Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

ChatGPT: Neues von der Zauberkiste

Wir werden Zeitzeugen einer neuen Ära: Mit ChatGPT ist erstmals eine für breite Anwenderbereiche einfach zu bedienende Künstliche Intelligenz für die Erstellung von Inhalten aller Art verfügbar. Was auf uns zukommt und wie Unternehmen es nutzen können, dazu sprach DDW-Herausgeber Michael Oelmann mit dem ChatGPT-Experten Frank Kottler. Frank Kottler, 28, berät Unternehmen in ihrer KI-Strategie und beim Einsatz von ChatGPT.Artikel lesen

Artikel lesen

Das Ende des billigen Chinas

Chinas zukünftiger Wohlstand hängt davon ab, dass sich das Land von einem Zentrum der Billigproduktion zu einer konsumgetriebenen Wirtschaft entwickelt. Ist der Übergang nach drei Jahren strenger Covid-Beschränkungen – und einer Vielzahl wirtschaftlicher Herausforderungen, die das Verbrauchervertrauen beeinträchtigt haben – noch auf dem richtigen Weg? Von Juan Mendoza Im Laufe des 21. Jahrhunderts wuchs China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der WeltArtikel lesen

Artikel lesen

Lieferengpässe im Handel halten an

Die Einzelhändler von Lebensmitteln bleiben am stärksten von Lieferengpässen betroffen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Institut hervor. Grund sind auch schwelende Konflikte zwischen Händlern und Herstellern. Im Februar meldeten das 85,7 Prozent der befragten Lebensmittelhändler Lieferengpässe, nach 95,6 im Januar. Aber auch bei Elektrogeräten, Fahrzeughändlern und selbst im Möbelhandel sind noch signifikante Lieferschwierigkeiten zu verzeichnen. „Schwierige VerhandlungenArtikel lesen

Artikel lesen

Wenn Tesla die Preise senkt

In vielen Ländern sinkt die staatliche Absatzförderung von Elektroautos. Tesla hat bereits die Preise deutlich gesenkt, doch anderen Herstellern dürften Nachlässe schwerer fallen. Was bedeutet das für deutsche Autozulieferer? von Boris Karkowski Seit Anfang 2023 gibt es in Deutschland keine staatliche Förderung von Hybridfahrzeugen mehr, die Fördersumme für reine E-Autos ist gesunken und wird ab 2024 weiter sinken. Frankreich undArtikel lesen

Artikel lesen

Wissenswertes über Digital Wallets im Unternehmensbereich

Digital Wallets nennt man auch elektronische Geldbörsen, denn sie funktionieren ähnlich wie unsere Brieftasche. Besonders im Unternehmensbereich wie beispielsweise im Online-Handel oder bei der Unterhaltung im Internet spielen Digital Wallets seit 2007 eine große Rolle. Die elektronischen Geldbörsen bieten Vorteile für Unternehmen wie für Kunden gleichermaßen. Welche das sind und was man sonst noch über Digital Wallets wissen sollte, habenArtikel lesen

Artikel lesen

Verbrennerverbot: Am Ende verlieren alle

Verkehrsminister Wissing hat in Brüssel das Verbrennerverbot zu Fall gebracht. Vorerst! Es war eine Rettung in letzter Minute. Denn die Lage bei Zulieferern wie Bosch oder Schaeffler gibt einen Eindruck davon, was die Transformation in der deutschen Autoindustrie – weg vom Verbrennerauto – nicht nur für die Branche, sondern für die gesamte deutsche Volkswirtschaft bedeutet. Die Zeichen stehen auf Deindustrialisierung.Artikel lesen

Artikel lesen

Social Media: Was mittelständische Führungskräfte von Herbert Diess lernen können

Über vier Jahre war Herbert Diess an der Spitze des Volkswagenkonzerns. In dieser Zeit entwickelte er sich zum erfolgreichsten Kommunikator unter Deutschlands CEOs auf Social Media. Sein Erfolgsrezept: klarer Fokus, aktuelle und authentische Inhalte sowie ein hohes kommunikatives Verständnis. Diesen Ansatz können auch Führungskräfte im Mittelstand nutzen, um Marke, Vertrieb oder Bewerber-Pool zu stärken. von Timm Rotter Was haben US-SchauspielerArtikel lesen

Artikel lesen

Auf dem Weg in die elitäre Mobilität

Der EU-Ministerrat hat das Aus für Neuwagen mit Verbrennermotoren ab dem Jahre 2035 beschlossen. Das – unausgesprochene – politische Ziel ist die nachhaltige Einschränkung des Verkehrs auf der Straße und damit der Massenmobilität. Mobilität wird zum Luxusgut. Von Dr. Helmut Becker Zunächst zur Vorgeschichte: Im September 2022 hat der EU-Ministerrat am Ende des vorgeschriebenen EU-Gesetzgebungsverfahrens (Triologie: EU-Kommission – EU-Parlament –Artikel lesen

Artikel lesen

Das Nützliche trennen … vom Schädlichen

Mann+Hummel hat das nicht mehr zur nachhaltigen Strategie passende Kunststoffgeschäft an den Turnaround-Investor Mutares verkauft, für den es wiederum die perfekte Ergänzung für ein Portfoliounternehmen ist. Eine Blaupause für Konzerne und ihre Geschäftsbereiche mit schlechtem Nachhaltigkeits-Score? von Philipp Habdank Für die einen passt es nicht mehr zur nachhaltigen Unternehmensstrategie, für die anderen ist es der perfekte Fit: das Kunststoffgeschäft vonArtikel lesen

Artikel lesen

Wegzug als Unternehmer: “Optionen gibt weltweit”

Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften in anderen Ländern stoßen angesichts sich verschlechternder Rahmenbedingungen in Deutschland für Unternehmer und Investoren auf wachsendes Interesse. Doch wie geht das – Wegzug als Unternehmer?  Der Schweizer Christian Kälin ist mit seiner Firma Henley & Partners weltweit Marktführer bei der Vermittlung von Aufenthaltsgenehmigungen und Staatsbürgerschaften für Unternehmer und Investoren. Beliebt sind derzeit Großbritannien, die Schweiz, Kanada undArtikel lesen

Artikel lesen

Nie war die Abhängigkeit von China so groß

Im vergangenen Jahr betrug das deutsche Handelsdefizit mit China 84 Milliarden Euro, zeigen neue Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Diese Entwicklung ist gefährlich – Deutschland muss bei Importen dringend unabhängiger von China werden. Schon 2021 importierte Deutschland deutlich mehr aus China als andersherum – damals kam die Bundesrepublik auf ein Handelsdefizit von 39,4 Milliarden Euro. Im Gesamtjahr 2022Artikel lesen

Artikel lesen

Wachstumspotential, aber zu wenig Fachkräfte in Mittel- und Osteuropa

Das Wachstumspotenzial in Mittel- und Osteuropa (MOE) für deutsche Unternehmen ist erheblich; es fehlt jedoch an qualifizierten Fachkräften. Die Ausbildung im Betrieb ergänzt durch die Berufsschule (duale Ausbildung) ist in der Region noch wenig etabliert, und entsprechende Strukturen fehlen oft. Gerade die deutschen Familienunternehmen machen schon viel, können ihre Aus- und Weiterbildung dort jedoch noch ausbauen. Dies gilt sowohl fürArtikel lesen

Artikel lesen