Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Resilienz: Sicher navigieren in einem turbulenten Umfeld

Das ökonomische Umfeld ist geprägt durch volatile Märkte, Unbestimmtheit, Komplexität und Ambivalenz: Ein ständiges Entstehen und Vergehen in einem instabilen System. Das Versprechen nach Stabilität ist also nicht zu halten. Die Geschäftsmodelle von Unternehmen müssen zur Zukunftssicherung den Anspruch der Resilienz, ein Begriff aus der Materialprüfung, erfüllen. Von Rainer E. Ulrich Resilienz drückt aus, inwieweit ein Material, das sich unterArtikel lesen

Artikel lesen

Brandschutzmauer Recaps: Verschulden und ausschütten

Von Finanzinvestoren geführte Unternehmen schütten regelmäßig an ihre Gesellschafter aus und verschulden sich dafür. Auch inhabergeführte Mittelständler zahlen sich gern Sonderdividenden, aber selten fremdfinanziert. Warum eigentlich nicht? Das Instrument kann eine Brandschutzmauer für Unternehmervermögen sein und Flexibilität für neue Beteiligungen schaffen. von Philipp Habdank Was haben der Autoteilehändler Rameder, der Chemiezulieferer Pfaudler und der Schlumpfproduzent Schleich gemeinsam? Die drei mittelständischenArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: Ewald Dörken AG

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: Die Ewald Dörken AG entwickelt und produziert Membranen und Beschichtungslösungen für den Baubereich und die industrielle Serienbeschichtung. Ewald Dörken AG ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Chemie bei DDW gelistet.   Sitz des Unternehmens: Herdecke Gründung: 1892 Mitarbeiter: 1.000 Website: www.doerken.de Segment: Entwicklung und Herstellung Branche: Chemie Schwerpunkte: Bauwesen Industrielle Serienbeschichtung Was dem Mittelstand gebotenArtikel lesen

Artikel lesen

Was erklärt den Erfolg von Unternehmen?

Der Erfolg von Unternehmen ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig und daher schwer vorherzusagen. Dennoch ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu bekommen, welche unternehmerischen Charakteristika mit dem Erfolg zusammenhängen, um Ableitungen und Handlungsempfehlungen treffen zu können. Der jetzt erschienene ETL-Mittelstandskompasses hat bemerkenswerte Ergebnisse zutage gefördert. Rund 2.000 kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen bis 499 Mitarbeiter wurden fürArtikel lesen

Artikel lesen

Großunternehmen zeigen sich weitgehend unbeeindruckt von Russland-Konflikt

Die Umsatzprognosen in den größten deutschen Unternehmen bleiben entgegen aller Erwartungen trotz des Krieges in der Ukraine gut: Rund 80 Prozent der Unternehmen haben seit der Invasion Russlands in der Ukraine keine Umsatzverluste verzeichnet. 74 Prozent der Entscheider erwarten gleichbleibende oder steigende Umsätze für 2022. Im Hinblick auf das Kriegsende gehen 38 Prozent der Führungskräfte davon aus, dass der KonfliktArtikel lesen

Artikel lesen

So erfolgt die Prüfung zum Exzellenzberater

DDW und Deutsche Exzellenzprüfung vergeben das Siegel “Exzellenzberater deutscher Mittelstand” ausgezeichnet. So kann die Prüfung und Nennung kostenfrei beantragt werden. Um Leistung zu würdigen und Geschäftspartnern eine zusätzliche Orientierungshilfe zu geben, hat DDW Die Deutsche Wirtschaft das Siegel Exzellenzberater Deutscher Mittelstand ins Leben gerufen. Die Prüfung und Kennzeichnung ist redaktionell und erfolgt kostenfrei. Anhand der Prüfung von 13 Merkmalen und KennziffernArtikel lesen

Artikel lesen

Lieferkettenprobleme bei Halbleitern: Wie deutsches Hightech Neongas-Verknappung entschärft

Eine durch den Krieg in der Ukraine verursachte Neongas-Knappheit könnte die ohnehin schon angespannte globale Halbleiter-Lieferkette weiter unter Druck setzen, wobei kleinere Abnehmer am meisten gefährdet sein dürften. Doch Hightech aus Deutschland schafft technologische Alternativen. von Mike Heenan Viele Rohstoffe sind in das Fadenkreuz des Krieges zwischen Russland und der Ukraine geraten, was Preissteigerungen unvermeidlich macht, und es wachsen dieArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice Sanierung: Ein Speditionsunternehmen zurück auf die Spur gebracht

Das mittelständische Speditionsunternehmen Schröder + Schierenberg (Porta Westfalica) ist erfolgreich saniert und der Betrieb wird von der international tätigen MEYER-JUMBO Logistics übernommen. Die erfolgreiche Sanierung zeigt, wie sich die verschiedenen Restrukturierungselemente das Insolvenzrechts im Rahmen einer übertragenden Sanierung nutzen lassen, um das operative Geschäft und die Arbeitsplätze abzusichern. Wie der bei Schröder + Schierenberg eingesetzte Insolvenzverwalter Dr. Hans-Joachim Berner ausArtikel lesen

Artikel lesen

Exporterwartungen erholen sich, Materialengpässe lassen leicht nach

Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich laut ifo Exporterwartungen nach dem Einbruch im März etwas erholt. Auch die Knappheit an Vorprodukten hat sich leicht entspannt, wenn auch auf hohem Niveau. Starke Zahlen vermelden auch deutsche Weltmarktführer. Trotz hoher Unsicherheit und Logistikproblemen zeichnet sich derzeit eine Stabilisierung der Exportstimmung ab. Die ifo Exporterwartungen sind im April auf plus 3,5Artikel lesen

Artikel lesen

Ein neuer Handelsriese entsteht

Die RCEP wird die größte Freihandelszone der Welt; knapp ein Drittel der globalen Wertschöpfung wird schon heute dort erwirtschaftet. Wer auf Weltmärkten führend sein will, kommt an der Marktregion nicht vorbei. RCEP wird den Aufbau regionaler, grenzüberschreitender Lieferketten beschleunigen. Muss uns der neue Koloss schrecken? Die Regional Comprehensive Economic Partnership, kurz RCEP, ist ein weiterer Schritt Richtung Blockbildung in derArtikel lesen

Artikel lesen

Produkt- und Markenpiraterie bedrohen Familienunternehmen

Produkt- und Markenpiraterie ist ein lukratives Milliardengeschäft und zugleich eine ernsthafte Bedrohung für Wirtschaft und Verbraucher. Denn nachweislich werden immer häufiger extrem minderwertige Fälschungen angeboten, die enorme Sicherheitsrisiken bergen. Betroffen sind vor allem auch deutsche Familienunternehmen, wie die aktuelle Plagiarius-Verleihung zeigt. Fälschungen sind rücksichtslos, vernichten Arbeitsplätze und bedeuten Stillstand statt Vielfalt und Fortschritt. Die Schäden, die sie bei Käufern undArtikel lesen

Artikel lesen

“Wir haben vergessen, wodurch und warum wir erfolgreich wurden”

Kapitalismus, und mit ihm das Unternehmertum, haben gemeinhin einen eher schlechten Ruf. Wie kann das sein? Was ist dran an den Vorwürfen wie Profitgier, Ungleichheit, Monopolbildung oder Umweltzerstörung, die sie hervorrufen würden? Bestseller-Autor Rainer Zitelmann hat sich der Frage in seinem neuen Buch angenommen. DDW-Herausgeber Michael Oelmann sprach mit ihm. Lassen Sie uns mit einer aktuellen Frage starten: Das 9.Artikel lesen

Artikel lesen