Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Ziele und Wünsche: Wie die Deutschen in diesem Jahr reisen und urlauben wollen

Laut einer von Marriott Bonvoy in Auftrag gegebenen repräsentativen Studie zum Thema Reisetrends 2023 sind authentische Reisen, Kombination von Arbeit und Urlaub, Nachhaltigkeit sowie vernünftige Ausgaben in diesem Jahr am wichtigsten. Die meisten der deutschen Urlauber planen 2023 einen Aufenthalt in Deutschland, gefolgt von Spanien, Italien und Frankreich. Die Deutschen werden 2023 ein genaues Auge auf ihre Urlaubsausgaben haben, wobei dieArtikel lesen

Artikel lesen

Markenkraft im B2B: „Made in Germany“ alleine hat ausgedient

Eine aktuelle Studie von McKinsey und Jung von Matt zeigt, dass die Bedeutung von Marken in den Chefetagen oft unterschätzt wird: Bei den wichtigsten Kriterien für den Kaufabschluss sehen Entscheider sie nur auf Platz fünf – hinter Produktqualität, Service, Zuverlässigkeit und Preis. Ganz anders bewerten dagegen Kaufentscheider die Rolle der Marke. In ihren Augen ist sie der zentrale Treiber fürArtikel lesen

Artikel lesen

Die Chamäleon-Methode: Motivieren durch Anpassung

Die Gallup-Studie zur Mitarbeiterbindung bringt immer wieder erschreckende Zahlen darüber ans Licht, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigentlich aufgrund der herrschenden Unternehmenskultur oder schlechter Führung demotiviert sind, schon innerlich gekündigt haben oder kurz davor sind, tatsächlich zu kündigen. 2021 war ein neues Hoch erreicht. Von Paul Weisshaar Viele kennen sicher den Gallup Engagement Index. Die Gallup-Studie zur Mitarbeiterbindung bringt immerArtikel lesen

Artikel lesen

Expat City Ranking: Beim Leben und Arbeiten im Ausland sind deutsche Städte abgeschlagen

Deutschland gilt als begehrtes Ziel für Ausländer – nur nicht bei den “High Potentials”. Das Expat City Ranking 2022 des Münchner Unternehmens InterNations sieht Valencia, Dubai und Mexiko-Stadt ganz vorne. Deutsche Städte werden unter den Auslandskräften durchweg unterdurchschnittlich bewertet. Valencia (1.), Dubai (2.), und Mexiko-Stadt (3.) sind die Top 3 Städte im Expat City Ranking 2022 von InterNations, der weltweitArtikel lesen

Artikel lesen

2023 – neues Jahr, neues Glück? Was Familienunternehmen im neuen Jahr erwarten (können)

Nadine Kammerlander

Reihe „Wie überstehen wir 2023?“ / Was erwartet unsere Familienunternehmen? Die letzten Jahre haben gezeigt, dass man mit Vorhersagen vorsichtig sein muss. Dennoch wage ich einen vorsichtigen Blick in die Zukunft und blicke auf vier Trends, die Familienunternehmen (auch) im nächsten Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit beschäftigen werden. Von Professor Dr. Nadine Kammerlander Trend 1: Andauernder Schock durch Energie- und GaskriseArtikel lesen

Artikel lesen

2023: Zukunftssicherheit durch Resilienz – ein 5-Punkte-Plan für Unternehmen in unsicheren Zeiten

Reihe „Wie überstehen wir 2023?“ / Was macht Familienunternehmen in 2023 erfolgreich? Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg ist die strategische Investition in Resilienz und Widerstandsfähigkeit. Resilienz bedeutet dabei die Anpassungsfähigkeit, Krisen zu überwinden und neue Chancen zu nutzen. Gerade in Krisenzeiten sollten Familienunternehmen fünf zentrale Themen der Resilienz in den Fokus nehmen. Von Marc Müller Der 5-Punkte-Plan für kleine und mittlere UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Das ist die Lage im deutschen Mittelstand

Mit der Herbst-Ausgabe der gemeinsamen Mittelstandsstudie von DZ BANK und des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) gibt es ein aktuelles Stimmungsbild der Lage im deutschen Mittelstand. Der Tenor: Die aktuelle Lage ist zwar noch zufriedenstellend, doch die Erwartungen brechen ein. Der Mittelstand kann sich den Auswirkungen der Energiekrise nicht entziehen. Zwar ist die Bewertung der aktuellen Lage immerhinArtikel lesen

Artikel lesen

2023: Bangemachen gilt nicht!

Reihe “Wie überstehen wir 2023?” / „Das Einzig Beständige ist der Wandel“ – wenn dieser Satz nicht unsere derzeitige Situation umschreibt, welcher dann? Eine Krise jagt die andere: es ist schon schwer, all die Krisen aufzuzählen, die uns derzeit beschäftigen. Irgendwie beschleicht einen das Gefühl: das „New Normal“ heißt Krise, Veränderungsbereitschaft, Resilienz. Was Familienunternehmen jetzt tun können, was sollten sieArtikel lesen

Artikel lesen

Top-10-Trends der Marketing-Kommunikation

Das jährliche „Trendbarometer Industriekommunikation“ des Bundesverband Industrie-Kommunikation (bvik) hat die Top-10-Trends und Herausforderungen im Bereich Marketing-Kommunikation ermittelt. Als wettbewerbsentscheidend für die kommenden drei Jahre bewerten die rund 240 Befragten fast unisono eine professionelle, ehrliche interne Kommunikation. Dieser „historische“ Höchstwert identifiziert Maßnahmen, um Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und zu aktivieren als zentrale Erfolgsmomente.  Ebenfalls wichtig: Die Unternehmen sollten ihre KräfteArtikel lesen

Artikel lesen

Nachhaltigkeit in Unternehmen: Der Weg zur Klimaprüfung

In Lieferantenbeziehungen, gegenüber Verbrauchern, potentiellen Mitarbeitern und bei Geldgebern ist die Nachhaltigkeit von Unternehmen zu einem entscheidenden Kriterium geworden. Aber Nachhaltigkeit in Unternehmen sichert deren Existenz auch, weil Energie- und Ressourcensparsamkeit in diesen Krisenzeiten ein echter Wettbewerbsvorteil sind. Das Klimasiegel „Klimageprüftes Unternehmen“ von DDW, Sustainable Thinking und Deutsche Exzellenzprüfung bietet den Einstieg in ein Klimamanagement und zugleich das weithin sichtbareArtikel lesen

Artikel lesen

Der Preis der Prävention

Risiko ist Teil des Unternehmertums. Doch die Kombination von Pandemie, Digitalisierung, Klimawandel und sicherheitspolitischer „Zeitenwende“ birgt eine neue Qualität der Unsicherheit, auf die Unternehmer reagieren müssen. Nur, wie? von Boris Karkowski Das Schlagwort „VUCA“ wurde schon in den 1980er-Jahren geprägt. Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Mehrdeutigkeit: Das Ende des Ostblocks läutete eine neue Ära der Instabilität ein. Doch während das in ersterArtikel lesen

Artikel lesen

Zwei Lehren aus dem Krypto-Winter

Es herrscht “Krypto-Winter”. Nach dem Hype und viel verbranntem Geld finden sich Kryptowährungen wie Bitcoin auf Talfahrt. Was ein Großinvestor jetzt rät. Von Michael Raumann Die Angst davor, dass die Zeit zu schnell vergeht, nennen Wissenschaftler Chronophobie. Weit verbreiteter in der allgemeinen Umgangssprache ist das Akronym FOMO – fear of missing out something. Der Finanzzweig, der von dieser Phobie oderArtikel lesen

Artikel lesen