Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Die Macht der Sieben

Gerade zum Jahreswechsel oder in Krisenzeiten machen sich die meisten von uns viele Gedanken über ihre Zukunft. Es ist eine wichtige Zeit, in der wir uns fragen: Was will ich wirklich? Für die strategische Ausrichtung (meines Unternehmens oder auch von mir) hilft das Denken in Zeitabschnitten. Von Professor Dr. Arnold Weissman Dies ist eine einfache Frage mit vier Schwerpunkten: WASArtikel lesen

Artikel lesen

Mobile wird „Metaverse“

Die Entwicklung eigener Realitäten des Metaverse eint Unternehmen wie Axie Infinity, Decentraland, Horizon Worlds, Opensea, Rarible und The Sandbox. Die Marktkapitalisierung geht bereits in die Milliarden, die Nutzerzahlen in die Millionen. Deutschland ist in diesem Bereich hingegen noch nicht auf dem gleichen Stand wie andere Länder / Themenreihe #neueWirtschaft Das Smartphone ist heute der persönliche Zugang zur vernetzten Welt. DasArtikel lesen

Artikel lesen

Lieferketten im Zeichen der drei R

Resilienz statt Effizienz: Zwei Drittel der Lieferkettenmanager wollen sich nach den Erschütterungen durch Handelskriege und Pandemie neue oder weitere Lieferanten suchen. Doch Resilienz hat ihren Preis. Wer ist bereit, ihn auch zu zahlen? Wie stark die globalen Lieferketten erschüttert sind, ist noch gar nicht sichtbar. Die Lockdowns in vielen Ländern weltweit führten zwar zu Produktionsausfällen – doch weil die NachfrageArtikel lesen

Artikel lesen

Achtung: Gefahr, passen Sie auf!

Wachstum

Professor Dr. Guido Quelle wirft einen kritischen Blick auf die Warn- und Forderungskurve unserer Politiker, die schon vor der Pandemie steil nach oben zeigte. Von Prof. Dr. Guido Quelle Ist Ihnen das auch aufgefallen? Es vergeht kein Tag, an dem nicht Dutzende Politiker, Meinungsführer, Verbände, Medien oder sogenannte Experten vor irgendetwas warnen oder alternativ irgendwelche neuen Regelungen, Vorschriften und GesetzeArtikel lesen

Artikel lesen

Smart Factory: Fünf Tipps für den Datenaustausch

Um den sich ständig ändernden Herausforderungen des Marktes zu begegnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Digitalisierung. Langfristig ist die Smart Factory das Ziel, sprich eine automatisierte Produktionsumgebung ohne menschliche Eingriffe. Von Andreas Dangl Für derartige digitale Fabriken benötigen Unternehmen entsprechende Technical Data Management-Lösungen, um die steigende Menge an anfallenden Daten zu strukturieren und auszutauschen. Dazu sollte man folgende SchritteArtikel lesen

Artikel lesen

Internationale Unternehmen fahren Investitionen in Deutschland zurück

Die Attraktivität Deutschlands als Wirtschaftsstandort ist in Gefahr. Nach Einschätzung ausländischer Investoren haben sich die schon in der Vergangenheit bemängelten Schwächen nicht verbessert. Das zeigen die Ergebnisse unserer aktuellen Studie „Business Destination Germany 2022“ der KPMG. Für diese wurden 360 CFOs der größten deutschen Tochtergesellschaften internationaler Konzerne aus den wichtigsten Investitionsländern zu ihrer Wahrnehmung des Wirtschaftsstandorts Deutschland befragt. Untersucht wurdenArtikel lesen

Artikel lesen

KI: Der Druck auf die oberste Heeresleitung in den Unternehmen wächst massiv

Künstliche Intelligenz stellt eine ganz andere Dimension dar, als die bisherigen Technologiewellen. Auch für die Führung in den Unternehmen: KI lässt sich nicht delegieren, Vorstände und Geschäftsführer sind direkt gefragt. Ein Überblick, wie sich KI auf die einzelnen Ressorts auswirkt. Von Dr. Marco Henry V. Neumueller Der durch die Digitalisierung ausgelöste technologische Wandel vollzieht sich in einem brachialen Tempo. ErinnernArtikel lesen

Artikel lesen

Warum und wie akquirieren Familienunternehmen – und wie steigen sie wieder aus?

Warum akquirieren Familienunternehmen andere Unternehmen? Wie läuft das konkret ab, und was kann man daraus lernen? Und: Was machen Familienunternehmen mit akquirierten Unternehmen, die unzureichende Performance an den Tag legen? Diesen Fragen ging eine wissenschaftliche Studie des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand an der WHU – Otto Beisheim School of Management nach. Die Institutsleiterin Professor Dr. Nadine Kammerlander und DoktorandinArtikel lesen

Artikel lesen

Best Practice im Worst Case: Rettung aus der Insolvenz

Mit der Muttergesellschaft drohte auch zwei Dorstener Metallunternehmen das Ende. Mit dasWerk Consulting und Insolvenzverwalter Biner Bähr gelang über die Planinsolvenz in Eigenverwaltung eine ”übertragene Sanierung” an AS Drives & Services GmbH. 60 Arbeitsplätze wurden gerettet. Ende Juni musste der dramatische Schritt eingeleitet werden: Die Dorstener Metallbetriebe Hötten Industrie & Services GmbH und CHV GmbH beantragten ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung.Artikel lesen

Artikel lesen

Zukunftsunternehmen: ABI-Sicherheitssysteme GmbH

Unternehmen in Trend- und Zukunftsmärkten: ABI-Sicherheitssysteme GmbH entwickelt und fertigt Produkte im Bereich der Sicherheits- und Elektrotechnik und ist bei DDW als Trendunternehmen im Segment Sicherheitstechnik gelistet. Sitz des Unternehmens: Albstadt Gründung: 1977 Mitarbeiter: 45 Website: https://www.abi-sicherheitssysteme.de/ Segment: Industrie Branche: Sicherheitstechnik / Elektrotechnik Trendfeld: Smart Building / Sicherheitstechnik Schwerpunkte: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Gefahrenmelde- und Einbruchmeldeanlagen Was dem MittelstandArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: Fritsch GmbH

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: Die Fritsch GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller anwendungsorientierter Laborgeräte für die Probenaufbereitung und Partikelmessung. Fritsch GmbH ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Medizintechnik bei DDW gelistet.   Sitz des Unternehmens: Idar-Oberstein Gründung: 1920 Mitarbeiter: 120 Website: www.fritsch.de Segment: Medizintechnik Branche: Laborgerätebau Schwerpunkte: Mahlen, Messen, Sieben, Teilen Was dem Mittelstand geboten wird FRITSCHArtikel lesen

Artikel lesen

Exzellenzbetrieb: RAMPF-Gruppe

Reihe Exzellenzbetriebe in Deutschland: Die RAMPF-Gruppe bietet industrielle Lösungen in den Bereichen Engineering and Chemical Solutions. RAMPF-Gruppe ist als Exzellenzbetrieb des Deutschen Mittelstands im Bereich Chemie, Maschinenbau, Leichtbau bei DDW gelistet.   Sitz des Unternehmens: Grafenberg, Baden-Württemberg Gründung: 1980 Mitarbeiter: 900 Website: https://www.rampf-group.com/de Segment: Entwickler und Hersteller Branche: Chemie, Maschinenbau, Leichtbau Schwerpunkte: Elektro- & Elektronik Filter Hausgeräte Luft- und Raumfahrt AutomotiveArtikel lesen

Artikel lesen