Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Neu erfinden oder verschwinden

Die digitale und nachhaltige Transformation der Wirtschaft bedroht viele etablierte Geschäftsmodelle. Unternehmer müssen sich dann fragen: zumachen oder radikal umbauen? Die CEWE hat das „Company Building“ geschafft. Von Philipp Habdank Der Unternehmer ist Täter und Opfer zugleich. Er ist die treibende Kraft, die eine Branche oder einen Markt gegen Widerstände durch Innovation verändert, wie das österreichische Genie Joseph Schumpeter schonArtikel lesen

Artikel lesen

Die Macht des Verständnisses für die Bedürfnisse der anderen

Gute Führungskräfte müssen die menschlichen Grundbedürfnisse ihrer Teams erforschen, damit sie gemeinsam größere Erfolge erzielen können. So geht’s. Von Julie Battilana und Tiziana Casciaro für I by IMD, der Wissensplattform des IMD Vielen Führungskräften fällt es schwer herauszufinden, was ihre Teams wirklich wollen. Hierarchiegefälle und Autorität hindern Menschen daran, sich zu öffnen. Die Folge ist häufig, dass Führungskräfte ihre TeamsArtikel lesen

Artikel lesen

Lexikon des Chefwissens: Neue Serie über alternde Belegschaften

Die Altersstruktur unserer Gesellschaft ändert sich dramatisch. Die „Glockenkurve“ von jung zu alt verschiebt sich. Was bedeutet das für die Unternehmen? Eine Videoreihe mit Christian Jerusalem gibt Hilfestellungen. Was für die Gesellschaft als Ganzes gilt, bildet sich auch in den Unternehmen ab: Junge werden weniger, die Gruppe „50+“ dominiert die Belegschaften. In einer neuen Serie erklärt Christian Jerusalem, Geschäftsführer vonArtikel lesen

Artikel lesen

Fünf Wege herauszufinden, wie man das Beste aus seinen Daten macht

Unternehmen sitzen auf einer Goldmine von Daten, aber nur sehr wenige nutzen sie. Durch die Einrichtung der richtigen Infrastruktur und die Entmystifizierung der Datenanalyse unter den Mitarbeitern können Unternehmen die Kraft ihrer ungenutzten Daten freisetzen und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. von Amit Joshi für I by IMD, der Wissensplattform des IMD 74 Zettabytes Daten wurden letztes Jahr von Unternehmen undArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Sanierung: In Hamburg geht es dank MBO weiter

Die Medienagentur Roba Press musste wegen der wirtschaftlichen Schieflage einer Tochtergesellschaft Insolvenz anmelden. Jetzt geht es durch einen Management-Buy-out (MBO) in Hamburg weiter. Wie das Verfahren ablief. Im April 2022 wurden die Insolvenzantragsverfahren über die Unternehmen „ROBA PRESS Medienagentur GmbH“ und „SPAZE Innovations Lab GmbH“ eingeleitet. Das Gericht beauftragte die renommierte Insolvenzkanzlei WILLMERKÖSTER mitDr. Hans-Joachim Berner und Marc Kampfenkel, sichArtikel lesen

Artikel lesen

Fragen, die helfen, die Herausforderungen der Inflation zu bewältigen

Stellen Sie sich die folgenden Fragen, um herauszufinden, wo Sie Ihre Strategie überdenken müssen, um dem anhaltenden Inflationsdruck zu begegnen. / Ein Beitrag von I by IMD, der Wissensplattform des IMD Die Zinserhöhung der US-Notenbank, der jüngste Anstieg der Anleiherenditen, die Krisensitzung der Europäischen Zentralbank und die überraschende Zinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank haben die Inflation in diesen Wochen wieder insArtikel lesen

Artikel lesen

Ohne die erforderliche Infrastruktur bleibt das Metaverse utopisch

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) präsentiert eine umfassende Definition des vieldiskutierten Metaverse-Begriffes. Zudem hat das Ressort Metaverse im BVDW Forderungen an Politik und Wirtschaft formuliert, um für Deutschland eine Vorreiter-Rolle im Web 3.0 zu erreichen. Ein Blick in die Gaming- und Tech-Branche zeigt, dass das Metaverse (auch Metaversum) längst keine Modeerscheinung mehr ist. Auch andere Branchen haben merkliches Interesse anArtikel lesen

Artikel lesen

Bauland: Platz wäre da

Die Bundesregierung hat das Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr ausgegeben. Geben das innerstädtische Flächen überhaupt her? Ergebnisse bietet die Studie “Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in deutschen Städten und Gemeinden”. von Dr. Markus Eltges Die Bundesregierung hat ein Neubauziel von 400.000 Wohnungen pro Jahr ausgegeben, davon 100.000 Wohnungen öffentlich gefördert. Mehr zu bauen und dafür insbesondere die innerstädtischen Flächenpotenziale zu nutzen,Artikel lesen

Artikel lesen

Immobilien: Harte Landung oder sanfte Zykluswende?

Exogene Schocks und mehrere volkswirtschaftliche Zyklen überlagern sich zum ersten Mal seit Jahrzehnten zu einer großen und langen Welle. Wie ist vor diesem Hintergrund die Zukunftseinschätzung der Immobilienwirtschaft? von Werner Rohmert Wo sind die ganzen Menschen geblieben, die in Flughäfen, Gastronomie, Logistik, Spargel- oder Erdbeer-Ernte, Handwerk, Bau u.v.m. sichtbar fehlen? Wir hatten gerade die von uns organisierte Verbandstagung der Immobilienjournalisten, immpresseclubArtikel lesen

Artikel lesen

Wie mittelständische Unternehmen die Potenziale der Digitalisierung optimal nutzen

Eine Praxisstudie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) und des Forschungszentrums Mittelstand der Uni Trier zeigt Wege zu einer erfolgreichen Digitalisierung mittelständischer Unternehmen auf. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten Familienunternehmerinnen und Familienunternehmern interessante Anregungen für laufende oder zukünftige Digitalisierungsprojekte. Die Potenziale digitaler Technologien wie Blockchain, Künstlicher Intelligenz, Augmented Reality, um nur einige zu nennen, sind groß, liegen aber in der betrieblichenArtikel lesen

Artikel lesen

“Trotz aller Herausforderungen auch große Chancen”

Inflation und Investments / HANNOVER Finanz blickt auf ein Rekordjahr zurück: Die Investitionsquote war 2021 die höchste seit zehn Jahren. Die Rendite lag bei 30 Prozent. Doch wie blickt man beim renommierten Eigenkapitalpartner auf die aktuellen Unsicherheiten aus Krieg, Inflation und Energiekrise? Die breite Aufstellung des Portfolios im deutschen Mittelstand und die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus allen Branchen hat sichArtikel lesen

Artikel lesen

Finanzchefs: Budgets werden angepasst, Investitionsabsichten sinken

Die Lage in der deutschen Wirtschaft bleibt angespannt und lässt infolge der anhaltenden Risiken und bestehenden Geschäftshemmnisse auch für die nächsten Monate nur wenig Gutes hoffen. Das zeigt der jüngste CFO Survey von Deloitte, für den im Frühjahr über 140 Finanzvorstände großer Unternehmen befragt wurden. Laut Survey haben sich die aktuellen Geschäftsaussichten gegenüber der vorangegangenen Untersuchung im Herbst 2021 nachArtikel lesen

Artikel lesen