Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Rüstungspatente: Europa verliert den Anschluss an die USA

Europa bleibt bei militärischer Technologie hinter den USA zurück, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Abhängigkeit von US-Konzernen ist hoch – das hat Folgen für die Verteidigungsfähigkeit. Europa will bei der Verteidigung unabhängiger von den USA werden – doch der Weg dahin könnte lang werden, zeigt eine neue IW-Studie. Zwischen 2015 und 2021 kamen aufArtikel lesen

Artikel lesen

Jahresauswertung 2024: Leichter Preisrückgang in allen Immobiliensegmenten

Die Verkaufspreise für Eigentumswohnungen, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser sind im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr abermals zurückgegangen. Verantwortlich dafür war der anhaltende Preisverfall im ersten Quartal. Im Anschluss setzte dann zwar eine Gegenbewegung ein, die aber nicht stark genug für eine positive Jahresbilanz war. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des German Real Estate Index (GREIX) hervor, ein Gemeinschaftsprojekt derArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzberater: Ben Schulz & Partner AG

Reihe Exzellenzberater in Deutschland: Ben Schulz & Partner AG ist das Beratungshaus für mittelständische Unternehmen – für wirkungsvolle Führungskräfteentwicklung, Unternehmensleitbilder und Managementberatung. Ben Schulz & Partner AG ist als Exzellenzberater des Deutschen Mittelstands im Bereich Consulting bei DDW gelistet. Sitz des Unternehmens: Dillenburg/Hessen Gründung: 2001 Mitarbeiter: 10 Website: https://www.benschulz-partner.de/ Segment: Dienstleiter Branche: Unternehmensberatung Schwerpunkte: Managementberatung Führungskräfteentwicklung Unternehmensleitbild Strategieentwicklung Mittelstand alsArtikel lesen

Artikel lesen

Heiter bis wolkig

Auf den ersten Blick ist die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie gut ins Jahr 2025 gestartet. Die wichtigsten Konjunkturindikatoren zeigten am Jahresanfang nach oben. Doch eine Trendwende sieht der Verband der Chemischen Industrie noch nicht. Die Produktion lag im Januar 1,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Trotz Nachfrageflaute und starker Konkurrenz konnten die Unternehmen ihre Preise erhöhen. Damit stieg auchArtikel lesen

Artikel lesen

Warum wir Hoffnungsträger brauchen

In Zeiten globaler Krisen, sozialer Spaltungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten scheint das Prinzip Hoffnung zu einem knappen Gut geworden zu sein. Dabei haben insbesondere Führungskräfte eine zentrale Rolle. Von Ben Schulz Deutschland, einst ein Land der Stabilität und des Fortschritts, wirkt zunehmend gelähmt. Die Bevölkerung ist müde, skeptisch und von der Überzeugung geprägt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird. DochArtikel lesen

Artikel lesen

DDW-Tech-Tipp: Cyberangriffe erfolgreich abwehren

Cybervorfälle entstehen an der Peripherie. Threat Intelligence und Data Feeds setzen hier an, um Cyberbedrohungen jeglicher Art aufzudecken und unwirksam zu machen. Dank solcher Profi- Bedrohungserkenntnisse bedarf es keiner zusätzlichen Spezialisten. Die Bedrohungslage ist ernst: Weltweit durchschnittlich 467.000 neue Malware-Dateien werden pro Tag entdeckt. 69 Prozent der Unternehmen in Deutschland fielen im vergangenen Jahr einer Cyberattacke zum Opfer. Wie könnenArtikel lesen

Artikel lesen

Barrierefreiheit im E-Commerce: Deutschlands Online-Shops vor neuer Herausforderung

Die digitale Welt sollte für alle zugänglich sein. Doch eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der deutschen Online-Shops ist nicht ausreichend auf die kommenden gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit vorbereitet. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni 2025 in Kraft tritt, sind Online-Händler verpflichtet, ihre Websites an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen anzupassen. Eine umfassende Analyse von 2.400 deutschen Online-Shops,Artikel lesen

Artikel lesen

„Wir brauchen zwingend Wissen im Kopf“

Faktenwissen holen wir längst aus dem Internet, mit KI lagern wir auch Einschätzungen und Ratschläge aus. Eine gute Idee? Hirnforscher Martin Korte ordnet für uns ein. von Bastian Frien Herr Professor Korte, erst mal keine Frage an den Wissenschaftler, sondern an den Mitbürger: Haben wir den Respekt vor dem Wissen im Kopf verloren, weil Fakten in Sekundenschnelle recherchierbar sind? IchArtikel lesen

Artikel lesen

Die Vier-Tage-Woche: Zukunftsmodell oder Risiko für die Wirtschaft?

Die Arbeitswelt steht vor einem Wandel: Immer mehr Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wünschen sich eine Vier-Tage-Woche – insbesondere die junge Generation. Eine neue Studie zeigt, dass viele bereit wären, dafür sogar auf Teile ihres Gehalts zu verzichten. Doch ist dieses Modell wirklich die Zukunft der Arbeit oder birgt es doch versteckte Risiken für Produktivität und Wirtschaftswachstum? Die von BuchhaltungsButler in Zusammenarbeit mitArtikel lesen

Artikel lesen

Baubranche bleibt im Tal der Tränen

Die deutsche Baubranche steckt noch immer im Tal der Tränen fest: Sinkende Umsätze, steigende Insolvenzen, zu viel Bürokratie, zu lange Planungsverfahren, unzureichende Digitalisierung, weniger Genehmigungen und noch weniger Fertigstellungen. „Diese Krise wird uns noch auf Jahre begleiten“, sagt Michael Prüfer, Manager Risk Services beim internationalen Kreditversicherer Atradius. Die Entwicklung der Branche bestätigt die Einschätzung: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die ZahlArtikel lesen

Artikel lesen

Herrscht bei Ihnen auch SNAFU?

SNAFU ist ein aus der amerikanischen Soldatensprache stammendes Akronym, das für “Situation Normal: All Fucked Up” steht. Es wurde ursprünglich im Militärjargon verwendet, um ironisch zu beschreiben, dass Chaos, Missstände und Kommunikationsprobleme als normaler Zustand akzeptiert werden. Was können Unternehmensgremien von diesem Akronym lernen? Von Rudolf X. Ruter Sinngemäß entspricht dies der Redensart „Operation geglückt, Patient tot“ – eine oberflächlichArtikel lesen

Artikel lesen

Renommierter US-Ökonom warnt vor einer Rezession infolge von Trumps Protektionismus

„Zölle“, so hat Donald Trump immer wieder gesagt, “ist das schönste Wort im Wörterbuch.“ von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Eine seltsame Aussage. Stellen Sie sich vor, jemand würde sagen, dass das Wort „Steuern“ das schönste Wort im Wörterbuch sei. Obwohl Trump im Laufe seines Lebens in vielen Fragen seine Meinung geändert hat, ist seine Liebe zu Zöllen immer dieselbe geblieben,Artikel lesen

Artikel lesen