Beiträge in der Kategorie "Märkte & Praxis"

Wie man Aufsichtsrat (und -rätin) wird

Alexander Frhr. von Fürstenberg

Aufsichtsrat werden – wie geht das eigentlich, und was wird erwartet? In mehr als 3.000 Unternehmen in Deutschland gibt es einen Aufsichtsrat, Beirat oder Verwaltungsrat. Und das sind allein die privaten. Hinzu kommen noch die mehr als tausend Unternehmen der öffentlichen Hand, oftmals in der Rechtsform der GmbH. Diskret erledigen sie ihren Job – „die Geschäftsführung zu überwachen“, wie es imArtikel lesen

Artikel lesen

The Spirit House: DDW eröffnet Ort der Innovation

DDW Die Deutsche Wirtschaft erweitert seine Wirtschaftsaktivitäten. Unmittelbar in der Nähe des Verlages in Neuss entsteht in diesen Tagen „The Spirit House“, das im Juni seine Pforten öffnen wird. Grundidee ist, ein Angebot zu schaffen, das über klassisches Co-Working hinaus geht und zu einem Knotenpunkt für Innovation und Unternehmen wird. “Desk-Sharing”, “Work-Lounges” oder “Co-Working-Häuser” – temporäre Arbeitsplätze entstehen zur ZeitArtikel lesen

Artikel lesen

DSGVO: Hemmschuh für den B2B-Mittelstand?

Dank der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 wurde ein europaweites Statement für den Schutz personenbezogener Daten gesetzt – in erster Linie um Marktgiganten wie Facebook, Google oder Amazon in ihre Schranken zu weisen. Aber auch der deutsche Mittelstand ist von dieser Neuregelung stark betroffen, meint Silke Lang, Director Marketing Mobile Hydraulics bei der Bosch Rexroth AG. SilkeArtikel lesen

Artikel lesen

Frauen machen Karriere in der (internationalen) Steuerberatung

Von der Auszubildenden über den dualen Studiengang bis zur Partnerin: Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich Frauen im Bereich der internationalen Steuerberatung? “Check – Was macht ihr eigentlich” sprach mit drei Frauen über ihre Karriere bei Frankus | Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie,Artikel lesen

Artikel lesen

“Für Hardware-Startups ist der Anfang schwieriger”

Ralf G.J. Knoll ist mit seinem Unternehmen INOPTEC einer der 20 Nominierten zum Publikumspreis “Innovator des Jahres”. Der Erfinder einer einzigartigen Brillentechnologie mit „Schnelladaption inklusive Kontrasterhöhung“ berichtet im Interview über die Fallen und Freuden einer Unternehmensgründung – und was ihm die Innovator-Auszeichnung bedeutet. Herr Knoll: Die Wahl zum Innovator des Jahres geht in die heiße Phase. Was haben Sie erlebtArtikel lesen

Artikel lesen

Innovation sichert den deutschen Mittelstand: Im Dialog mit AiF-Vizepräsident Edwin Büchter

Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen Mittelstand. Als Dachverband von 100 gemeinnützigen Forschungsvereinigungen mit mehr als 50.000 eingebundenen Unternehmen und 1.200 beteiligten Forschungsstellen fördert sie Forschung, Transfer und Innovation. AiF-Vizepräsident Edwin Büchter erläutert im Dialog mit Anna Schäfer, wie die proaktive Forschung den deutschen Mittelstand sichert. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. UmArtikel lesen

Artikel lesen

Smarte Gebäude lernen ihre Nutzer kennen | DDW vor Ort

Das DDW-Team war auf der ersten “Smart Building Solutions” in Aachen dabei und durfte erfahren, was die Trends in der Branche der Gewerbeimmobilien sind. Die Smart Commercial Buildings der Zukunft werden zunehmend mit ihren Nutzern vernetzt sein, ihre Bedürfnisse und Gewohnheiten kennen und sich darauf einstellen. Aber wie entstehen im Kontext smarter Gebäude auch neue Geschäftsmodelle? Diesen Fragen widmeten sichArtikel lesen

Artikel lesen

Hübsch gemacht

Der Wonnemonat Mai verspricht Hochzeiten. Mit herausgeputzten Hochzeitsgesellschaften und begehrenswerten Bräuten. Hübsch machen Unternehmen gerade ihre Versorgungskonzepte und legen bei Programmen zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung kräftig nach. Von Cordula Vis-Paulus Das 2018 in Kraft getretene BRSG (Betriebsrentenstärkungsgesetz) weist durchaus Lücken auf, aber es bringt langsam Schwung in die betriebliche Altersversorgung. Die Rente – für die Babyboomer der Idealzustand, für die Generation YArtikel lesen

Artikel lesen

Marketing-Budgets von B2B-Unternehmen sinken

Dr. Andreas Bauer

Der Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik) hat die Ergebnisse seiner aktuellen Studie „B2B-Marketing-Budgets 2018“ veröffentlicht. Nachdem die Marketing-Budgets deutscher Industrieunternehmen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen waren, zeigt die aktuelle Befragung eine deutliche Budget-Reduzierung – speziell bei den externen Budgets von global agierenden Unternehmen ab 2.000 Mitarbeitern. Während im Jahr 2017 im Schnitt 1,75 Prozent des Gesamtumsatzes der befragten UnternehmenArtikel lesen

Artikel lesen

Meldungen

  E-Sports-Daten für die freie Wirtschaft: Eine der größten Herausforderungen für die stark wachsende Esports-Industrie ist die Verfügbarkeit zuverlässiger In-Game Daten in Echtzeit. Exklusivverträge, manuelle Datenerfassung und das Fehlen einer zentralen Schnittstelle erschweren die breite Verteilung und die Entwicklung von Industrie-Standards. Genau hier setzt Bayes an. Das nur sechs Monate nach Start auf über 20 Mitarbeiter gewachsene Tech-Startup hat mit BEDEX einen unabhängigenArtikel lesen

Artikel lesen

Diese Themen dominieren die B2B-Kommunikation in Zukunft

Trendbarometer bvik

Digitale Technologien verändern den Alltag im B2B-Marketing massiv. Prozesse werden zunehmend automatisiert und der Einsatz von KI ermöglicht es Marketern, auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen und die Strategie danach auszurichten. Für Marketingverantwortliche ist es wichtig zu wissen, wohin die Reise der digitalen Transformation geht. Unternehmen müssen ihre Geschäftsmodelle und das Mindset so aufstellen, dass sie die Chancen derArtikel lesen

Artikel lesen

Zwei Halbzeiten

Zack, so schnell geht das. Haben Sie auch das Gefühl, wir wären gerade erst in die Weihnachtszeit und in die Zeit des Jahreswechsels gestartet? Von Prof. Dr. Guido Quelle. Immer dasselbe, der Zeit ist es einfach egal, was wir mit ihr machen, sie geht einfach weiter und wir müssen uns arrangieren. Deswegen funktioniert auch „Zeitmanagement“ nicht, aber das ist einArtikel lesen

Artikel lesen