Zustand jenseits der Geschäftigkeit, das Otium statt des Negotium. In den romanischen Ländern hat sich davon bis heute etwas erhalten: im italienischen Ferragosto, wenn das Land kollektiv inArtikel lesen

Artikel lesen

Jenseits des Goldenen Käfigs

Die stille Kunst, das Leben zu schmecken: Es gibt einen Punkt im Leben, da wird es still. Nicht, weil nichts mehr geschieht – sondern weil der Lärm aufhört. Der äußere Erfolg, die Kontrolle, das Streben … sie verlieren an solchen Punkten Bedeutung. Zurück bleibt ein stilles Sehnen nach Wahrheit. Nach Tiefe. Nach einem anderen Weg. Vielleicht ist genau dieser Moment keinArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir lassen uns nicht abhängen!”- Vier junggebliebene 80-jährige erobern ChatGPT

Heidemarie (80), Lieselotte (80), Liesl (80) und Angelika (80) haben genug davon, beim Thema Künstliche Intelligenz nur Bahnhof zu verstehen. Die vier Damen aus dem Lesezirkel haben beschlossen: Was die Enkel können, können wir schon lange. “Immer wenn mein Sohn zu Besuch kommt, redet er von diesem Chat-Dings”, erzählt Heidemarie und kramt ihr iPad aus der Handtasche. “Und ich nickeArtikel lesen

Artikel lesen

„Ich krieg drei Brötchen.“ – Und sonst so?

Montagmorgen. Ich stehe an der Theke beim Bäcker. Vor mir ein Mann im Maßanzug. Wahrscheinlich Geschäftsführer. Bestellt: „Ich krieg drei Brötchen.“ Kein „Hallo“, kein „Bitte“, kein Blickkontakt. Nur dieser Tonfall. Wie bei einer Maschine, nicht bei einem Menschen. Von Ben Schulz Ich schaue den Mann an und denke: Ernsthaft? So sprechen wir heute mit Menschen? Hätte mein Sohn das mitArtikel lesen

Artikel lesen

Alarmierende Studienergebnisse: Trends der Untenehmensnachfolge

„Am liebsten an den Sohn, ohne Finanzinvestoren oder Strategen, dafür viel zu spät“ – so hieß es lange. Doch gelten diese Nachfolgeklischees überhaupt noch? Die Antworten sind nicht beruhigend. von Boris Karkowski Die Zahlen sind seit Jahren riesig, und sie werden auch mit der Zeit nicht kleiner. Allein in diesem Jahr wollen 215.000 Unternehmer ihre Firma an einen Nachfolger oder eineArtikel lesen

Artikel lesen

Hoffnung grüner Stahl

Thyssenkrupp und Salzgitter arbeiten an der Defossilisierung ihrer Stahlproduktion. Dabei sind zwei zentrale Fragen ungeklärt: Gibt es für grünen Stahl einen Markt? Und wenn ja: Hat Mitteleuropa dann gute Karten? von Boris Karkowski Trotz Energiekrise und Nachfragerückgang arbeiten Deutschlands große Stahlunternehmen unvermindert an der Transformation ihrer Produktion Richtung Klimaneutralität. Noch fallen bei der Stahlherstellung 1,5 bis 1,9 Tonnen CO2 je TonneArtikel lesen

Artikel lesen

Auf dem Weg zur effektiven Führungskraft: Video-to-go-Reihe mit Ben Schulz

Was macht eine gute Führungskraft aus? Wie funktioniert Selbstführung? Warum scheitern viele Führungskräfte, obwohl sie in den letzten Jahren auf Methoden gedrillt wurden? Diese und mehr Fragen und Themen bietet eine neue Reihe im “Lexikon des Chefwissens”. Für unternehmerischen und persönlichen Erfolg zählt nicht unbedingt, selbst Experte auf jedem Gebiet zu sein, sondern Experten zu kennen. Und sich deren Einschätzung,Artikel lesen

Artikel lesen

Space to Grow – ein neues Buch zur Space Economy

Fesselnde Geschichten von Changemakern und den zukünftigen Möglichkeiten der Ökonomie des Weltraums – das bieten Matthew Weinzierl und Brendan Rosseau in ihrem Buch. Von Dr. Dr. Zitelmann Der 14. November 2011 bezeichnete einen Tiefpunkt der bemannten Raumfahrt für die USA: Der amerikanische Astronaut Daniel Burbank musste mit einer russischen Sojus-Rakete zur Raumstation ISS gebracht werden, weil die Amerikaner nach derArtikel lesen

Artikel lesen

Agilität als Überlebensstrategie: Wie Unternehmen in der Wirtschaftskrise bestehen

Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit – geprägt durch globale Konflikte, Handelshürden und sinkende Investitionsbereitschaft – zwingt Unternehmen zu mehr Anpassungsfähigkeit. Agile Methoden sind heute nicht nur Innovationsmotor, sondern Überlebensgarant. Von Malte Foegen Der Duden definiert „Agilität“ als „von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“. Auf Organisationen übertragen, bezeichnet der Begriff die Fähigkeit, schnell und kontrolliert auf veränderte Marktbedingungen oder neue KundenanforderungenArtikel lesen

Artikel lesen

Globale Geschäftsmodelle: Skalendefekt

Die global skalierbaren Geschäftsmodelle von Uber, Google, Booking und Ebay stoßen in einigen Regionen an ihre Grenzen. Das liegt nicht nur an staatlicher Regulierung. von Boris Karkowski In Indonesien ruft man sich ein Grab oder ein Gojek, aber kein Uber. Der Weltmarktführer in der Vermittlung von Online-Mobilitätsdienstleistungen ist Konkurrenz gewohnt, auch im US-amerikanischen Heimatmarkt. Lyft & Co. sind dort allerdings weitArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen – zögern aber bei der Nutzung

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 Prozent aller Unternehmen setzen sie bisher ein. WeitereArtikel lesen

Artikel lesen

„Der Eigentümer sollte nie selbst verhandeln“

Zahlen, Daten und Fakten sind entscheidende Kriterien in jeder M&A-Transaktion. Emotionen spielen allerdings ebenso eine Rolle – und können Gespräche zum Platzen bringen. Hermann Rock erklärt, wie man professionell verhandelt. von Isabella-Alessa Bauer Herr Rock, ich will als Eigentümer eines mittelständischen Unternehmens meine Nachfolge regeln – über den Verkauf. Wen brauche ich, damit die Verhandlungen kein Debakel werden? Hermann Rock:Artikel lesen

Artikel lesen